Navigation überspringen
© zorani / sxc.hu

19.09.2011 / Andacht / Lesezeit: ~ 1 min

Autor/-in: Joachim Bär

Hörst du mir eigentlich zu?

Nebenbei zuhören funktioniert nie. Das gilt auch für die Beziehung zu Gott: Wer Gottes Stimme hören will, sollte ihm echte Aufmerksamkeit schenken.

Meine Aufmerksamkeit kann ich nur einmal vergeben. Das wird mir immer deutlich, wenn ich versuche, zwei Dinge auf einmal zu machen. Eine typische Situation: Ich lese gerade einen Artikel im Internet oder ein Buch. Dann kommt meine Frau und will etwas besprechen. Oft versuche ich dann, beides auf einmal zu leisten: Zuhören und lesen – was meist nicht funktioniert. Entweder bekomme ich nicht mehr mit, was der Text sagt. Oder meine Frau fragt irgendwann: „Hörst du mir eigentlich zu?“ Die beste Lösung für den Hausfrieden: Ich höre auf zu lesen und höre erst einmal meiner Frau zu.

Ganz ähnlich wie in Psalm 46. Der Psalm ruft dazu auf, Gott die Aufmerksamkeit zu schenken:

„Seid stille und erkennet, dass ich Gott bin!“
Psalm 46,11

Der Schreiber des Psalms meint mit dem „stille“ nicht, einfach mal zwischendurch den Mund zu halten. Es geht darum, die aktuelle Tätigkeit aufzuhören, zu pausieren, die Hände ruhen zu lassen – und die Aufmerksamkeit auf Gott auszurichten. Im Psalm sind wahrscheinlich diejenigen gemeint, die die bewaffneten Auseinandersetzungen dieser Welt zu verantworten haben. Oder diejenigen, die darunter zu leiden haben. Aber auch für mich hat dieser Satz eine tiefe Botschaft.

Wie oft kämpfe ich mich durch den Alltag und seine Sorgen. Wie oft mühe ich mich selbst ab und versuche, alleine weiterzukommen. Wäre es nicht auch mal wieder Zeit, dieses Kämpfen, Mühen und Sorgen ruhen zu lassen und zu erkennen, wie Gott ist? Zu erkennen, dass er der Gott, der für mich ist - und was das für mich bedeutet?

Ich möchte Gott immer wieder meine ungeteilte Aufmerksamkeit schenken. Und mitten in meinem Sorgen und Mühen will ich mir seine Frage gefallen lassen: „Hörst du mir eigentlich zu?“ Erst dann werde ich wirklich erkennen, wer er für mich ist. Jetzt. Heute.

 Joachim Bär

Joachim Bär

  |  Unit Leader erf.de / Antenne

Koordiniert die übergreifenden Themen der redaktionellen Angebote des ERF. Er ist Theologe und Redakteur, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

Kommentare (3)

Micha /

Wir brauchen täglich einen festen Termin mit Gott (Stille Zeit). In dieser Zeit bewußt Gottes Nähe suchen, mit ihm reden und auf seine Reaktion warten. Er wird keinen enttäuschen.
Viele gute Erfahrungen wünsche ich.

bärbel b. /

Hört auf ( MIT DEM KRIEG GEGEN
DAS GOTTESVOLK!), und erkennt,
daß ich Gott bin; ich bin erhaben
über die Völker, ich bin erhaben
auf Erden!
Übers. Hans Bruns
Das habe ich zur antwort auf
deine Frage gefunden ,
wer gmeint sein könne.
bärbel

andreasm /

sehr gute gedanken, denen ich voll zustimme!
und das prinzip ist auch eine antwort auf das "problem", wenn menschen sagen, sie hören gott nicht mehr reden. es liegt nicht an seinem reden, sondern an mehr

Das könnte Sie auch interessieren