
04.09.2013 / Andacht / Lesezeit: ~ 4 min
Autor/-in: Joachim BärGott überfordert nicht
Fünf Wahrheiten für einen befreiten Glauben.
Der christliche Glaube kann ganz schön verlockend sein. Denn als Christ bin ich Teil einer weltweiten Bewegung, die diese Welt zu einem besseren Ort machen kann. Ich trage meinen Teil zu Gottes Geschichte mit allen Menschen bei. Und das Beste: Für die ganze Mühe gibt es sogar Lohn im Himmel.
Doch auch heute gilt die Aussage von Jesus aus Matthäus 9,37: „Die Ernte ist groß, doch es sind nur wenige Arbeiter da.“ Kein Wunder, dass es wohl in fast jeder christlichen Gemeinde mehr zu tun als zu schaffen ist. Trotzdem gibt es ein „Genug“. Das lässt sich sogar biblisch belegen. Fünf Wahrheiten für einen befreiten Glauben.
1. Gott weiß, was genug ist
Am Anfang der Zeit erschafft Gott Himmel und Erde. Mit Gras und Kraut, Vögeln, Fischen und Landtieren. Eigentlich hätte er nach Tag sechs auch noch mehr tun können: Die eine oder andere, umwerfend leckere Frucht erfinden. Noch ein, zwei majestätische Achttausender aus dem Boden stampfen. Vielleicht hätte die Zeit sogar für einen schönen Nachbarplaneten gereicht. Nichts dergleichen! Gott legte eine Pause ein und schaut sich sein Werk an (1. Mose 1,31 - 2,2). Er hatte genug getan. Und es war sehr gut so.
Gott fordert auch sein Volk auf, nicht immer Vollgas zu geben. Sondern auch an einem Tag der Woche die Hände ruhen zu lassen und das Herz auf ihn auszurichten. Für Ihn Zeit haben, ihm danken, diesen Ruhetag sogar heiligen. Das geht scheinbar nicht mit Arbeit. Auch wenn sie für Gott ist.
2. Gottes Reich ist größer als ich selbst
Auch wenn ich es gerne anders hätte: Gott hat mich nicht nötig. Er hat unendliche Möglichkeiten, sein Reich auch ohne mich zu bauen. Und wie die Welt sich eines Tages weiterdrehen wird, wenn ich einmal nicht mehr bin, wird Gottes Reich auch dann weiter wachsen. Ich bin nicht für das Kommen seines Reiches zuständig. Dafür sorgt Gott selbst.
Ganz klar: Gott will mich dabei haben. Und natürlich soll ich meinen Lauf laufen (Hebräer 12,1) und den Kampf des Glaubens kämpfen (1 Timotheus 6,12). Glaube ist auch anstrengend! Aber ich bin nicht allein zuständig dafür, dass Gottes Reich anbricht und Menschen sein Evangelium hören. Es ist sein Reich, das kommt (Matthäus 6,10). Dafür wird er schon sorgen.
3. Nein sagen ist erlaubt
Nein sagen ist schwer. Besonders, wenn es in der Gemeinde viel zu tun gibt oder tausend Chancen bestehen, das Leben von Menschen positiv zu verändern. Der Druck kann dann ganz schön hoch sein, noch eine Aufgabe anzunehmen. Trotzdem haben zum Beispiel schon die Apostel nein dazu gesagt, sich in der Jerusalemer Gemeinde auch noch um die Mahlzeiten zu kümmern (Apostelgeschichte 6,2). Sie hatten anderes zu tun.
Klar, es gibt auch einmalige Chancen, manchmal muss man sich einfach durchbeißen, damit etwas Gutes entsteht. Niemandem ist aber geholfen, wenn ich mich total verausgabe – und ich in der Folge eine längere Auszeit brauche oder meine Begeisterung für Gemeinde oder gar für Gott leidet. Ein bestimmtes „Nein“, das mit Gott im Gebet abgestimmt ist, wird auf Dauer helfen, meinen Fokus zu behalten. Insgesamt werde ich damit effektiver sein.
4. Sterben lassen ist erlaubt
Wer sagt, dass es unbedingt mehrere Kindergruppen sein müssen, obwohl die Betreuung der kleinen Racker seit Monaten an wenigen Personen hängt? Und wer behauptet, dass die missionarische Fußballgruppe weitergehen muss – obwohl die ballbegeisterten Gründer der Gemeinde-Elf letztes Jahr weggezogen sind?
Auch hier gilt: In jedem Dienstbereich einer Gemeinde gibt es Durststrecken. Mal gibt es zu wenige Mitarbeiter, mal passiert geistlich nichts. Gemeindearbeit ist Arbeit und durchhalten kann atemberaubende Frucht mit sich bringen. Aber der Gedanke muss erlaubt sein, einen Arbeitszweig mal anders aufzuziehen. Kleinere Brötchen zu backen. Oder auch gar keine mehr. So wie Mose auf Anraten seines Schwiegervaters aufgehört hat, selbst Recht über Israel zu sprechen (2. Mose 18,14-27). Es gab eine andere Lösung. Und die war sogar besser als die Bisherige.
Eine gesunde Prise Gelassenheit und das Vertrauen darauf, dass Gott unendliche Möglichkeiten hat, ist also auch hier hilfreich. Sein Reich hängt nicht von einzelnen Dienstbereichen einer Gemeinde ab.
5. Gott liebt mich, auch wenn ich mal nichts tue
Logisch, Gemeinde funktioniert nur mit dem Engagement von begeisterten Christen. Und ja, jeder Christ sollte eigentlich seinen Teil dazu beitragen. Christlicher Glaube ist nicht loszulösen vom Tun. Jakobus macht sogar deutlich: Es gibt überhaupt keinen christlichen Glauben ohne Aktion (Jakobus 2,17; 2,26).
Trotzdem sagt die Bibel, dass Gott in erster Linie Liebe ist (1 Johannes 4,8). Und kein Sklaventreiber. Er liebt sogar Menschen, die gegen seinen Willen leben (Römer 5,8) – wie viel mehr gilt diese Liebe seinen Kindern. Also, mal runterkommen von dem Gedanken, Gott liebt mich nur, wenn ich mich besonders für ihn anstrenge. Und vielleicht komme ich gerade in einer Zeit des Müßiggangs Gott wieder neu auf die Spur – weil ich zuvor überhaupt keine Zeit hatte, auf ihn zu hören.
Ihr Kommentar
Kommentare (5)
Als Pastor und Missionsartz im Nordosten Argentiniens habe ich mich im letzten Jahr oft übefodert, also danke führ dieses Wort!.
Lieber Chris,
auch ich befinde mich gerade in einem Mini-Burnout (zumindest gefühlt habe ich, meinem Gott sei Lob und Dank) nochmal die Kurve gekriegt und bin nicht vollends in das berühmte Loch … mehrgefallen. Ein wenig kann ich aber ahnen wie es dir geht. Bei mir waren es auch Nächte und Tage an denen ich nur noch: Herr, hilf mir - erbarme dich sagen konnte, mehr ging nicht. Aber Gott ist treu auch wenn du das vielleicht jetzt gerade nicht sehen und spüren kannst. Vertraue Ihm und wirf dich ganz und gar auf Ihn, halte daran fest, dass Er gute Gedanken über dich hat und nicht Gedanken des Leids. Vor einigen Wochen hat mein geliebter Mann die 2. Krebsdiagnose innerhalb weniger Jahre bekommen und musste wieder operiert werden. Ja, Chris Gott mutet uns manchmal viel zu aber Er trägt uns auch durch die dunkle und leidvolle Zeit hindurch und oft merken wir erst in der Rückschau wie nah uns Gott genau in unserer absoluten Schwäche war. Er ist in den Schwachen mächtig das ist eine vielfach gemachte Erfahrung in unserem Leben. Halte durch und vertraue auf deinen Herrn. Er hat uns nicht versprochen, dass wir hier auf der Erde immer gut und schmerzfrei durch kommen aber Er hat uns versprochen das Er bei uns ist jeden Tag bis Er uns heim holt. Glaube fest daran und hab Geduld - Er wird auch dich wieder aufrichten - ganz bestimmt. Ich wünsche dir viel Kraft und Mut durchzuhalten und die Freude im Leid - Gottes reicher Segen sei mit dir !!! Herzlichst und in unserem Herrn Jesus verbunden M.
Danke Herr Bär, sie haben mir aus dem Herzen gesprochen!! Wir leben zwar in einer Hochleistungsgesellschaft, die uns maßgeblich prägt, aber bei Gott ist es anders. Er treibt niemanden an oder … mehrverlangt Unmögliches. Und wir dürfen einfach nur SEIN. Auch Kind sein und sich beim IHM fallenlassen und alles genießen, was ER für uns bereithält!
Gott liebt Menschen die gegen seinen Willen leben?
Glaube ich nicht, denn dann hätten wir keinen gerechten Gott.
Die Bibel spricht von Buße und Umkehr.
mit Burnout ist man wie gelähmt und kann nichts tun, weder für sich noch für andere. Gott ist keine Hilfe, er schaut nur zu wie man sich rumquält