Navigation überspringen
© cirquedesprit / Fotolia.com

19.09.2016 / Andacht / Lesezeit: ~ 2 min

Autor/-in: Horst Marquardt

Verantwortungsbewusst

Was alle denken, ist noch lange nicht gut. Eine Andacht.

Eine Position im Betrieb wird neu besetzt. Große Erwartungen der Betriebsleitung verbinden sich mit dieser Berufung. Es wird erwartet, dass der Neue seinen Platz verantwortungsbewusst wahrnimmt. Man geht davon aus, dass er die Vergangenheit des Betriebes berücksichtigt, die Gegenwart richtig einschätzt und die zukünftige Entwicklung bedenkt. Vom ersten Tage an ist der neue Mitarbeiter bemüht, ein gutes Verhältnis zu seinen Kollegen aufzubauen. Er soll sie beraten, fördern, aber auch, wenn nötig, korrigieren.

Lauter Selbstverständlichkeiten? Offensichtlich nicht, wie sich schon bald zeigt. Der Neue ist der Meinung, dass ein zur Zeit herrschender gesellschaftlicher Trend nicht genug berücksichtigt wird. Er hält diesen Trend für gut, fragt sich allerdings nicht, ob alles, was „in“ ist, auch gut ist. Ein anderer warnt davor, diesem Trend zu folgen. Seine Argumente überzeugen schließlich. Zwar widerwillig, aber es wird auf ihn gehört. Der Neue muss zurückstecken. Ein anderer setzt sich durch. Schon der Apostel Paulus schrieb: „Ein jeder sei in seiner(!) Meinung gewiss“ (Römer 14,5).

Überzeugung statt Anpassung

Martin Luther King schrieb in seinem letzten Buch: „Ich weigere mich, das, was recht ist, mittels einer Gallupumfrage über den Trend der Zeit zu entscheiden [...] Ich möchte lieber ein Mann von Überzeugung als ein Mann der Anpassung sein. Manchmal im Leben entwickelt man eine Überzeugung, die so kostbar und bedeutsam ist, dass man bis zu seinem Ende bei ihr beharrt.“ Das ist eine dem christlichen Glauben angemessene Haltung. Das ist verantwortungsvoll!

Zu häufig reagieren viele Menschen nach der Devise: „Das machen doch alle.“ Wir halten dagegen: Wenn einer in der Situation den Mut hat, auf die Folgen einer Fehlentscheidung und ihrer negativen Auswirkungen hinzuweisen, ist das verantwortungsbewusst. Man dankt ihm sein Einschreiten möglicherweise nicht gleich. Doch nach einiger Zeit heißt es wie selbstverständlich: „Es war doch gut, dass wir das so gemacht haben!“ Zu schweigen, auch wenn eine negative Entwicklung vorauszusehen ist, ist verantwortungslos und sogar feige. Schon im Apokryphenbuch der Bibel wird geraten: „Was du tust, bedenke das Ende...“ (Jesus Sirach 7,40).

 Horst Marquardt

Horst Marquardt

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

Kommentare (3)

Inge J. /

Danke für den Denkanstoß, weil der Mensch in Zeitabläufe gerät, die ein menschenwürdiges Leben verantwortungsbewusst zu gestalten sehr schwer wird. Von Jesus, dem Geber des Lebens und des Verstandes, mehr

Brigitte B. /

Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für diesen Beitag. Ich bin da ganz bei Ihnen. Meine Erfahrung zeigt mir, dass es sich "lohnt" der Wahrheit treu zu bleiben, nicht aufzugeben im ruhigen mehr

Susanne S. /

Sehr geehrte Damen und Herren,
erstmalig habe ich soeben eine Andacht auf Ihren Internetseiten gelesen, nämlich die aktuelle obenstehende.
Angesichts der Möglichkeit habe ich mich zu einem kurzen mehr

Das könnte Sie auch interessieren