
19.01.2016 / Service Artikel / Lesezeit: ~ 7 min
Autor/-in: Heino WelscherDas steht mir doch zu!
Erben ist ein heikles Thema. Was genau hat Jesus dazu gesagt?
Geld regiert die Welt, sagt man. Und da ist was dran. Wer kein Geld hat, will welches. Wer Geld hat, will noch mehr. Um Luxus und Macht muss es aber nicht einmal gehen. Ohne Geld kommen wir schlicht nicht aus, wie schon der nächste Einkauf im Supermarkt zeigt.
Jeder braucht also Geld. Und beim Erben gibt’s welches. Darum erleben wir beim Thema Nachlass oft auch sehr viel Kälte, harte Herzen und Misstrauen. Da liegt es nahe, dass die Beteiligten ungerecht behandelt werden. Oder sich so fühlen.
In der Seelsorge begegnet uns das Thema immer wieder, wie folgende Beispiele zeigen:
- „Ich bin chronisch krank und sitze im Rollstuhl, kann mich aber noch einigermaßen in meiner Wohnung selber versorgen. Ich brauche meinen Erbanteil, damit ich noch eine ganze Zeit so weiterleben kann. Mein Bruder bekommt aber laut Testament den größeren Anteil. Dann verliere ich wahrscheinlich meine Selbständigkeit und muss ins Heim. Ich finde das ungerecht und fühle mich dadurch sehr verletzt und abgelehnt.“
- „Mein Bruder war immer das Lieblingskind meines Vaters. Er konnte sich gut einschleimen und hat nun das Haupterbe bekommen, obwohl er schon so reich ist. Ich bekomme nur den Pflichtteil. Was kann ich tun, damit ich mein Recht bekomme? Und warum lässt Gott das zu?“
- „Ich erwarte, dass ich mein Erbteil bekomme. Dazu habe ich mein gutes Recht. Sonst gehe ich vor Gericht.“
Ungerechtigkeit tut weh
Dass sich Erben ungerecht behandelt fühlen, gibt es also auch bei Christen – egal ob die Eltern oder Geschwister auch Christen sind oder nicht. Es entsteht die Überzeugung: Ich werde ungerecht behandelt! Es ist letztlich egal, ob es objektiv auch so ist oder ob ich es nur so empfinde, weil ich andere Vorstellungen habe. Zumindest fühle ich mich ungerecht behandelt. Und das geht nicht spurlos an mir vorüber.
Wie gehe ich aber nun mit solcher Ungerechtigkeit um? Was kann ich tun, wenn mein Erbteil mir vorenthalten wird oder auch nur ein Teil davon? Was kann ich tun, wenn ich mich ungerecht behandelt fühle?
Gerade für Christen ist es interessant, mit diesen Fragen im Kopf einen Blick in die Bibel zu werfen. Frei nach dem Motto: „Frage doch zuerst nach dem Wort des Herrn!“ (2. Chronik 18, 4). Früher oder später stößt man auf eine bemerkenswerte Passage im Neuen Testament, in der Jesus sich direkt zum Thema Erben äußert. Wie also geht Jesus damit um? Was sagt er zu Erbangelegenheiten?
Was sagt Jesus zum Thema Erben?
Jesus wird einmal direkt aufs Erben angesprochen: „Da rief einer aus der Menge: »Meister, sag doch meinem Bruder, dass er das väterliche Erbe mit mir teilen soll.“ Jesus erwiderte: »Wer hat mich zum Richter über euch gemacht, um in solchen Dingen zu entscheiden?« Und er fuhr fort: »Nehmt euch in Acht! Begehrt nicht das, was ihr nicht habt. Das wahre Leben wird nicht daran gemessen, wie viel wir besitzen.«“ (Lukas 12, 13-15)
Es scheint, als würde Jesus hier spontan in dieser recht profanen Angelegenheit angesprochen. Der Fragesteller hofft vielleicht, dass Jesus ihm hilft, für Gerechtigkeit zu sorgen. Er fühlt sich ungerecht behandelt und bittet Jesus, seine Wünsche zu erfüllen. Adolf Schlatter, ein Schweizer Theologe und Professor für Neues Testament, sagte einmal, dass Ungerechtigkeit beim Erben wie ein stechender Schmerz in der Seele sein kann. Und er hat Recht! Es tut weh und geht nicht spurlos an einem vorbei. Man fühlt sich zurückgesetzt und abgelehnt.
Die Reaktion von Jesus überrascht. Er weist das Anliegen dieses Mannes brüsk zurück und verweigert sich kategorisch, in diese Angelegenheit einzugreifen. Manche sind der Überzeugung, dass es zu dieser Zeit nicht seine Aufgabe war, über weltliche Angelegenheiten zu richten bzw. zu entscheiden. Jesus ist erst Richter, wenn er wiederkommt. Jetzt ist seine Aufgabe, Menschen für das Reich Gottes zu gewinnen. Leon Morris, ein australischer Gelehrter für Neues Testament, brachte es auf den Punkt: „Jesus kam, um Menschen zu Gott, und nicht Besitz zu den Menschen zu bringen.“
Was bedeutet Besitz für mich?
Letztlich sagt Jesus auch: Für weltliche Angelegenheiten gibt es weltliche Gesetze, Gerichte und Instanzen. Meine Priorität sind die himmlischen Güter. Jesus ist also kein Erfüllungsgehilfe für menschliche Wünsche und vermeintliche Rechte in dieser Welt. Jesus geht es vor allem um die Ewigkeit und darum, das ganze Leben auf sie auszurichten.
Trotzdem gibt Jesus Hilfen zum Handeln mit auf den Weg – auch in dieser Angelegenheit. In der Geschichte wird deutlich: Jesus möchte vor allem, dass ich zunächst einmal nachdenke und meine Motive und mein Verhältnis zu Besitz kläre. Das Haben-wollen ist eines der tiefsten Motive unseres Handelns. Mein Wert, mein Leben und meine Ewigkeit hängen aber überhaupt nicht mit meinem Besitz zusammen.
Darum sollte ich mich fragen: „Warum will ich mein vermeintliches Recht?“ „Warum will ich erben?“ Das Begehren konzentriert alle Kräfte auf das Irdische, Materielle. Die Sehnsucht nach Gott erstickt dabei. Jesus betont aber, dass niemand sein Leben durch Überfluss gewinnt.
Die richtigen Prioritäten im Blick behalten
Aber Jesus sagt noch mehr. In den folgenden Versen im Lukas-Evangelium spricht Jesus über mögliche Motive beim Thema Besitz. In den Versen 16-21 erzählt Jesus das Gleichnis vom reichen Bauern. Dieser Mann war ein Großgrundbesitzer und knüpfte sein Seelenheil und sein gegenwärtiges und zukünftiges Leben an irdische Güter. Er will für seine Seele, also für sich sorgen. Sein Beweggrund dafür sind irdische Werte. Dabei macht er aber drei Fehler:
- Er täuscht sich selbst, weil er nur das Irdische sieht und die maßgebliche Realität Gottes außer Acht lässt.
- Er denkt nicht an andere Menschen, denen er durch seinen Besitz helfen könnte.
- Obwohl er viel überlegt und sich sorgt, denkt er nicht an Gott. Weder dankt er ihm, noch spricht er mit Gott, noch verantwortet er seinen Plan vor Gott.
Das zwölfte Kapitel des Lukasevangeliums bietet noch mehr Hinweise zum Thema. In den Versen 22-34 spricht Jesus noch einmal über Geld und Besitz. Sein Fokus hier: sich um die täglichen Belange Sorgen machen. Jesus sagt nicht, dass wir uns um nichts mehr kümmern sollten. Er betont aber, dass wir uns keine Sorgen um die Zukunft machen sollen. Das ist ein gewaltiger Unterschied! Wenn wir uns sorgen, geht es meistens immer um unsere Sicherheit in der Gegenwart und Zukunft. Wir wollen alle Schäfchen im Trockenen haben – und letztlich unabhängig von Gott werden.
Gottes Maßstäbe beim Erben
Jesus hingegen bringt drei Beispiele, die gerade die Abhängigkeit von Gott betonen. Er erwähnt erstens die Raben und zweitens die Lilien, die Gott versorgt. Außerdem bekräftigt er, dass kein Mensch sein Leben auch nur um eine Minute verlängern kann. Wenn Gott ruft, muss der Mensch sterben. Der Mensch bleibt immer – ob er es nun glaubt und will oder nicht – von Gott abhängig.
Jesus appelliert hier an unseren Verstand und Willen, nicht an unser momentanes Gefühl. Er will, dass wir überlegen und nachdenken: Wie kann ich wirklich für mein Leben sorgen: Indem ich mehr besitze, oder indem ich mich an Gott hänge? Jesus möchte, dass unsere momentanen negativen Gefühle uns nicht die Entscheidung abnehmen, welche Priorität wir wählen.
Unsere Aufgabe ist also nicht das Nachdenken über das Alltägliche und das Zukünftige. Deshalb müssen wir auch nicht unruhig werden, wenn etwas anders läuft als wir es uns wünschen. Gott sorgt für uns wie ein Vater. Unsere einzige Sorge soll es sein, dass das Reich Gottes ausgebreitet wird, dass wir uns in erster Linie danach ausstrecken, dass das Evangelium weitergesagt wird. Dann gibt Gott uns alles, was wir wirklich brauchen. Oft noch viel mehr.
Jesus legt in den folgenden Versen 35-48 noch einen Punkt nach: Er wird wiederkommen. Auch hier wirbt er dafür, dass wir bei allen persönlichen Fragen und in allen Lebenslagen nicht vergessen, auf was es ankommt. Nicht auf Besitz, sondern auf das ewige Leben bei Gott, in dem ganz andere Maßstäbe gelten.
Wie es konkret aussehen kann
Was heißt das nun für uns heute? Zunächst einmal sollte ich mich fragen, was meine Motive beim Erben sind. Und auch wozu ich mein Recht haben will. Habe ich auch moralisch gesehen ein Recht auf ein Erbe, losgelöst von den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland?
Wenn das geklärt ist, dann kann ich einzelne Schritte gehen. Ein Weg könnte sein, mit den Eltern zu reden, wenn sie noch leben. Oder mit den Geschwistern. Hier kann ich die Frage aufwerfen, ob es nicht eine andere Möglichkeit rund um das jeweilige Erbe gibt. Hier kann ich davon berichten, in welcher Situation oder Notlage ich stecke. Manchmal kann es hilfreich sein, einen Mediator (einen so genannten „Schiedsrichter“) dazu zu holen. Das kann ein Mensch aus der christlichen oder örtlichen Gemeinde sein.
Für weltliche Angelegenheiten gibt es aber auch weltliche Instanzen. Die kann jeder Bürger dieses Landes nutzen. Auch Christen. Jesus sagt in einer anderen Situation: „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist und Gott, was Gottes ist!“ Christen sind nicht völlig herausgelöst aus den staatlichen und rechtlichen Bezügen dieser Welt. Die Möglichkeit, bei aller Vorsicht (s. 1 Kor 6, 1-8) mein Recht auch einzuklagen, habe ich, wenn ich sie wünsche.
Jeder Fall ein Unikat
Jeder Fall bleibt aber ein Einzelfall. Sich manchmal sogar Unrecht zufügen zu lassen, kann der richtige Weg sein. Manchmal ist es aber auch dran, das Unrecht einzudämmen. Die wichtigste Frage ist daher die ganz persönliche Frage an Gott: „Herr, was willst du, dass ich jetzt tue?“
Es gibt also nicht die eine Antwort für alle. Denn auch Jesus sagt in solchen Angelegenheiten nicht: Tu dies oder tu das. Er möchte aber, dass wir nachdenken und nach seinem Willen fragen und dann den Weg gehen. Zusammen mit ihm wird es ein guter sein.
Ihr Kommentar
Kommentare (8)
Im AT gab es auch ein Erbrecht, z. B. als Esau sein Erstgeburtsrecht für einen Teller Linsen hergab. Wenn Gott etwas bestimmt, gilt das für die Ewigkeit. Hirarchische Formen hat Gott geschaffen, … mehrdamit es den Menschen gut geht und nicht aus Macht-gelüsten. Jesus hat die Gesetze "erfüllt" und nicht abgeschafft. Erfüllt bedeutet: mit Liebe, mit Heiligkeit und Vergebung gefüllt. Er hat es auch selbst gesagt, er sei nicht gekommen um die Gesetze abzuschaffen. Gott sagte auch in der Bibel, dass Unrecht bzw.Sünde der Eltern über 3 bis 4 Generationen an die Kinder weitergegeben werden, sie belastet. Die einzige Chance davon frei zu werden ist es, diese "Erbschuld" ans Kreuz zu bringen, durch Jesus zu zerbrechen, mit Ziel der inneren Freiheit. Christen sind niemals Fußabtreter oder Mülleimer. Liebe kann auch bedeuten, Geschwistern Grenzen zu setzen, wenn es die Eltern, aus welchen Gründen auch immer, ihre Autorität nicht wahrgenommen haben. Eine gute Autorität, weder autoritäres Machtgehabe noch kumpelhaftes antiautoritäres Verhalten, was Kindern "kein Geländer" fürs Leben gibt. Das Buch der Richter ist sehr interessant zu allen diesen Themen, was uns Weisheit schenkt. Es ist immer wieder eine Herausforderung, Wut, Verletzung, Angst zu Jesus zu bringen und mit ihm zusammen das weltlich Mögliche auch für die eigenen Kinder zu erreichen, wenn es sein muss auch mit Hilfe des weltlichen Gerichts. Viel Kraft und Weisheit dafür für uns alle.
Den Kommentar "Man sollte als Christ nicht vor Gericht gehen, sondern das Unrecht erdulden" finde ich , ist absoluter Unsinn, eröffnet dem Unrecht Tür und Tor und ist ein No-Go! Ich kann nur antworten mit: "Wer Unrecht, das ihm zugefügt wird, schweigend hinnimmt, macht sich mitschuldig" (Gandhi)
Sehr guter Artikel. Danke dafür. Die Bibel zeigt klar, wo unser Problem liegt. Es ist die Habsucht. Habsüchtige aber haben kein Erbteil am Reich Gottes laut Eph. 5. Leider sehe ich in so manchem Kommentar diese Gesinnung. Unser Bürgertum ist in den Himmeln.
Gott ist Quelle und Ziel aller geschaffenen Dinge. Alles wurde mir durch Gott zuteil, auch mein Besitz. Auch meine Kinder sind mir von Gott geschenkt. Meinen Besitz muss ich gerecht verteilen, meine … mehrKinder gerecht behandeln, da sie vor Gott auch gleich sind. Meiner Meinung nach ist es Sünde, ein Kind zu benachteiligen. Ebenso ist es Sünde, Erbschleichereien zu begehen. Ich habe immer wieder erlebt, dass Menschen, die Erbe erschlichen haben, schwer dafür bezahlen mussten, auch durch Krankheit und frühen Tod. Ich bin überzeugt, dass auch Eltern sich für die Sünde der Ungleichbehandlung vor Gott verantworten müssen. Nicht nur enthalten Sie dem benachteiligten Kind das vor, was ihm zusteht, sie fügen ihm auch schwere seelische Verletzungen zu.
Lieber Herr Welscher,
ich habe Ihren Artikel begierig und aufmerksam gelesen, da ich zur Zeit ebenfalls in der Situation des Erbens bin.
Leider bin ich etwas enttäuscht von ihrem Artikel, da Sie … mehrsich sehr ausführlich über den Besitz und Reichtum auslassen. Das trifft es nicht. Jedenfalls nicht bei mir. Ich bin versorgt, habe genug, ich brauche nicht mehr.
Mir ist es aber wichtig dass Gerechtigkeit herrscht, Ehrlichkeit, und das ich ernst genommen werde. Auch beim Thema erben. Diese Frage beantwortet Jesus leider nicht.
Er gibt mir auch keine Antwort auf meine Frage: Herr, wie soll ich mich verhalten, wenn ich mich ungerecht behandelt fühle. Soll ich alles hinnehmen, nur um des Friedens willen, oder um die Harmonie zu wahren. Kann man Christen in allen Belangen übervorteilen weil sie sich ja nicht wehren dürfen. Also bleibt doch nur der Kampf ums Recht bei weltlichen Gerichten,
auch wenn dadurch unnötige Energie verschwendet wird, die im Reich Gottes vielleicht besser verbraucht wäre.
Tja, was will Jesus von mir, ich weiß es nicht, auch nach dem lesen Ihres Artikels.
Liebe Grüße
Man sollte als Christ nicht vor Gericht gehen, sondern das Unrecht erdulden" So steht es in der Schrift: 1.Kor 6, 1-11!
Ich vertraue an Gott und ich finde dass mein Leben ganz sicher ist. Ich habe so viele Erleben wie mit Gott unterwegs gegangen. Wenn ich in eine schwierige Situation war, ich bete ihm an um eine Weg mir zeigen, dann war immer klappt. Ich kann nicht vorstelle dass mein Leben ohne Gott zu führen.
Beklaut zu werden beim Erben ist fuer mich eine straftat, die nichts mit dem Glauben zu tun hat und eine Richtigstellung vor dem Gericht sein muss. Es kann nicht sein, dass alte menschen, die ein Testament hinterlassen vorher ein Plünderer erleben, diebe, die nicht teilen wollen.