
14.07.2014 / Andacht / Lesezeit: ~ 2 min
Autor/-in: Joachim BärGlaube mit Erwartungshaltung
Ja, richtig: Jesus mag anspruchsvolle Nachfolger.
Klassenarbeit. Französisch auch noch. Die Schüler sitzen und schwitzen und kämpfen sich durch die Aufgaben rund um passé simple und imparfait. Sie sollten auch ein wenig schwitzen, denn ihr Lehrer erwartet was. Er hat ihnen seit einigen Wochen das Thema näher gebracht. Deshalb hat er einen so genannten Erwartungshorizont entworfen.
Zugegeben, das ist Pädagogendeutsch. Dieser Horizont beschreibt aber nichts weiter als das Ergebnis, das ein Lehrer guten Gewissens von seinen Schülern bei den einzelnen Fragen erhoffen kann. Also grob das, was die Schüler zu der jeweiligen Frage liefern sollen.
Solch ein Erwartungshorizont hat einige Vorteile. Im Idealfall überlegt der Lehrer genauer, welche Themen er behandelt hat und somit abfragen kann. Er formuliert seine Fragen gezielter, damit die Schüler auch gut mit den passenden Inhalten reagieren können. Nicht zuletzt wird die Bewertung der Antworten objektiver und damit gerechter.
Was Gott wirklich schätzt
Ich glaube, ich brauche auch einen Erwartungshorizont gegenüber Gott. Nicht weil ich per se etwas von ihm einfordern könnte. Sondern weil Gott es schätzt, wenn ich mit ganzem Herzen etwas von ihm erwarte.
Ein Vers aus der Bergpredigt macht das sehr deutlich. Leider hat Martin Luther einiges dazu beigetragen, dass viele diesen Vers missverstehen. Sein Wortlaut: „Selig sind, die da geistlich arm sind; denn ihrer ist das Himmelreich“ (Matthäus 5,7).
Was meint Jesus jetzt hier? Sind die glücklich zu nennen, die intellektuell beschränkt, oder gesellschaftlich benachteiligt sind? Oder weniger den Heiligen Geist oder Geld auf dem Konto haben?
Gott tut mir gut
Nichts dergleichen. Die Gute Nachricht-Übersetzung trifft den Kern der Aussage Jesu sehr gut. Hier heißt es: „Freuen dürfen sich alle, die nur noch von Gott etwas erwarten – mit Gott werden sie leben in seiner neuen Welt.“
Heißt: Gott mag es, wenn ich etwas von ihm erwarte und ihm vertraue. Egal, ob ich mich in einer Notlage befinde oder nicht. Er hält etwas davon, wenn ich von ganzem Herzen mit ihm rechne. Und warum nur bei der bevorstehenden Autofahrt, beim Problem mit den Kindern oder im nächsten Meeting, bei dem ich ein Projekt vorstellen muss?
Gott mag es, wenn ich etwas von ihm erwarte und ihm vertraue. Egal, ob ich mich in einer Notlage befinde oder nicht.
Gerne auch im lockeren Gespräch mit Kollegen, beim Bücher lesen mit den Kindern oder im Urlaub. Einfach jetzt, heute, mitten im Alltag. Er will, dass ich mich an ihn hänge und alles auf ihn setze. Bei allem, was gut läuft und bei allem, was schwer ist. Er kann in jede Situation etwas Gutes hineinlegen.
Das ist eine Erwartungshaltung, die Christen gut ansteht. Weil Gott es liebt, Vertrauen zu belohnen. Und ich glaube, ich will Gott wieder mit einem guten Erwartungshorizont in positiver Weise „ins Schwitzen“ bringen. Jetzt!
Ihr Kommentar
Kommentare (12)
Ich habe mit der Erwartungshaltung etwas Bauchschmerzen. Es geht doch nicht darum, Gott vorzuschreiben, etwas zu tun. Wer sind wir denn? Eher sollen wir mit seiner Hilfe und Zuwendung … mehrrechnen.
Meines Erachtens meint der Text mir arm diejenigen, die erkennen, dass sie ohne Gott nichts tun können (Joh 5,15).
Außerdem handelt es sich nicht um Mt 5,7, sondern Mt 5,3.
„Selig sind, die da geistlich arm sind; denn ihrer ist das Himmelreich“ (Matthäus 5,7).
Ich dachte immer Jesus meinte nur die Vergebung der Sünden, und neues Leben aus seiner Gnade?
Alles von ihm erwarten und dann mit großen Schritten losgehen dürfen oder auch abzuwarten dürfen, ist einfach nur entlastend, befreiend und bringt uns die Liebe und Freude in uns und unseren … mehrAlltag.
Vielen Dank für diesen Beitrag und auch die Kürze dessen. Viele Worte machen nicht immer viel deutlich ;-)
Hat mir gut getan!
Bei mir( uns) stehen einige Herausforderungen an! Ich will es erwarten,das Gott Großes tut.
Korrektur: "Gute-Nachricht-Deutsch" meinte ich
Und PS: Ist das nicht sehr antropomorph gedacht, Gott "ins Schwitzen" zu bringen?
Da irritiert mich einiges. Was hat der Autor für einen Bezug zum Thema Französisch-Unterricht? Warum wird Erwartungshorizont im Laufe des Textes von oben nach unten verschoben? Wie pädagogisch … mehrsinnvoll ist das? Warum hat Martin Luther schlecht übersetzt? Gute-Nacht-Deutsch klingt natürlich moderner, aber das ist natürlich keine vernünftige Kritik, finde ich. Warum gibt es dann immer noch Luther-Bibeln? Ich glaube, hier liegt jemand schön auf einer Sommerwiese mit MP-3-Player...
Wie wunderbar. Groß ist unser Gott, das er euch gerade heute diese Andacht einstellen ließ. Gestern habe ich mich auf ein schwieriges Mitarbeitergespräch für heute vorbereitet. Inhaltlich ist alles … mehrklar, aber die Sorge, nicht die richtigen Worte zu finden trieb mich um. Da frug ich meinen Mann, ob er es für vermessen hält, wenn ich Gott Bitte, mir die Worte in Mund und Herz zu legen. Er hat mich bestärkt und wir haben darum gebetet. Diese Andacht und die Bibelstelle kommen also, wie gerufen. Danke euch und Dank unserem Herrn.
Ihr lieben Schreiberlinge, ich wünsch Euch so sehr Gott mehr kennenzulernen. Darf ER ans Steuer unseres Lebensbootes, ist es ein Abenteuer mit IHM zu leben und Er hält ständig Überraschungen für mich … mehrbereit. Und das ist absolute Realität! Wo unsere Grenzen sind, beginnen Gottes Möglichkeiten. Also, warum nicht gleich auf den allmächtigen, souveränen Gott die Karte setzen, der mich unendlich liebt, vom Grunde meines Herzens kennt. Sein großer Plan ist perfekt, auch wenn ich nur en kleines Rädchen im Getriebe bin, hat ER die Haare auf meinen Kopf gezählt. Auch wenn meine Rolle klein ist, führt ER perfekt in seiner Allwissenheit, Weisheit und Weitsicht Regie, die wir Menschen in unserer zeitlich begrenzten Dimension und Sterblichkeit nicht besitzen. Wir 6köpfige Familie) haben schon so viel mit Gott erlebt, oft wurden unsere Erwartungen bei weitem übertroffen, z.B.bei der Wohnungssuche, verpatzter Schulabschluß ect. Hinterher durften wir i m m e r erkennen, Gott war da und hat alles im Griff! Lass dir Mut machen und nimm Gott beim Wort: "Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen". (Johannes 10,10) Du wirst nicht enttäuscht werden!
Genau, das ist es.
Im Gebet sagte mir Gott:" Du bist eine Königstochter. Nun benimm dich auch so! Hör auf zu betteln, sondern fordere ein und erwarte...."
Dann las ich diesen Text der Andacht. … mehr
Das ist die Bestätigung, die ich auch oft brauche, wenn ich unsicher bin, richtig "gehört" zu haben....
Liebe Grüße und Gottes Segen.
Also mehrere Sachen schlagen bei mir nicht so gut auf. Als Erstes, wir sollen keinerlei Erwartungen haben. Vertrauen auf Gott ist gut, aber Erwartungen haben immer mit einem speziellen Ergebnis zu … mehrtun, das ist unangebracht. Ausserdem Gott hat keinerlei Erwartungen an uns, wir sind frei im Tun.Und auf gar keinen Fall sollen wir uns an ihn hängen, sondern frei unserem Naturell folgen.
Ich denke schon, dass es real ist, was Gott uns verheißt - realitätsnah bedeutet, konkret mit Gott zu rechnen. Unser menschliches Problem ist wohl immer wieder die Spannung, dass ich einerseits mit … mehrGott rechne und ihm vertrauen möchte und andererseits nicht passiv stehen bleiben kann und oft nicht weiß, welche Schritte ich gehen soll. (zumindest ist das meine Herausforderung) Aber auch da gilt es wohl zu vertrauen, dass Gott mich lenkt und auch mit falschen Entscheidungen oder Umwegen umgehen kann. @ Rainer: Ich hoffe, Du hast vor dem Fernseher nicht zu sehr geschwitzt! ;-) Ehrlich gesagt, verstehe ich diese "Fußball-Vergötterung" nicht aber vielleicht habe ich dich auch missverstanden.
Ich würde mich über eine realitätsnahe Andacht freuen, Da gab es gerade so eine religiöse Großveranstaltung mit einem runden Leder in Südamerika. Die hatten auch alle einen Erwartungshorizont. Unser Ziel haben wir in D letzte Nacht erreicht, allerdings auch mit viel schwitzen.