
25.03.2016 / Interview / Lesezeit: ~ 2 min
Autor/-in: Wolf-Dieter KretschmerWieso Karfreitag?
Karfreitag gilt als wichtigster Feiertag der Christenheit. Aber was bedeutet er?
Karfreitag und Ostern sind wichtige Feiertage der Christenheit. Doch wieso spricht man einerseits vom Ostersonntag und andererseits vom Karfreitag? Was bedeutet der Begriff Karfreitag überhaupt? Wir haben beim Redaktionsleiter der Abteilung Theologie Wolf-Dieter Kretschmer nachgefragt. Drei Antworten rund um die Bedeutung von Karfreitag.
ERF: Wolf-Dieter, wieso heißt Karfreitag eigentlich Karfreitag und nicht Osterfreitag?
Wolf-Dieter Kretschmer: Der Name Karfreitag setzt sich zusammen aus zwei Begriffen: Einerseits der Wochentag »Freitag« und das Wort »kar«. Der Begriff »kar« leitet sich ab aus dem Altdeutschen »kara« ab und bedeutet Kummer oder Trauer. An Karfreitag trauern Christen über ein schreckliches Ereignis, nämlich über einen Justizskandal, in dessen Folge ein Unschuldiger hingerichtet wurde.
Vor zweitausend Jahren hat die religiöse Elite in Jerusalem in einer Nacht- und Nebelaktion Jesus von Nazareth gefangengenommen und in einem Scheinprozess wegen Gotteslästerung verurteilt. Auf Gotteslästerung – das legte man Jesus damals zur Last – stand nach jüdischem Gesetz die Todesstrafe. Weil Jesus aber weder Gott gelästert noch sonst irgendeine Straftat begangen hatte, bestach man kurzerhand Zeugen, die schlimme Falschaussagen machten. Der Scheinprozess, in den sogar der römische Stadthalter Pontius Pilatus verwickelt war, führte schließlich dazu, dass Jesus gekreuzigt wurde.
ERF: Aber warum begehen Christen deshalb einen Feiertag?
Wolf-Dieter Kretschmer: Christen glauben, dass Gott in seiner Weisheit dieses schreckliche Ereignis dazu benutzt hat, um etwas Großartiges zu bewirken. Dazu muss ich ein bisschen ausholen: Aus der Bibel wissen wir, dass die Menschen am Anfang der Geschichte ihr Vertrauensverhältnis zu Gott beschädigt haben. Eine von vielen Folgen dieser Sünde war, dass ihre Gemeinschaft mit Gott endete, denn Gott duldet keine Sünde in seiner Gegenwart. Man kann es auf die simple Formel bringen: In Gottes Gegenwart leben wir. In der Gottesferne sterben wir.
Seither ist die große Frage, die übrigens auch Martin Luther beschäftigte: Wie kann ich sündiger Mensch vor Gott bestehen? Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?
An dieser Stelle kommt Jesus ins Spiel. Christen glauben, dass Jesus das Unrecht, also den Scheinprozess, die Verurteilung und Kreuzigung, sehr bewusst mit sich geschehen hat lassen, damit er als unschuldiges Opfer an meiner Stelle Versöhnung bei Gott erwirken kann. Jesus nahm als Sohn Gottes stellvertretend für mich die Strafe Gottes auf sich. Ich bin von meiner Schuld freigesprochen, wenn ich das, was Jesus tat, für mich in Anspruch nehme.
Und damit zurück zur Frage, warum Karfreitag ein Feiertag ist: Wenn ich weiß, dass meine Schulden getilgt sind, habe ich allen Anlass, das zu feiern!
ERF: Und warum finden Karfreitag und Ostern jedes Jahr an einem anderen Wochenende statt?
Wolf-Dieter Kretschmer: Das christliche Osterfest steht in direktem Zusammenhang zu dem jüdischen Pessach, also dem Passafest. Das ist deshalb so, weil Jesus unmittelbar vor dem Passafest gekreuzigt wurde. Ostern findet daher immer am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond statt, also frühestens am 22. März und spätestens am 25. April.
ERF: Vielen Dank für das Interview.
Ihr Kommentar
Kommentare (1)
Lieber Herr Kretschmer,
besten Dank fuer Ihre guten Ausfuehrungen.
Nur eine Bemerkung, wenn Sie erlauben:
Sie nennen zweimal den Begriff 'Christen glauben, dass ...'. Eigentlich ist doch das … mehrganze Geschehen an Karfreitag, und was dazuhin fuehrte, biblisch bis ins Kleinste belegt, z.B. "Ein jeglicher sei gesinnt wie Jesus Christus auch war, welcher ... entaeusserte sich selbst und nahm Knechtsgestalt an und ward gleich wie ein Mensch ... Er ward g e h o r s a m bis zum Tode, ja zum Tode am Kreuz." Mit andern Worten, wir Christen m u e s s e n das glauben, weil das Ganze eine konkrete Vorabplanung Gottes war, um in Seiner unbeschreiblichen Liebe, durch das leidvolle Opfer Seines Sohnes uns suendhaften Menschen die Chance einer Rettung und Neuwerdung in Aussicht zu stellen.
Gesegnete Ostern
Karl Christoph S.