
26.01.2016 / Serviceartikel / Lesezeit: ~ 6 min
Autor/-in: Heino WelscherUrne oder Sarg?
Warum wir bei dieser Frage nicht nur in die Bibel schauen sollten.
Weniger Kosten, weniger Pflegeaufwand für das Grab und an vielen Orten möglich: Die Feuerbestattung hat augenscheinlich einige Vorteile. Die Frage nach der Art der Bestattung stellt sich vor allem in Städten, in denen Gräber teuer sind. Oder wenn die Angehörigen weit weg wohnen, wenn es überhaupt noch welche gibt.
Manche Christen hingegen fragen sich darüber hinaus, ob die Feuerbestattung, auch Kremation überhaupt biblisch ist. Schließlich gibt es die Überzeugung, das Verbrennen des Leichnams habe etwas mit dem Gericht Gottes zu tun. Was sagt die Bibel zum Thema: Ist es letztlich egal, wie man beerdigt wird – wie verhalte ich mich so, wie Gott es möchte?
Wie es war im Anfang
Über die Frage nach der Kremation hat es unter Christen immer wieder Meinungsverschiedenheiten gegeben. Sie waren aber nicht die ersten, die sich darüber Gedanken gemacht haben.
Angefangen hat die Geschichte der Bestattung natürlich nach dem Sündenfall (1. Mose 3). Zwar drohte Gott schon im Paradies das Sterben an für den Fall, dass die ersten Menschen vom Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen essen würden (1. Mose 2, 17). Erst nach dem Sündenfall war es aber so weit, ein Verwesungsprozess angelegt. Dass der Mensch aus Erde bzw. Staub besteht und auch wieder zu Erde werden wird, ist an mehreren Stellen der Bibel bezeugt (s. Psalm 104, 29; Prediger 3, 20).
Im Lauf der Geschichte der Menschheit haben sich die verschiedenen Bestattungsarten herausgebildet. Zunächst gab es im Vorderen und Mittleren Orient (Ägypten, Assyrien, Babylonien und Israel) die Erdbestattung, aber vor allem auch die Bestattung in Höhlen (Abraham: 1. Mose 25, 9-10).
In der Regel wurden die Verstorbenen in Israel also nicht einfach in die Erde gelegt, sondern einbalsamiert bzw. eingesalbt und in Leinen gewickelt in ein Höhlengrab gelegt. Särge gab es nicht. Auch die Ägypter balsamierten bekannterweise ihre Toten ein, reiche Ägypter bauten zudem für Steingräber oder Pyramiden für sie.
Was Kremation mit Götzendienst zu tun hat
Zur Zeit Jesu wurde vorwiegend die Höhlenbestattung praktiziert. Johannes beschreibt das Grab von Lazarus als Höhle, die mit einem Stein verschlossen war (Johannes 11,38). Auch Jesus wird in einer in den Felsen gehauene Gruft gelegt (Lukas 23,53). Der Leichnam wurde einbalsamiert oder eingesalbt und in Tücher gewickelt. Oft wurden später die Knochen in eine Kiste gelegt und in einer separate Höhle gelagert, oft auch die Gebeine mehrerer Verstorbenen.
Die Christen übernahmen die Praxis der Juden. Später in Rom gab es die Katakomben, unterirdische Friedhöfe, die in den Fels getrieben wurden. Es waren einzelne Felsnischen, die mit einer Steinplatte verschlossen wurden. Römer, Juden und Christen bestatteten so ihre Verstorbenen. Damals fing man an, diese Platten mit Namen und Todesdatum zu beschriften und später auch zu verzieren. Etwa ab dem 5. Jahrhundert ging man zu der bis heute üblichen Erdbestattung über.
Nun kamen Christen durch ihre missionarischen Aktivitäten auch in Gebiete der Kelten, Germanen oder Slawen. In diesen Kulturen wurden die Verstorbenen oft verbrannt.
Viele Christen meinten, diese Praxis sei heidnisch und lehnten sie ab. Schließlich ist diese Art der Bestattung gerade nicht in der Bibel bezeugt. Darüber hinaus galt das Verbrennen von Leichen als Strafe für Menschen mit groben Vergehen und sollte der Ausrottung von Götzendienst dienen (siehe Josua 7,24ff.). Die völlige Vernichtung durch die Verbrennung sollte deutlich machen, dass Gott Götzendienst nicht toleriert.
Der Fokus des Neuen Testaments
Nicht alle Christen teilten diese Meinung. Bis heute. Schließlich geht es im Neuen Testament nicht in erster Linie um den Tod und das Sterben, sondern um die Auferstehungshoffnung. Wie der Leib stirbt, ist also Nebensache. Dass er aufersteht, die zentrale Aussage.
Im ersten Korintherbrief beschreibt Paulus diesen Punkt besonders deutlich. Der menschliche Leib wird sterben und vergehen, zum Beispiel in der Erde. Bei der Auferstehung bekommt der auferstandene Mensch einen neuen Auferstehungsleib. Der vergängliche Leib wird in einen unvergänglichen umgewandelt (siehe 1. Korinther 15,50-55). Wie der menschliche Leib vergeht, spielt dafür für Paulus keine Rolle, sonst hätte er wohl in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen.
Entsprechend gibt das Neue Testament keine Vorschriften, wie Christen bestattet werden sollten. Die ersten Christen hielten sich einfach an die überlieferten Gebräuche der Juden.
Die Vielfalt der Bestattungsformen wächst
In der weiteren Geschichte der Kirche verbot erst Karl der Große um 784 n.Chr. die Feuerbestattung. Die alte Kirche konnte zwar die Erdbestattung als alleinige Form biblisch nicht begründen, verwarf aber die Feuerbestattung als unchristlich. Später wurden zuvor exkommunizierte Christen bewusst auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Zudem durften ihre kremierten Leichname nicht kirchlich bestattet werden.
Unter dem Einfluss von Renaissance und Aufklärung führten kirchenkritische bis kirchenfeindliche Menschen die Feuerbestattung wieder ein, unter anderem auch als Gegenbewegung gegen die kirchliche Lehre und die Gewohnheit der Christen. Sie wollten damit zeigen, dass nach dem Tod sowieso alles aus sei. Später, am Anfang des 20. Jahrhunderts, griffen Marxisten und Freidenker ebenfalls die Feuerbestattung auf und forderten gleichzeitig zum Kirchenaustritt auf.
Dies führte so weit, dass die Katholische Kirche sogar eine Parallele zwischen Feuerbestattung und dem Austritt aus der Kirche sah. Erst 1964 erlaubte sie die Feuerbestattung und das anschließende kirchliche Begräbnis. Die Evangelischen Kirche zögerte erst, dann erklärte sie die Feuerbestattung zu einem Thema, das unterschiedlich gehandhabt werden kann, ein Adiaphoron.
Heute sind die Formen der Bestattung noch vielfältiger geworden. Neben der Erd- und Urnenbestattung gibt es die Bestattung im Friedwald, auf See, die anonyme Bestattung, die Bestattung in einem Rasengrab oder in einer Begräbniskirche. Besonders einfallsreiche Menschen lassen aus dem Kohlenstoff ihres Körpers Diamanten herstellen oder lassen ihre Überreste ins All transportieren. Generell herrscht in Deutschland Bestattungspflicht. Das bedeutet, dass gerade die letzten Möglichkeiten hier nicht gestattet sind.
Was das heute bedeutet
Bleibt die Frage: Gibt es für heutige Christen Hinweise auf eine Bestattungsform, die man biblisch nennen könnte? Einige praktische Hinweise helfen weiter.
Zuerst können wir festhalten, dass die Bestattungsart geistlich gesehen auch heute Nebensache ist. Christen bekommen einen neuen Auferstehungsleib. Ganz gleich, was mit ihrem ersten Leib passiert ist. Letztlich gibt die Bibel keine eindeutige Auskunft über eine richtige Bestattung. Sie beschreibt lediglich unterschiedliche Formen.
Da der Tod und der Umgang mit Toten eine höchst emotionale Sache ist, sollte man dies in seine Überlegungen einbeziehen. Gerade die Bestattung ist für die Verarbeitung des Todes eines Menschen von entscheidender Bedeutung – und eine Erdbestattung wird in der Regel emotional anders empfunden als eine Urnenbestattung. Hier sollte jeder selbst genau überlegen, welche Option man aus welchen Gründen wählt.
Als Christ ein Zeichen setzen
Die grundlegende Frage dabei ist, wie Angehörige besser mit dem Tod umgehen können. Wie kann Trauerarbeit gelingen? Eher bei einer Erdbestattung oder bei einer Urnenbestattung? Es ist gut, das schon vorher mit den nächsten Angehörigen zu besprechen. Dazu gehören auch die Fragen, ob die Angehörigen die verstorbene Person noch einmal in Form der Aufbahrung sehen wollen, die die Trauerfeier mit Liedern, Bibelworten etc. gestaltet werden soll. Auch hier ist es besser, genau zu überlegen, als durch überstürzte Entscheidungen einen gesunden Trauerprozess aufs Spiel zu setzen.
In einer Zeit, in der Sterben und Tod immer mehr zu einem Tabu werden, können Christen auch ein Zeichen setzen. Das Sterben gehört zum Leben auf dieser Erde. Darum gehört ein würdiger Abschied dazu. Leider werden heute viele Sterbende noch schnell ins Krankenhaus abgeschoben. Man will dem Tod nicht ins Auge sehen. Das entspricht aber nicht der Würde der Sterbenden. Und gerade in solchen Situationen gibt es Chancen, als Christ ein Zeugnis für andere zu sein. Mit Auswirkungen, die über den Tod hinaus reichen.
Ihr Kommentar
Kommentare (51)
Als ich ein Kind war, besuchten wir oft die Bestattungen meiner Großeltern. Es war ein Ort der Ruhe und des Nachdenkens, umgeben von wunderschönen Blumen und Bäumen. Diese Besuche lehrten mich, das Leben zu schätzen und jeden Moment zu genießen.
Ich habe mich für eine Feuerbestattung entschieden, weil ich glaube, dass Gott mich so annimmt, wie ich bin. Jeder sollte so etwas mit sich selbst ausmachen. Er hat mir einen Leib gegeben, der vergänglich ist, aber auch eine Seele, die unsterblich ist.
Interessant, dass die Christen im Glauben einen neuen Auferstehungsleib bekommen, wobei es egal ist, was mit ihrem ersten Leib passiert ist. Ich will mich vorsorglich um meine eigene Beerdigung kümmern und mich schlaumachen. Morgen werde ich mir dafür ein direktes Bestattungsinstitut suchen.
Ich habe den Artikel über die Frage, ob man sich für eine Urne oder einen Sarg entscheiden sollte, mit großem Interesse gelesen. Ich finde es sehr wichtig, dass der Autor uns die verschiedenen … mehrAspekte dieser Entscheidung vorstellt, wie zum Beispiel die biblische Sicht, die ökologische Sicht, die rechtliche Sicht und die persönliche Sicht. Der Artikel hat mir einige neue Perspektiven eröffnet, wie zum Beispiel, dass die Bibel keine klare Vorgabe für die Bestattungsform macht, dass die Urnenbestattung nicht unbedingt umweltfreundlicher ist als die Erdbestattung und dass es viele individuelle Gründe gibt, sich für eine Urne oder einen Sarg zu entscheiden. Ich habe auch gelernt, dass es wichtig ist, sich rechtzeitig mit dieser Frage zu beschäftigen und seinen Angehörigen seinen Wunsch mitzuteilen. Ich habe selbst vor fünf Jahren meinen Bruder verloren, der an Krebs gestorben ist. Er hatte sich für eine Urnenbestattung entschieden, weil er sich so mehr Freiheit und Leichtigkeit erhofft hatte. Wir haben seine Asche in einem schönen Waldstück verstreut, wo er gerne spazieren ging. Ich bin sehr froh, dass wir seinen Wunsch respektieren konnten und dass er so seinen Frieden gefunden hat. Ich danke dem Autor für diesen informativen und nachdenklichen Artikel.
Der Artikel hat mich sehr berührt, weil ich vor kurzem einen lieben Menschen verloren habe. Er war ein gläubiger Christ und hatte sich für eine Urne entschieden. Er sagte, dass es ihm egal sei, was … mehrmit seinem Körper passiert, weil er weiß, dass seine Seele bei Gott ist. Der Artikel bestätigt diese Sichtweise und sagt, dass die Bibel keine klare Vorgabe macht, ob man sich für eine Urne oder einen Sarg entscheiden sollte. Ich finde das sehr tröstlich und ermutigend. Ich werde mir den Artikel noch mal durchlesen und ihn mit meiner Familie teilen. Vielleicht hilft er uns, mit unserer Trauer besser umzugehen.
Ich bin Christ und frage mich oft, wie ich bestattet werden möchte. Der Artikel hat mir geholfen, mehr über die Feuerbestattung zu erfahren. Ich fand es spannend, wie die Kirche das sieht und was die … mehrBibel dazu sagt. Ich habe gelernt, dass die Feuerbestattung für Katholiken ok ist, aber dass die Asche nicht verstreut oder aufbewahrt werden darf. Das finde ich richtig, denn ich glaube an die Auferstehung des Leibes und möchte in einem Grab liegen. Ich werde mich für einen Sarg entscheiden, denn das finde ich schöner als eine Urne. Ich möchte, dass meine Lieben einen Ort haben, an dem sie meiner gedenken können.
Noch schnell ins Krankenhaus abschieben? Noch alle Tassen im Schrank? Finden Sie solche Bemerkungen angemessen und sensibel? Nicht jeder weiß, dass es keine Chance mehr gibt und der geliebte Mensch … mehrdas Krankenhaus nicht mehr wird verlassen können. Schlagen Sie doch einfach mal blind Leuten mit solchen Aussagen ins Gesicht und fühlen sich noch als Christ dabei.
Das ist genau das, was ich brauche. Mit diesen Informationen über das Thema Urne und Sarg kann ich loslegen! Vielen Dank, dass Sie diesen Artikel geteilt haben.
Wenn ich hier einige Kommentare lese, kann ich nur mit dem Kopf schütteln, andere als Ungläubige zu bezeichnen weil sie sich verbrennen lassen! Gerade diese modernen Pharisäischen Kommentare die im alten Bund stecken! Gott sei Dank geht es um Erettung um in den Himmel zu kommen!
Danke für den Beitrag, besonders für die Thematik der Würde der Sterbenden, wo ich definitiv zustimme. Meine dritte Großmutter, mit der ich keinen engen Draht hatte, ich gestern leider verstorben. Sie war Christin und wir werden heute für die Urnenbestattung einen passenden Bestatter beauftragen.
Meine Tante ist gestorben. Jetzt ist die Frage, ob wir einen Sarg oder eine Urne benutzen. Wie ihr sagt, hat die Feuerbestattung einige Vorteile. Ich bin mir allerdings noch nicht ganz sicher, wofür wir uns entscheiden.
Vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag geteilt haben. Die Lektüre hat mich auf den neuesten Stand zum Thema Urne oder Sarg gebracht. Ich denke, dass ich darüber nun genug Informationen gefunden habe.
Vielen Dank für diesen Beitrag zur Bestattung in Urne oder Sarg. Spannend, dass die Bibel keine eindeutigen Antworten darauf liefert, was bevorzugt werden sollte. Ich bin auch etwas überfordert von … mehrder Vielzahl von Bestattungsdienstleistungen, die angeboten werden und werde mal in mich hineinhören, um herauszufinden, was für mich das beste ist.
Vielen Dank für diesen Beitrag über die Bestattung mir Urne oder Sarg. Gut zu wissen, dass die Bestattungsform geistlich eher eine Nebensache ist. Ich tendiere eher zu einer Feuerbestattung und wollte mich mal informieren, ob das mit der Religion vereinbar ist.
Interessant, dass Christen laut Bibel einen neuen Auferstehungsleib erhalten. Für meinen entfernen Cousin, der leider verstorben ist, müssen wir eine geeignete Beerdigung planen. Wir suchen uns dafür heute einen guten Ansprechpartner für Bestattungen.
Interessant, dass damals noch die Bestattung in Höhlen als Tradition gezählt hat. Mein Bruder, der im Koma lag, ist neulich leider verstorben. Für die anstehende Beerdigung werden wir uns heute mit einem Unternehmen für Bestattungen unterhalten.
Vielen Dank für diesen Beitrag über BEstattungen. Es ist ein guter Hinweis, sich bei der Bestattungsart so zu entscheiden, wie die Angehörigen die Trauerarbeit am besten bewältigen können. Ich bin gerade dabei meine Bestattung zu planen und hatte mich gefragt, ob Urne oder Sarg besser ist.
Danke für diesen Beitrag über die Bestattung. Interessant, dass die Bestattungsart geistlich gesehen auch heute Nebensache ist. Ich bin dabei meine eigene Bestattung zu planen und werde mich mal mit dem Bestattungsunternehmen beraten, wie ich eine schöne christliche Bestttung organisiere.
Danke für den informativen Beitrag über die Bestattung. Zwischen meinen Verwandten und mir kam auch erst das Thema auf, was man bevorzugen würde - eine Einäscherung oder eine Beisetzung im Sarg. Gut … mehrzu wissen, dass es sehr individuell ist, je nachdem wie Angehörige besser mit dem Tod umgehen können, und was der Wille des Verstorbenen gewesen wäre.
Ja, super, ich bin Christ 58 und setze mich mit beinahe 60 Jahren intensiv mit meiner Beerdigung auseinander, aber still für mich, aber dann mit Sarg auseinander und möchte auch zu Lebzeiten das … mehrganze geregelt wissen und vielleicht den anderen das abnehmen können, wenn es mir gelingt?? Ganz Herzlichen Dank dafür!!
Vielen Dank für diesen Beitrag über die Bestattung. Gut zu wissen, dass bei Christen mittlerweile die Bestattungsart zweitrangig ist. Ich bin dabei meine eigene Bestattung zu planen und wollte mich auch mal über diesen Aspekt belesen.
Danke für den informativen Beitrag über die Feuerbestattung. Meine Cousine und ich setzen uns in letzter Zeit immer häufiger mit dem Thema auseinander, auch mit dem eigenen Tod. Wir würden uns wohl … mehrwünschen, dass ein Bestattungsinstitut mit Feuerbestattung unsere Beerdigung organisiert. Mir war gar nicht bewusst, dass erst seit 1964 Feuerbestattungen mit anschließendem kirchlichen Begräbnis möglich sind.
Vielen Dank für diesen Beitrag zu Bestattungen. Gut zu wissen, dass eine Feuerbestattung in der Regel presiwerter ist und weniger Pflegeaufwand entsteht. Ich möchte mich um die Organisation meiner Bestattung zu Lebzeiten kümmern und informiere mich daher hier. https://www.bestattungsteyr.at/
Vielen Dank für diesen Beitrag über Feuerbestattungen und Beerdigungen. Interessant, dass zur Zeit Jesu vorwiegend die Höhlenbestattung praktiziert wurde. Ich kümmere mich gerade um meine Bestattungsvorsorge und habe mich noch immer nicht ganz auf Urne oder Sarg festgelegt.
Meine Antwort an Angelika B. am 19.04.2021, 15:49 Uhr nach dem Auferstehungsleib:
Gerade jetzt in der nachösterlichen Zeit lesen wir die Berichte, wie Jesus seinen Jüngern erschienen ist. Im … mehrspeziellen Lk24, 39ff weist Jesus selbst darauf hin, wie sein Leib ist: Fleisch und Knochen, zum Angreifen für seine Jünger. Mit unter anderem einer Besonderheit: er kann durch geschlossene Türen gehen - transferiert auf die heutige Zeit der Blockbuster: er kann sich BEAMEN!! Diese Stelle und die Parallelen in den anderen Evangelien habe ich dieses Jahr intensiv studiert. Deshalb bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass unser NEUER transformierte Leib genau so aussieht zum Zeitpubkt des Todes. Jesus hatte alle seine Wunden noch, ABER sie schmerzten nicht mehr. Der NEUE Leib kennt keinen Schmerz, keine Trauer, kein Zähneknirschen; Off 21,4.
Damit bin ich überzeugt, dass wir unsere LIEBEN sofort wiedererkennen werden, weil sie genau so aussehen, wie sie zuletzt waren. Alle "Gebrechen", die wir zum Todeszeitpunkt hatten, werden noch sichtbar sein, aber keinerlei Auswirkungen auf unser Befinden mehr haben. Wir werden nur noch GLÜCKLICH sein ! ! ! ! ! ! !
Gepriesen sein GOTT, der uns diese Aussicht schenkt!
Liebe Grüße und Gottes Segen!
Gerhard
Es stellt sich die Frage nach dem Auferstehungsleib.
Wie erkennt man seine Lieben im Jenseits wieder?
Gibt es hier eine Bibelstelle?
Herzliche Grüße!
Meines Erachtens sollte derjenige, der irgendwann stirbt, sagen, welche Bestattungsform er wünscht. Dann kann man dem entsprechen. Falls nienand für die Grabpflege vor Ort ist, sollte man sich für das Verbrennen entscheiden. Für mich wäre das gewünschte Form.
Schade, das der Bericht keine biblische Begründung hat. Also kann jeder machen was er will. Komisch.
Das ist ein sehr hilfreicher Artikel, nicht nur weil wir in unserer Familie in diesen Wochen den Fall anders gelöst haben, als wir es ursprünglich gedacht haben. Danke.
Vielen Dank für diesen fundierten Beitrag. Offenbar ist die Art der Bestattung in der Bibel keine Hauptsache, sonst würde es eine klare Aussage Jesu oder Pauli dazu geben. Für mich interessant ist, … mehrdass die ersten biblischen Zeugnisse , so weit ich weiß, nie von einer Verbrennung der Verstorbenen sprechen, sondern dass mit deren " Gebeinen" recht würdevoll umgegangen wurde und andererseits die Leichenverbrennung unter heidnischen Völkern offenbar üblich war. Vom Gefühl her möchten meine Frau und ich lieber, wenn möglich eine Erdbestattung, auch wenn der bei unseren Beerdigungen übliche Spruch " Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zu Staub" alle Varianten offen lässt. Für mich interessant ist, dass die Erde zuerst genannt wird. Und da ich hier auf dem Dorf groß geworden bin und jetzt im Alter wieder hier lebe, wenig über Beton gehe, dafür um so mehr über die Erde des Gartens, der Äcker, Wiesen und Wälder , bin ich mit der Erde sehr verbunden und möchte in dieser meiner Heimaterde auch meinen sterblichen Leib begraben wissen und freue mich auf die Auferstehung mit einem neuen Leib.
wichtige Gedankenanstöße
Die finanzielle Seite wurde leider nicht konkretisiert. Beerdigungen werden immer teurer. Und pandemische Situationen z.T. unwürdig. Da könnte das Grundgesetz aus Pietät variiert werden. Mit viel mehr Recht als die demokratisch gerechtfertigten Querdenker-Umtriebe.
Herzlichen Dank, das waren zwei sehr wertvolle Beiträge! Wie kann ich dies für mich haltbar machen? Kann ich eine CD davon erhalten? Es hat soviele wertvolle Aussagen, die ich übernehmen möchte um … mehrmeiner Familien weiterzuhelfen.
Auch konnte ich zum erstenmal verstehen ob Verbrennen im biblischen erlaubt ist.
Danke für eine Antwort.
Wir haben schon länger nach einem guten Bericht gesucht, weil es so viele christliche Meinungen dazu gibt. Hier haben wir eine gute Gegenüberstellung der Problematik "Urne oder Grab" gefunden, mit … mehrdetaillierten Bibel- und Geschichtsdaten. Wir werden den Artikel im Hauskreis vorlesen. HERZLICHEN DANK.
Vielen Dank für diese differenzierte Erörterung
Liebes ERF Team, danke, für diesen sehr aufschlussreichen Artikel „ Urne oder Sarg“
Ich bin auch so aufgewachsen, das Urnen für die Ungläubigen und der Sarg für die Christen sei! Keiner konnte es … mehrbegründen! Eine sagte mal, das steht so in der Bibel! Ich habe nie was konkretes gefunden!
Aus diesem „ Beerdigungsbild“ heraus, haben meine Eltern ein riesiges Doppelgrab! Mein Bruder und ich müssen es auf Jahre pflegen! Wenn die Liegezeit um ist, sind wir( Gala wir noch leben) hoch in den 80 igern! Im Sommer ständig gießen fahren!( für mich 7 km Anfahrt)
Nun starb mein Schwiegervater ! Mein Mann hat da gleich ein 4 Urnengrab gemietet! Also auch für uns beide! Er hat es nicht mit mir abgesprochen! Seither ging es mir nicht gut!
Jetzt nach Ihrem Artikel, habe ich Frieden damit gefunden! Danke Ihnen! Denn ich bekomme einmal einen neuen Leib! Halleluja!
Herzliche Grüße Sigrid Kalusche
Vielen Dank für diesen Beitrag über Erd- und Feuerbestattung. Ich wusste nicht, dass im Christentum die Zeit war, wenn nur Erdbestattung erlaubt war. Ich habe immer gedacht, dass Feuerbestattung schon früher als seit 1964 populär war.
Interessant, dass die Bestattungsform aus christlicher Sicht eine Nebensache ist. Mein Großvater war sehr gläubig. Wir überlegen nun für ihn, in welcher Form er bestattet werden wollte. Darüber haben wir mit ihm leider nie gesprochen.
Interessant, dass die heute übliche Erdbestattung schon ab dem 5. Jahrhundert üblich war. Ich denke, die Feuerbestattung wird sich mehr und mehr durchsetzen. Es gibt ja auch immer weniger Gläubige und Menschen leben in der Stadt. https://www.bestattungsanstalt.de/im-trauerfall.html
Danke für diesen spannenden Beitrag über Bestattungen. Dass du hier erwähnst, dass ein Grab mehr Pflegeaufwand bedeutet, finde ich entscheidend. Ich habe mich für eine Feuerbestattung entschieden und … mehrsuche nun noch nach einem passenden Bestattungsunternehmen, um Vorsrorge treffen zu können. Weitere hilfreiche Informationen habe ich auch hier gefunden: https://www.bestattungen.co.at/bestattungsarten/
Vielen Dank für die Weitergabe dieses Artikels über Bestattungen. Mein Großvater steht kurz vor seinem Tod, und meine Familie versucht, sich auf die Beerdigung vorzubereiten. Ich werde diesen Artikel … mehran meine Familie weitergeben, während wir nach einem Bestattungsinstitut suchen, das uns dabei hilft.
Danke für den für mich hilfreichen Artikel.
Es wäre toll, wenn man Herr Frank B. sein handout für andere auch zur Verfügung stellen könnte - aber dazu sind wohl inzwischen zu viele Jahre vergangen. Schade.
Ich finde diesen Beitrag sehr gut. Ich bin eher der Freund des Sarges. Trotzdem sollte jeder für sich entscheiden, wie er/ sie werden möchte.
Eine ausgewogene Darstellung des Themas.- Vielen Dank!
Ich möchte das Gesamtzeugnis der Bibel so beschreiben: der sterbliche Leib gehört in die Erde. Die Urväter wurden beerdigt. Joseph war es ganz … mehrwichtig, dass seine Knochen später von Ägypten aus ins Land Kanaan mitgenommen würden und er dort beerdigt würde. Mose starb nach dem Wort des HERRN und wurde von Gott selbst begraben. Oft heißt es von den Königen, sie wurden zu ihren Vätern versammelt. Lazarus wurde beerdigt, Jesu Leib wurde beerdigt und nicht verbrannt!! Selbst Hananias und Saphira wurden begraben!
Nach dem Gesamtzeugnis der Bibel glaube ich, dass Karl der Große richtig gehandelt hat! - Als Christen sollten wir uns beerdigen und nicht verbrennen lassen.
Ich denke das Problem bei der Feuerbestattung ist, dass die Angehörigen keinen wirklichen Ort zum Trauern haben. Ich habe meine Mutter auf ihren Wunsch hin feuerbestatten lassen, war aber im … mehrNachhinein damit nicht zufrieden. "Sie wollte es so" ist natürlich ein Argument, aber auch wir als Angehörige müssen einen Weg finden, wie wir besser fertig werden können. Ich kannte mich auch viel zu wenig aus. Der finanzielle Aspekt war mir gar nicht klar. Ohne Überblick in Bezug auf Hinterbliebenengeld oder Erbe und wenn das alles völlig neu ist hat man oft Angst, dass eine Erdbestattung zu teuer werden könnte. Später, als es bei meinem Vater soweit war, habe ich klarer denken können und festgestellt, ein Reihengrab ist nicht wirklich teurer als eine Feuerbestattung. Aber wenn man zum ersten Mal einen Trauerfall erlebt, kommt die finanzielle Frage auch so ungelegen, weil man komplett andere Sorgen hat noch dazu ... daher: vorher informieren erspart viel Kummer bei der späteren Trauerarbeit
kann ich auch nur voll beipflichten.
Ich ermutige sehr dazu im Vorfeld alles zu regeln, damit die Bestattung zum Zeugnis für die Auferstehung wird: Lieder+ Bibelverse in Todesanzeigen und … mehrDankesanzeigen, in Lebenslauf usw. Gerne nochmal ein Wort der Entschuldigung und Vergebung. Wer erhält meine zerlesene Bibel+ Liederbuch usw.
Das hilft beim Trauerprozess. Anonyme Bestattung hilft dgegen den Meisten nicht, sondern beunruhigt, weil ein Ort zum Trauern, Abschiednehmen, verarbeiten fehlt.
Der Streit um die Bestattungsform darf doch nicht der letzte Eindruck sein, den wir als Christen bei Angehörigen hinterlassen. Zeugnis für die Auferstehung darauf muss der Schwerpunkt liegen.
Sicher für alles ist heute Geld & Platz da (z.B. für Einkaufszentren, aber nicht mehr für Gräber), nur bei der Bestattung soll gespart werden. Wir wollen Co2 senken und verbrauchen unnötig "Putin's"Gas bei der Feuerbestattung.
Aber in so manchen Dörfern wird die Grabpflege übertrieben und Tatsache ist, dass viele Hinterbliebene eben nicht mehr im Dorf wohnen, wo das Grab zu pflegen ist. Durch andere Bestattungsformen (Sarkophag) könnte man die 20 jährige Grabmiete auf unter 10 Jahre verringern.
Zeugnis für die Auferstehung darauf muss der Schwerpunkt für uns Christen liegen.
Habe extra Handouts erstellt, die ich als Hilfe verteile an meine Bibelstundengeschwister.
Herr Welscher, auch ich möchte mich bedanken, denn ich war sehr sehr unsicher, da ich mir eine Feuerbestattung vorstelle, aber einige Christen das aus Gottes Sicht nicht akzeptieren können/wollen....
DANKE für diesen Artikel ,denn ich Arbeite in ein Pflegeheim und habe ständig den Tod vor meinen Augen /Angehörige von unseren HB habe sehr oft Probleme wenn man sie anspricht wie und wo wollen sie … mehrihren Angehörigen Bestatten
Danke nochmal für die wundervolle Aufklärung ,denn es hat sich auch meine Sichtweise für die Bestattung geändert DANKE
Vielen Dank, Herr Welscher für die gute Darstellung!
Mit freundlichen Grüße
Käthe G.
Dem kann ich mich nur anschließen - ein guter Artikel! Danke.
Gut, dass ihr euch dieses Themas angenommen habt. Habe kaum etwas drüber gelesen, als es für mich (bei meiner Mutter) aktuell war. Nichts, das wirklich hilfreich oder beruhigend klang. Dieser Artikel gibt einen guten Überblick. Danke