
08.12.2016 / Andacht / Lesezeit: ~ 3 min
Autor/-in: Timo KönigWahrheit oder Wahnsinn?
Warum die Wahrheit unerreichbar ist und wie das Problem gelöst werden kann.
Was ist Wahrheit? Ich frage mich das schon mein halbes Leben lang. Es ist, als wäre in mir eine Kompassnadel, die nach Wahrheit sucht, um sich an ihr auszurichten. Immerhin bin ich damit nicht alleine: Über Jahrhunderte haben Wahrheits-Sucher, von Plato über Aristoteles, Kant, Hegel, bis Habermas nach der Lösung des Rätsels geforscht. Konkrete Antworten sind sie schuldig geblieben.
Der älteste Wahrheitsbegriff ist der der Übereinstimmung mit der Sache: Was gedacht oder gesagt wird, befindet sich im Einklang mit der objektiven Wirklichkeit. Aber was ist, wenn es diese objektive Wirklichkeit gar nicht gibt? Kann ich meinen Sinnen trauen? Vielleicht leben wir ja in einer großen Computersimulation wie im Film „Matrix“.
In neuester Zeit ist Jürgen Habermas mit der Konsenstheorie aufgetrumpft. Als wahr gilt das, was sich als Konsens herauskristallisiert. Aber auch das überzeugt mich nicht so richtig. Wenn die Mehrheit der Menschen eine gewisse Auffassung vertritt, heißt das doch nicht, dass sie Recht hat. Auch Milliarden von Menschen können gemeinsam irren.
Die Wahrheit ist für Menschen unerreichbar
Die meisten Philosophen setzen ihre Hoffnung heute in die Kohärenztheorie. Ihr zufolge ist eine Aussage dann wahr, wenn sie sich in ein vorhandenes System von Aussagen einfügen lässt. Aber auch diese Antwort ist nicht wasserdicht. Denn es kann verschiedene Systeme von Aussagen geben, die nebeneinander existieren und sich gegenseitig widersprechen. Jede Art von Wahrheit ist damit nur eine kleine Seifenblase in einem Schaumbad von Möglichkeiten, alles ist relativ. Damit bin ich also genau so schlau wie vorher.
Das Ergebnis von Jahrhunderten der Suche ist: Der Mensch kann die Wahrheit nicht erkennen, sie ist für ihn unerreichbar. Für einen Wahrheitssucher wie mich ist dieses Ergebnis eine Enttäuschung.
Wenn die Wahrheit nicht in unserer Reichweite liegt, gibt es nur noch eine Möglichkeit. Da wir nicht zu ihr kommen, kann nur sie zu uns kommen. Die Bibel sagt genau das. Jesus ist aufgetreten und hat sinngemäß gesagt: „Leute, ich bin’s, die Wahrheit höchstpersönlich. Ihr habt mich doch gesucht. Also, hier bin ich“ (vgl. Johannes 14,6). Entweder war dieser Mensch ein Lügner, oder er war geisteskrank. Oder das, was er sagt, stimmt wirklich.
Leute, ich bin’s, die Wahrheit höchstpersönlich. Ihr habt mich doch gesucht. Also, hier bin ich.
Jesus Christus
War Jesus also ein Betrüger? Selbst seine Gegner attestierten ihm höchste moralische Standards. Auch bei denen, die seinen Anspruch leugnen, gilt er als glänzendes ethisches Vorbild. Hätte dieser Mensch eine derart dreiste Lüge verbreitet? Er hätte damit alle, die sich ihm anvertrauten, wissentlich getäuscht. Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Die Wahrheit ist nicht abstrakt, sondern eine Person
Oder litt Jesus unter Wahnvorstellungen? Der Theologe und Kirchenhistoriker Phillip Schaff sagte einmal: „Sollte solch ein Intellekt – klar wie der Himmel, frisch wie Bergesluft, scharf und durchdingend wie ein Schwert, von Grund auf gesund, kraftvoll, immer bereit und immer beherrscht – einem so radikalen und schwerwiegenden Wahn über sein eigenes Wesen und seine eigene Sendung unterliegen? Eine absurde Vorstellung.“
Wer mit Jesus redet und ihn kennenlernt, lernt buchstäblich die Wahrheit selbst kennen.
Wenn es also stimmt, was Jesus über sich selber sagt, heißt das auch: Die Wahrheit ist nicht ein abstraktes Etwas, sondern manifestiert sich in einer Person, in Jesus Christus. Jeder, der Wahrheit sucht, kann sie deswegen in einer Beziehung zu ihm erfahren. Wir brauchen uns nicht zu verrenken und erfolglos nach ihr ausstrecken. Wer mit Jesus redet und ihn kennenlernt, lernt buchstäblich die Wahrheit selbst kennen. Das ist eine Antwort, die mich überrascht und die gleichzeitig sinnvoll ist. In ihr finde ich Ruhe.
Ihr Kommentar
Kommentare (6)
@Rainer: Die Apostelgeschichte reicht vollkommen aus :)
Hier wird es sich aber auch etwas einfach gemacht. Denn Jesu Leben ist schließlich die Projektionsfläche des christlichen Glaubens (habe ich so gelesen und finde ich wahr!). Alle Evangelisten lassen … mehrJesus anders sprechen. Ich sehe Jesus auch eher im jüdischen Kontext. Empfehle Mutigen mal das Buch "Zelot" von Reza Aslan.
Natürlich kann man den klassischen Wahrheitsbegriff kritisieren, aber es kam halt nichts besseres nach. Ich habe versucht, deutlich zu machen, dass seine Kritiker nichts anderes machen, als Gott … mehrwegzudiskutieren, während Aristoteles auch ohne Offenbarung erkannte, dass es einen Gott gibt. So falsch kann diese Theorie dann wohl nicht sein. Dann kann man aber nicht so tun, als ob es egal ist, welcher Theorie man anhängt.
Denn sein unsichtbares Wesen – das ist seine ewige Kraft und Gottheit – wird seit der Schöpfung der Welt, wenn man es wahrnimmt, ersehen an seinen Werken, sodass sie keine Entschuldigung haben, Rö. 1, 20. Welche Theorie ist das wohl?
Grundsätzlich stimme ich mit Ihnen überein, habe aber zu erklären versucht, warum ich den betreffenden Wahrheitsbegriff nicht für die ultimative Lösung des Problems halte. Es ist zumindest denkbar, … mehrdass unsere Wahrnehmung nicht deckungsgleich mit der von uns unabhängigen Realität ist. Nicht wenige Philosophen bezweifeln, dass es eine vom Betrachter losgelöste Wirklichkeit überhaupt geben kann. Es geht also nicht um meine persönliche Position.
Dieser Skeptizismus ist durchaus nicht neu. In etwas abgewandelter Form hat auch er seinen Ursprung in der Antike. Schon Zeitgenossen von Aristoteles haben in Frage gestellt, dass Wahrheitserkenntnis möglich ist.
Es ist nicht richtig, dass Aristoteles eine konkrete Antwort auf die Frage der Wahrheit schuldig geblieben ist. Seine Korrespondenztheorie galt bis in die Neuzeit: Die Wahrheit ist die … mehrÜbereinstimmung der Sache mit dem Verstand. Aristoteles hat durch schlichtes Nachdenken erkannt, dass die Welt durch einen ersten Beweger geschaffen wurde. (Die Dreifaltigkeit konnte er als innergöttlichen Vorgang natürlich nicht denken.) Erst die Kritiker des Glaubens haben sich von dieser Wahrheit abgewendet. Nach Kant soll der Verstand nicht für Glaubensdinge gelten. Habermas ist als bekennender Atheist noch weiter von der Wahrheit weg. Was soll dessen Kampf gegen die Vernunft ein Auftrumpfen sein? Und bis in die Neuzeit kam auch niemand auf die Idee, die Wirklichkeit als Fiktion (Matrix) zu halten und deswegen den klassischen Wahrheitsbegriff in Frage zu stellen. Der klassische Wahrheitsbegriff passt übrigens auch auf Jesus, den Logos (=Vernunft). Die katholische Kirche hat damit zu Recht die klassische Philosophie des Aristoteles zur Begründung der christlichen Lehre herangezogen. Und nachdem die Wahrheit eine Person ist, ist sie damit auch unteilbar. Der katholische Glaube widerspricht nicht der Vernunft, sondern übersteigt diese aufgrund Offenbarung.
Absolut Spitze! Wunderschön durchdacht - gescheitert - erstaunen lassen - fündig werden! Herr-vorragend!