
22.01.2015 / Serviceartikel / Lesezeit: ~ 6 min
Autor/-in: Theresa FolgerFehlerlos unglücklich (1)
Warum Perfektionismus nicht nur unglücklich macht, sondern auch sinnlos ist.
Seit einer gefühlten Ewigkeit sitze ich an diesem Artikel. Irgendetwas stimmt noch nicht. Schließlich soll es um das Thema Perfektionismus gehen – also muss auch dieser Artikel perfekt werden. Dafür habe ich bereits x-mal die Absätze überarbeitet, an der Grammatik gefeilt und schwierige Wörter durch Synonyme ersetzt, pardon, durch sinn- und sachverwandte Wörter. Aber zufrieden bin ich immer noch nicht.
Mein Anspruch – nachvollziehbar oder perfektionistisch? Und wenn Letzteres zutrifft: Was wäre so schlimm daran?
Vollkommenheit ist göttlich
Perfektionismus ist derzeit modern, und diese Schwäche geben wir im Gegensatz zu anderen Fehlern recht gerne zu: „Ich bin da halt ein wenig perfektionistisch.“ Schließlich schwingt in diesen Worten mit: Ich bin ordentlich, fleißig und absolut zuverlässig. Und habe mit meiner Selbstkritik gleich noch meine Demut bewiesen.
Der Psychologe Raphael M. Bonelli würde jedoch Folgendes hinzufügen: Ein Perfektionist fühlt sich in seinem eigenen Inneren unwohl, hat eine tiefsitzende Angst vor Ablehnung und macht sich und anderen mit seiner Verbissenheit das Leben schwer. Er verachtet jegliche Mittelmäßigkeit und bangt um seine Existenzberechtigung, wenn er nicht ständig tadellose und außergewöhnliche Leistungen vollbringt. Sollte das einmal nicht der Fall sein, entwickelt er krankhafte Schuldgefühle.
Ein Perfektionist fühlt sich in seinem eigenen Inneren unwohl, hat eine tiefsitzende Angst vor Ablehnung und macht sich und anderen mit seiner Verbissenheit das Leben schwer. (Raphael M. Bonelli)
Bitte was? Was ist so schlimm daran, die Dinge perfekt machen zu wollen? Grundsätzlich gar nichts. Der Wunsch nach Perfektion steckt in jedem von uns: Der Eine kocht gerne aufwendige 5-Gänge-Menüs wie im besten Restaurant, dem anderen ist sein blankgeputztes Auto eine wahre Freude. Der dritte vernachlässigt beides, weil er seit Tagen an einem kunstvollen Portrait malt. Alle drei streben auf ihre Weise nach Vollkommenheit. Und das aus gutem Grund, denn Vollkommenheit hat etwas Überirdisches, ja sogar Göttliches an sich. Vollkommenheit vor Augen zu haben motiviert uns zu besonderem Einsatz und hoher Leistung. Somit ist Perfektion ein sinnvolles und schönes Ziel.
Vollkommenheit vor Augen zu haben motiviert uns zu besonderem Einsatz und hoher Leistung. Somit ist Perfektion ein sinnvolles und schönes Ziel.
Unvollkommenheit ist inakzeptabel
Doch Perfektionisten vergessen dabei eins: Völlige Perfektion ist in vielen Lebensbereichen weder notwendig noch gefragt. Zwar kann Perfektion als Ansporn dienen, um nach Höherem zu streben. Wenn das perfekte Ergebnis aber zum „Muss“ wird, ist nichts mehr gut genug. Die Wohnung ist nie ordentlich, weil immer noch etwas wegzuräumen ist. Die kunstvoll dekorierte Torte ist missraten, weil ein Schokoblättchen umgekippt ist. Und dieser Artikel ist unzumutbar, weil er hier und da präziser sein könnte.
Zwar kann Perfektion als Ansporn dienen, um nach Höherem zu streben. Wenn das perfekte Ergebnis aber zum „Muss“ wird, ist nichts mehr gut genug.
Was treibt Perfektionisten an, alles perfekt machen zu müssen? Warum sind 99 Prozent inakzeptabel? Der eigentliche Grund liegt nicht darin, dass ein Perfektionist sich so sehr an Perfektion erfreut. Nein, unterbewusst geht es dem Perfektionisten vor allem um eins: Er will sich unangreifbar für Kritik machen. Nur wenn alles perfekt ist, hat niemand einen Grund, ihn abzulehnen. Denn tief im Herzen hält der Perfektionist sich für nicht liebenswert. Er hat furchtbare Angst davor, abgelehnt und ungeliebt zu sein, wenn er einem bestimmten Anspruch nicht genügt.
Nein, unterbewusst geht es dem Perfektionisten vor allem um eins: Er will sich unangreifbar für Kritik machen.
Panische Angst vor Fehlleistungen
Dieser Anspruch kann sich sehr individuell äußern: Entweder ist es der Zwang, superdünn zu sein, oder die ständige Angst, sich lächerlich zu machen. Vielleicht aber auch die Überzeugung, dass nur eine klinisch reine Wohnung annehmbar ist. Die Anspruchshaltung kann auch von außen an einen herangetragen werden – durch perfektionistische Eltern, Lehrer, Vorgesetzte oder den Partner.
Allen Ansprüchen gemein ist, dass sie den Betroffenen stark unter Druck setzen. Er hat seine mögliche Ausgrenzung oder Ablehnung bei Fehlleistung ständig vor Augen. Deshalb muss er sich furchtbar anstrengen, um das drohende Schicksal abzuwenden: „Meinen letzten Artikel hat der Kollege sehr gelobt – er wäre bissig, pointiert und unterhaltsam gewesen. Deshalb kann ich ihm jetzt auf gar keinen Fall einen mittelmäßigen Artikel abliefern – was soll er sonst von mir denken? Er wird mich für eine inkompetente Eintagsfliege halten, die sein voriges Lob gar nicht verdient hat.“
Solche Gedankenspiralen lähmen. Anstatt meine Kreativität zu fördern, hemmt die Angst jeglichen Schreibfluss. Je öfter ich meine Zeilen lese, desto schlechter kommen sie mir vor. Ohne es zu merken, verfange ich mich in einem angstbasierten Gedankenkonstrukt. In dem Zwang, vorige Leistungen stets toppen zu müssen, schraube ich die eigenen Ansprüche ins Unermessliche. Solange, bis ich mich für restlos inkompetent halte, weil ich mir selbst – und vermeintlich den anderen – niemals genügen kann.
Gilt Gottes Liebe nur den anderen?
Ein Perfektionist fühlt sich auch vor Gott oft in der Versagerrolle. Theoretisch weiß er, dass Gott bedingungslos liebt – und allen anderen gilt das sicher. Aber die Bedingungslosigkeit hat gewiss Grenzen, die man selbst längst überschritten hat. Tragischer Weise erkennt ein Perfektionist nicht den Widerspruch in diesem Satz: Bedingungslosigkeit kann nämlich gar keine Grenzen haben! Tief in seinem Inneren fühlt er, dass Gott ihn ablehnt. Dieses Gefühl ist stärker als alle Bibelstellen, die etwas anderes sagen wie „Ich habe dich je und je geliebt“ (Jeremia 31,3) oder „Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen“ (Römer 5,5). All das gilt zwar generell, aber nicht für den Perfektionisten, weil dieser sich für nicht liebenswert hält.
Statt Ängste zu lösen, baut die Beziehung zu Gott für den Perfektionisten neue Ängste auf: Jetzt muss er sich vor den Menschen UND vor Gott beweisen. So versucht er verzweifelt, dem vermeintlichen Anspruch von Gott und Mensch gerecht zu werden. Aber er hat zugleich den Eindruck, dass es nie genug ist. Dieser Druck macht rastlos. Ein Perfektionist ist immer unterwegs, weiß aber nicht, wohin. Er ist orientierungs- und hoffnungslos, weil er an seiner Fehlerhaftigkeit verzweifelt. Er ist angespannt und fühlt sich innerlich leer. Selbst überragende Leistungen können dieses Loch nur kurzzeitig auffüllen.
Ein Perfektionist ist immer unterwegs, weiß aber nicht, wohin. Er ist orientierungs- und hoffnungslos, weil er an seiner Fehlerhaftigkeit verzweifelt.
Gott erwartet keine Vollkommenheit von mir
Einen weiteren Punkt vergessen Perfektionisten oft: Wir Menschen sind einzigartig, gerade weil wir nicht perfekt sind. Unsere ganze Welt zeichnet sich dadurch aus, dass sie unvollkommen ist. Perfektion zu erreichen ist für uns weder möglich noch entspricht es unserer Lebensbestimmung. Sogar durch die Bibel ziehen sich menschliche Schwächen wie ein roter Faden. Mose führte das Volk Israel aus Ägypten, doch zugleich traute er sich nicht, vor dem Pharao zu sprechen. Gideon sollte Gottes Volk im Kampf zum Sieg führen, aber er fühlte sich zu jung dafür. Und Petrus, der große Apostel, hat Jesus aus lauter Angst im Stich gelassen.
Doch genauso wie menschliche Schwächen und Versagen zieht sich Gottes Barmherzigkeit durch die Bibel. Er wusste, dass wir aus uns heraus niemals perfekt sein werden und alles richtig machen können. Aus diesem Grund hat er Jesus in die Welt geschickt. Jesus ist gekommen, um unsere Fehlerhaftigkeit und Schwachheit auf sich zu nehmen: „Er trug unsere Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen“ (Jesaja 53,4).
Jesus ist gekommen, um unsere Fehlerhaftigkeit und Schwachheit auf sich zu nehmen.
Jesus ist für all das gestorben, was unsere Welt unvollkommen macht. Damit hat er mich von dem Gesetz der Fehlerlosigkeit befreit. Durch Jesus muss ich mich nicht mehr abrackern, um perfekt zu sein. Ich kann meine inneren Lasten an ihn abgeben, ohne Angst zu haben, was er jetzt von mir denken mag. Er mag mich tatsächlich so wie ich bin. Deshalb erwartet er keine Vollkommenheit von mir. Die Geborgenheit in seiner Liebe ist völlig unabhängig von jeder Leistung. Auch von meiner Leistung. Und deshalb hat das vermeintliche Gesetz der Fehlerlosigkeit keine Grundlage in meinem Leben.
Durch Jesus muss ich mich nicht mehr abrackern, um perfekt zu sein. Ich kann meine inneren Lasten an ihn abgeben, ohne Angst zu haben, was er jetzt von mir denken mag.
Die Anregungen für den Artikel stammen aus dem Buch „Perfektionismus: Wenn das Soll zum Muss wird“ von Raphael M. Bonelli (Pattloch Verlag, November 2014, 336 Seiten, 19,99 Euro, ISBN: 978-3629130563). Bonelli erklärt darin, welche Wurzeln Perfektionismus hat und weshalb eine gesunde „Imperfektions-Toleranz“ ein erstrebenswerteres Ziel ist.
Ihr Kommentar
Kommentare (9)
Danke für den Artikel! Über genau dieses Thema habe ich heute im Stillen auf der Arbeit ( im Op als Schwester hatte ich Chance , in mich gehen zu können) nachgedacht und freue mich nun, dass jemand … mehrmir Bestätigung gibt! Ich setze mich derzeit mit der Angst vor Verlust auseinander und bin da heute eben dahingelangt. Endlichkeit, Schwäche und Unvollkommenheit ist Teil unseres Menschseins….. der Gegenpart ist Unendlichkeit , Liebe und Vollkommenheit….. Gruß.
Ich muss weinen, es ist die Antwort die ich gebraucht habe. Die mich seit Wochen unter Druck setzt. Wenn ich einmal gute Leistung erbracht habe es noch besser werden muss und dann bin ich stehen … mehrgeblieben und habe nur meine Fehler gesehen. DANKE wirklich ich glaub das ist mein Durchbruch mit Prozress aber der druck ist weg.
Was für ein wunderbarer Beitrag! Ich muß ihn noch ein paar mal lesen, bis alles nicht nur in meinen Kopf, sondern auch in mein Herz gekommen ist. Es fühlt sich an wie Balsam für die Seele. Vielen Dank!!
Vielen Dank für diesen Beitrag. In einigen Zeilen finde ich mich direkt wieder :))
Gott sei Dank habe ich einen sehr großzügigen und gegensätzlichen Partner, der mich immer wieder daran erinnert, … mehrdass ich nicht um meiner Perfektion willen geliebt werde. Ich danke Gott, der mich immer wieder zurecht bringt und mich demütig meine falschen Ziele erkennen lässt. Er hält mir dann "einen Spiegel" vor, so dass ich mitunter dann sogar über mich selber lachen kann.
Es stimmt auch, dass ich anderen ihre Unvollkommenheit und Fehler leichter nachsehen kann als mir.
Wer bereit ist, sich zu verändern und verändern zu lassen kann auch mit seinen falschen Ansprüchen sehr glücklich sein:))
Man darf über seine Schwächen stolpern und sogar fallen, man muss nur immer wieder ins Gleichgewicht kommen und aufstehen. Dazu ist das Leben da - und die Menschen um uns herum.
In meiner Familie bin ich von einigenPerfektionisten umgeben und fühle mich in ihrer Gemeinschaft unwohl.Es wird mir vermittelt so wie du lebst ist es nicht o.k. Distanz ist für mich der Ausweg!
Meine Erfahrung: beim Streben nach Perfektion wird mein Reden und Schreiben oftmals immer länger - und entfernt sich mehr und mehr davon, für den Empfänger perfekt zu sein, nämlich hinsichtlich der Frage, was er davon wirklich aufnimmt und mitnimmt ...
Sehr geehrter Herr K.,
die Dame auf dem Foto ist nicht mit der Autorin identisch. :)
Zeitweise habe ich auch unter sehr starkem
Perfektionismus gelitten, seit meinem
schweren Hirninfarkt, hat sich,dieses
umstruckturiert.
Wichtiges Thema. Schöner Artikel. Ist Autorin u. Person auf dem Photo identisch?