
17.11.2014 / Andacht / Lesezeit: ~ 3 min
Autor/-in: Rebecca SchneebeliMit Jesus ein Bier trinken
Warum Freundschaft mit Jesus mehr sein kann als Stille Zeit und fromme Pflichten.
„Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt“, heißt es in einem Lied von den Comedian Harmonists. Und tatsächlich Freundschaft ist etwas, ohne das die meisten Menschen nicht leben können. Ein Freund ist jemand, bei dem wir unseren Liebeskummer abladen oder mit dem wir die Nächte durchfeiern. Gleichzeitig ist nicht jeder „Freund“ wirklich mein Freund. Das haben viele von uns schon in der Schule erfahren. Denn dort galt oft: Wer am beliebtesten war oder die besten Spielzeuge hatte, hatte die meisten Freunde. Die coolen Kids scharten ihre zahlreichen „Freunde“ um sich, die sich alle um die Gunst des Anführers bemühten.
Diese Art von Freundschaft tut nicht gut und auch Jesus verwehrt sich dagegen, wenn er den Jüngern in Johannes 15,15 zusagt: „Ich nenne euch nicht mehr Diener; denn ein Diener weiß nicht, was sein Herr tut. Vielmehr nenne ich euch Freunde, denn ich habe euch alles gesagt, was ich von meinem Vater gehört habe.“ Obwohl Jesus als Sohn Gottes über uns Menschen steht, verlangt er von seinen Jüngern keine duckmäuserische Haltung. Ganz im Gegenteil ‒ er macht sich selbst zum Diener, wenn er in Matthäus 20,28 sagt: „Auch der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben als Lösegeld für alle Menschen hinzugeben.“
Wie geht Freundschaft mit Jesus?
Doch was heißt es, Jesus als Freund zu haben? Es heißt zum Ersten, dass ich keinen Kuhhandel eingehen muss, um von ihm beachtet zu werden. Wie oft denke ich: „Wenn ich häufiger Stille Zeit machen würde, würde Gott meine Gebete eher erhören.“ Ich glaube, dass ich bei ihm mehr zähle, wenn ich mehr für ihn leiste. Und seit ich auch „offiziell“ für Gott arbeite, ist dieses geistliche Leistungsdenken nur noch stärker geworden. Aber Jesus will Freunde, keine Diener. Jesus möchte nicht, dass ich stur geistliche Pflichten abarbeite, sondern wissen, wie es mir geht und mit mir mein Leben teilen.
Aber wenn es darum geht, sein Leben mit Jesus zu teilen, lande ich wieder bei der Stillen Zeit und komme an meine Grenzen. Denn die Stille Zeit ist für mich oft so etwas wie regelmäßiges, sportliches Workout oder das tägliche Zähneputzen – eine unleidige Pflicht, die ich nur erfülle, weil sie letztlich wichtig für mich ist.
Doch mal ehrlich: Wer will schon einen besten Freund, der nur mit mir Bibel lesen und über meinen Glauben sprechen will? Wenn Jesus ein menschlicher Freund wäre, hätte ich den Kontakt zu ihm vermutlich schon lange abgebrochen. Denn zu Freundschaft gehört eben auch, gemeinsam ins Kino zu gehen, ein Bierchen zu trinken oder rumzublödeln. Doch für eine Freundschaft mit dem Herrn des Universums erscheinen mir diese Aktivitäten eher unpassend.
Jesus liebt Gemeinschaft
Obwohl – vielleicht habe ich Jesus bisher auch immer falsch verstanden. Denn was macht er am letzten Abend mit seinen Jüngern? Sie feiern ein Festmahl zusammen. Und als erstes Wunder verwandelt Jesus Wasser in Wein. An vielen Stellen berichtet die Bibel davon, wie Jesus ganz praktisch Gemeinschaft mit Menschen hatte. Wenn er ihnen was zu sagen hatte, tat er es oft beim gemeinsamen Essen und eben nicht in der Synagoge.
Vielleicht fragt sich ja auch Jesus schon lange, wieso ich meine Freundschaft zu ihm auf Gottesdienst, Lobpreis und Bibellesen beschränke und mit ihm nur über Probleme und geistliche Themen spreche. Gut, ein Bier mit ihm trinken wird schwierig, aber für die nächste Woche möchte ich Jesus mal bewusst in meinen Alltag einladen: auf meine Couch zum Filmabend, in meine Küche zum Kochen. Und mal sehen, vielleicht klappt es dann auch mit dem Bibellesen wieder besser.
Ihr Kommentar
Kommentare (19)
@ Jürgen K: Genau diesen Gedanken hatte ich auch bei der Überschrift. Aber das ist wohl leider auch bei Christen noch ein unbeliebtes Thema: "es ist besser, ich trinke keinen Wein und esse kein … mehrFleisch, ehe ich meinem Bruder eine Anstoß gebe."
Wir haben mit so vielen Alkoholikern gearbeitet, da war Jesus leider nie bei ihrem Trinken dabei. Aber wir haben auch Menschen getroffen, die durch Jesus frei wurden. Und dann auch in Gemeinden ein Problem haben, wenn sie nun gar keinen Alkohol trinken - und es auch nicht dürfen.
Also, ich trinke dann mit Jesus einen guten Tee. Und überhaupt darf ich immer mit ihm gehen: in die Natur, zum Einkauf (da bewahrt er mich dann davor, irgend einen Unsinn zu kaufen) und eben überhaupt.
Letzten Samstag hatten wir eine Mahnwache für verfolgte Christen. Da war Jesus natürlich auch dabei. Und er bekam noch einen extra Dank: im November strahlender Sonnenschein.
"Meine Schafe hören meine Stimme und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben, und sie werden nimmermehr umkommen, und niemand wird sie aus meiner Hand reißen. Mein … mehrVater, der sie mir gegeben hat, ist größer als alles", Joh. 10 ... - IHM nachfolgen, bedeutet doch, der persönliche Wunsch, das Leben mit IHM zu teilen. Durch Täler und Höhenwegen. Die Eigentumsfrage ist doch in diesem Vers geklärt! Jetzt ist das Vertrauen gefragt, ob der "Gute Hirte" auch wirklich für mich sorgen wird! Defizite in SEINEM versorgen, habe ich noch nicht erlebt.
Es ist gut, dass nicht alle konform denken, was mich jedoch immer bei uns Christen überrascht ist: Wir haben es doch noch nicht gänzlich begriffen. Wenn Jesus in mir, in meinem Herzen Wohnung … mehrgenommen hat, wenn ich mit ihm gemeinsam lebe, dann ist ER bei mir und mit mir. Ich kann IHN auch nicht Daheim lassen, wenn ich ins Kino gehe oder mit Freunden ausgehe oder? Entweder oder. "Man kann einfach nicht ein bisschen schwanger sein..." Ich bin ein Christ oder ich bin eben kein, so simpel ist es. Und wenn ich einer bin, dann bleibt es auch so, und das so lange, wie lange ich es auch selber bleiben will. Jesus ist treu, er kann sich selbst nicht untreu werden! Nur, wir sind es leider oft, die ihm die Freundschaft kündigen. Aber auch hier gibt es immer einen Weg zurück. So ist eben Jesus. Wäre ER nicht so, dann gebe es keinen Unterschied zu uns! JESUS ist und bleibt die LIEBE selbst. Und ER ist beständig und seine Güte bleibt ewiglich. So geht er selbstverständlich mit mir überall hin, vorausgesetzt, ich entscheide mich, ihn nicht aus manchen Bereichen meines Lebens weg zu lassen. Auch hier lässt es uns mündig eigene Entscheidungen zu treffen aber auch die Konsequenzen davon zu tragen.
Danke für den Beitrag: die Beziehung mit Jesus auch außerhalb den Pflichtübungen pflegen .
Beim Joggen,- beim Gehbeten bin ich Gott oft spührbar ganz nahe.
Jesus bewußt in meinen Alltag einladen. Darum geht es doch. Nicht allein um fromme Stunden, sondern dass er mitten im Alltag ist. Und dass er mich so prägt, dass ich allezeit mein ganzes Vertrauen auf Ihn setze.
Religiöser Kitsch! Denn im Vers vorher - Joh 15,14 - steht: "Ihr seid meine Freunde, WENN ihr TUT, was irgend ICH euch GEBIETE!"
Danke für die guten Anregungen!
Dieses Anliegen nehme ich mit: Die Beziehung mit Gott zu pflegen und nicht die Pflichübungen!
Die Andacht von Rebecca finde ich klasse, denn das mit dem Leistungsdenken kann ein echtes Problem sein, wenn man sich um ein geistliches Leben bemüht - und andersherum: viele schöne Momente mit … mehrJesus zu teilen, ihn nicht zu vergessen, wenn es einem gut geht, das kann schon eine der höchsten Formen vom Leben mit Gott sein, auch ganz einfach beim Bier- oder beim Kaffee- oder beim Teetrinken.
DAS ist ein schöner Gedanke, Esther ;o)
Vielleicht ist es auch das, was Rebecca teilen wollte ... JESUS näher bei uns und ganz viiiiellll spaß MIT IHM haben.
Geht es nicht einfach darum, Jesus IMMER dabeizuhaben?
Nicht nur die 'Pflicht', also Stille Zeit und Gebet, sondern auch die 'Kür', also das, was mir Spaß macht.
Mit ihm reden, wann und wie mir … mehrdanach ist.
Natürlich kann ich mit Jesus kein Bier trinken, aber ich kann ihn dabei haben, wenn ich ausgehe.
Den grundsätzlichen Inhalt der Andacht kann ich schon bejahen , nur leider nicht die Überschrift .Ich bin seit Jahren Mitarbeiter des Blauen Kreuzes . Für viele meiner Freunde , die ein Problem mit … mehrdem Alkohol hatten oder haben , ist aber genau dieses Thema problematisch . Könnte man da nicht als Thema auch wählen : Mit Jesus eine Tasse Kaffee trinken " !
Und Gott hat uns den freien Willen gegeben, nimm das, was FÜR DICH passt.
Und wenn ich mich wohler dabei fühle, mit Jesus Salsa zu tanzen oder ein Bierchen zu trinken (was sicherlich nur geschieht, … mehrwenn ER das auch möchte), warum denn nicht? Wieso stoßen wir andere damit vor den Kopf, stoßen auf Skepsis, Zweifel, Tadel?
Ist es nicht WICHTIG (oder für jeden einzelnen Richtig), dass es sich stimmig anfühlt, ohne Angst oder Sorge mit Jesus zusammen zu sein ... Und wenn es ist, mein Quietsche-Entchen dabei zu haben, sehe ICH Jesus dabei schmunzeln ... Jesus hat wohl am wenigsten damit ein Thema.
Es denkt sicher manche Frau spätestens seit "Jesus liebt mich", den könnte ich doch für mich haben. Wenn es mit dem realen Mann nicht geklappt hat. Halte das aber für eine Verniedlichung, zumal der echte Jesus sicher auch etwas anders ausgesehen hat.
@ Marcus H.
Hat sich denn Jesus entehrt gesehen, als ihn die Sünderin gesalbt hat? hätte sie nicht schon vorher Buße tun müssen? :)
Jesus hat durch seinen Kreuzestod alle Gesetze erfüllt. Soviel zu koscher essen. Wer oder was ist Palästina? Ich kenne nur Israel als Gottes auserwähltes und gelobte Land.
Du willst wirklich mit dem Herrn ins Kino gehen? Mit dem hier???
"Und als ich ihn sah, fiel ich zu seinen Füßen wie tot."
Offenbarung 1,17
Und du meinst echt, er geht mit dir ins Kino?
Nur weil … mehrer uns Freunde nennt, ist er noch lange nicht DEIN Freund. Jesus ist nicht dein Kumpel, er ist dein Herr!
Du kannst durchaus mit deinem Herrn Gemeinschaft haben, ohne ihn zu entehren!
@Rainer: nein im Gegenteil, dann könnte ich endlich mal fragen, was das politische Israel von heute mit dem zu tun hat, worin Gott sich zeigen will und ob unsere menschlichen Sichtweisen nicht … mehrmanchmal doch etwas zu beschränkt sind ... wie er das ganze im laufenden Jahr 2014 sieht .. und koscher essen muss man seit Apostelgeschichte 15 nicht mehr
Liebe Rebecca, mit einem grossen Schmunzeln las ich Deine Zeilen ;o) und die Überschrift "Mit Jesus ein Bier trinken" liegt mir sehr am Herzen; denn mit Jesus WÜRDE ich wirklich ein Bierchen trinken … mehrgehen wollen .. .. DANKE für die Erinnerung, vielleicht mach ich das gleich HEUTE ABEND !!!! Viele liebe Grüßen von Silvie
Denk aber bitte daran, dass du dann koscher kochen musst. Er ist Jude. Und vermeide bitte politische Themen wie Palästina und der Staat Israel.