
14.08.2017 / Andacht / Lesezeit: ~ 2 min
Autor/-in: Timo KönigWenn Überzeugungen einsam machen
Christliche Standpunkte ecken an. Warum Christen trotzdem mutig sein können.
Wir leben in einer Zeit, in der Toleranz alles ist. Feste Standpunkte und Wahrheitsansprüche passen da irgendwie nicht ins Bild. Schnell gilt man damit als intoleranter Starrkopf. Wer gut ankommen will, schwimmt am besten mit dem Strom. Denn unbeliebte Überzeugungen können einsam machen.
Im Studium musste ich oft zu Dingen Position beziehen, die auch meinen christlichen Glauben betrafen. Damit eckt man an. Vor allem in einem atheistisch geprägten Umfeld. Trotzdem ruft Gott in der Bibel dazu auf, seine Botschaft weiterzugeben. Und darauf zu bestehen, dass es nur einen Gott gibt und auch nur einen Weg, ihn kennenzulernen: Jesus Christus. Warum mutet Gott uns so etwas zu? Sollten wir nicht besser etwas weniger auf die Wahrheit pochen, damit wir alle in Harmonie und Frieden miteinander leben können?
Sogar biblische Propheten sind verzweifelt
Das Gleiche haben sich vielleicht auch die Propheten des Alten Testaments gefragt. Sie traten in einer Zeit auf, in der die Menschen von Gott nichts mehr wissen wollten. Sie hatten sich nämlich ihre eigene Religion gestrickt und die gefiel ihnen ganz gut. Über die Jahrtausende hat sich an dieser Situation eigentlich nicht viel geändert. Die meisten Menschen interessieren sich nicht wirklich für Gott.
Einer der besagten Propheten damals hieß Elia. Irgendwann war er komplett verzweifelt. Elia stand für Gott in einer Situation ein, in der ein Großteil des Volkes Israel sich heidnischen Bräuchen verschrieben hatte. Die Frau des Königs machte ihm sogar eine klare Ansage: Ich werde dich umbringen, morgen um diese Zeit bist du einen Kopf kürzer! Elia flüchtete daraufhin in die Wüste und war fertig mit seinem Leben: „Es ist genug. Nun, Herr, nimm mein Leben hin!“ (1. Könige 19,14).
Elia wünschte sich, zu sterben, um diesem ganzen Stress ein Ende zu machen. Alle anderen Propheten Gottes waren bereits umgebracht worden. Elia glaubte, als Letzter und Einziger übriggeblieben zu sein. Ganz auf sich allein gestellt. Er war quasi der letzte Mohikaner und fragte sich: Was nützt es, noch so sehr Recht zu haben, wenn alle gegen einen sind?
Christen sind nie allein
Christen in Deutschland werden – Gott sei Dank – normalerweise nicht mit dem Tod bedroht. Aber auch hierzulande kann es einsam machen, sich zu seinem Glauben zu bekennen. Gott stärkt Elia durch verschiedene Dinge. Eine Zusage, die er Elia macht, finde ich besonders bemerkenswert und sie macht auch mir Mut: „Ich habe 7000 in Israel übriggelassen, die sich nicht vor Baal hingekniet und sein Bild nicht geküsst haben“ (1. Könige 19,18).
Gott sagt hier mit anderen Worten: Du bist nicht alleine! Es gibt noch mehr, die so denken wie du. Gott selbst sorgt dafür, dass immer eine Anzahl Menschen übrig bleibt, die mit ihm lebt. Elia hatte nach dieser Zusage neue Kraft, weiterzumachen. Und auch heute bin ich als Christ nicht auf mich allein gestellt: Es gibt noch viele andere, die an Jesus glauben. Wir können uns gegenseitig unterstützen. Gott hat seine Leute überall.
Ihr Kommentar
Kommentare (9)
Ja, seit meiner "Bekehrung" (allein diese Wortwahl) frage ich mich zuweilen, was ich wohl falsch mache, wenn ich mit meiner Umwelt nicht in permanentem Dissens lebe.
Aber gehe keinem Streit aus dem … mehrWege, wer weiß ob Du morgen noch streiten kannst und nur wer sät kann auch ernten.Natürlich, die Ernte ist sola gratia, aber das unsere müssen wir doch tun..... Aber, wer kann gegen mich sein wenn Gott für mich ist und, memento mori, es gibt ein "Zu Spät" Also geht mit Gottes Rüstung ins Neue Jahr !
Vielen Dank für Ihren wertvollen Beitrag
Guten Morgen
Dieser Artikel ist total wichtig und richtig. Ja als Christ bekomme ich Gegenwind. Die Frage, die ich mir immer wieder stellen muss, ist, liegt mein Anecken wirklich an biblisch … mehrbegründete Positionen, die wie bei Petrus und Johannes dazu geführt hätte, das dass Evangelium nicht mehr verkündet werden darf? Oder ist es eine Meinung, die im Kern zwar eine christliche Lebensweise vielleicht einschränkt aber nicht mein persönliches Zeugnis gegenüber der Welt verhindert.
Im ersten Fall sagt Petrus klar Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen.
Im zweiten Fall ist es wichtig, dass wir Römer 13 und 1. Petr 2 beachten: wir sollen der von Gott eingesetzten Regierung Untertan sein und in der Welt als vorbildliche Menschen zum Guten wirken . Paulus und Petrus schreiben diese Briefe in einer Zeit der schweren Verfolgungen unter römischen Kaiser wie Nero. Unsere heutigen Regierungen lassen sich damit nur schwerlich vergleichen. Ich bin. Gott echt dankbar, dass wir die Freiheit immer noch haben, das Evangelium zu predigen. Vielleicht nicht immer so wie wir es uns vorstellen aber keiner hat mir bislang verboten: Jesus Christus als den einzigen Weg zu Gott zu bezeugen Vielleicht müssen wir in Zeiten der Pandemie unsere Gottesdienstformen anpassen (online statt Präsenz) aber wir dürfen trotzdem Gottesdienst feiern. Wir stehen auch in diesem Punkt Bevor wir über die Regierung meckern oder gegen sie demonstrieren, sollten wir für sie beten. Suchet der Bestes und betet für sie
Wichtiges Thema, super Andacht! Vielen Dank!
Ein Segen sein
Ich glaube, dass wir als Christen die wunderbare Möglichkeit haben, das Leben anderer Menschen spürbar zu beeinflussen. Aber ich glaube nicht, dass Gott nur mir diese Gelegenheit … mehrgibt. Jeder – einschließlich dir – hat die Fähigkeit, das Leben anderer positiv zu beeinflussen. Wenn du dir die Zeit nimmst, auf andere Menschen zuzugehen und dich in ihrem Leben einzubringen, veränderst du die Welt. Er will, dass wir andere Menschen lieben und bereit sind, in sie zu investieren. Ob du dir dessen bewusst bist oder nicht, irgendjemand schaut zu dir auf und beobachtet dich. Andere werden von deinem Leben geprägt und sie sollten Gottes Liebe in deinem täglichen Handeln erkennen. Manchmal machen wir Fehler und dann können wir Gottes Vergebung dankbar empfangen. Aber uns muss auch klar sein, dass wir oft der einzige Beweis für die Existenz Gottes sind, den manche Menschen zu Gesicht bekommen.Gott schenkt jeden Tag eine neue Möglichkeit, Menschen zu erreichen verpasst es nicht diese Möglichkeit!
Für mich ist dieser Bericht so tröstlich, zu wissen, dass da draußen Menschen sind, die ebenso an Jesus festhalten und dem Vater in seinem Namen vertrauen. Danke!
Jeshua hat verheißen, dass es, wenn wir uns auf IHN einlassen, "Ärgernisse" mit Bekanntschaft / Verwandschaft / Freunden / Partnern etc. geben wird ...... Die Zugehörigkeit zu Jeshua schafft … mehrzwangsläufig Abstand, wenn das Gegenüber Nichts vom Evangelium wissen will ...... Fact ist: das Evangelium ist radikal in seinem Anspruch und schafft "mit der Welt" Unfrieden ......
Laßt uns ,von dem Dreieinigen Gott gestärkt , fest im Glauben bleiben und ihn vertreten !!!!!
Sehr guter Artikel, vielen Dank! Zu diesem Thema äußerte sich bereits vor vielen Jahren der Religionsphylosoph Robert Spaemann wie folgt. "Überzeugungen haben ist bereits Intoleranz. Die … mehrToleranzforderung verwandelt sich in eine intolerante Dogmatisierung des Relativismus als der herrschenden Weltanschauung, ...". Und weiter "...die Vorstellung alle Meinungen akzeptieren zu müssen, verkommt zu der Vorstellung, keine eigene Meinung haben zu dürfen." Auch wenn wir NOCH, ich betone dieses NOCH ausdrücklich (!), auf der Insel der Glückseligen leben, was Verfolgung angeht, so weht uns doch seit einigen Jahren eindeutig ein rauherer Wind ins Gesicht. Es geht inzwischen bereits an die Existenz. Es gibt bereits einige Fälle von berufliche Konsequenzen, die bis zur Abmahnung und sogar Entlassung geführt haben. Möge Gott uns die Kraft geben, für das was noch kommt. Denn es wird unangenehm werden. Die Zeichen verdichten sich, dass es zur Verfolgung kommen wird. Die Verfolger fluten in Scharen das Land. Sie treffen auf bereits antichristlich vorbestellte Felder, durch mehrheitlich linke, antichristliche Eliten.