Navigation überspringen
© Josh Hild / unsplash.com

09.09.2011 / Kommentar / Lesezeit: ~ 6 min

Autor/-in: Joachim Bär

Entmachtet Platon!

Drei Bücher der letzten Jahre machen deutlich: Was den Himmel angeht, glauben Christen lieber Platon als Paulus. Ein Weckruf.


Nach Don Piper und Colton Burpo ist nun auch Alex Malarkey aus dem Himmel zurückgekehrt. Die Hauptpersonen dreier Bücher der letzten Jahre erzählen eine recht ähnliche Geschichte: Sie werden schwer krank oder haben einen schweren Unfall, überleben nur haarscharf und erleben in dieser Extremsituation zwischen Leben und Tod Gottes Gegenwart. Sie waren im Himmel – und kehren wieder zurück.

Entsprechend heißen ihre Bücher „90 Minuten im Himmel“, „Den Himmel gibt’s echt“ und „Der Junge, der aus dem Himmel zurückkehrte“. Ich habe die Bücher gerne gelesen. Sie berichten in einzigartiger Weise von einem mächtigen, uns zugewandten und vertrauenswürdigen Gott, an den zu glauben es sich lohnt. Und ich habe Hochachtung vor diesen Menschen, die äußerst schwere Zeiten durchgestanden haben.
 

Der Himmel: Was meint ihr damit?

Trotzdem haben mich die Bücher erschreckt. Vor allem, weil sie so sorglos mit dem Begriff Himmel umgehen. Dabei sind alle Beteiligten gestandene Christen. Der Papa von Alex ist ein christlicher Psychologe, der Vater von Colton und Don Piper selbst sind Pastoren. Trotzdem hält es keiner der Autoren für nötig, den Leser aufzuklären, was genau er damit meint, wenn er vom Himmel spricht. Meinen sie den jetzigen Wohnort Gottes, wie ihn zum Beispiel Psalm 2,4 beschreibt? Oder meinen sie den Ort, an dem nach biblischer Überzeugung alle Geretteten in Ewigkeit leben werden? Diese Sorglosigkeit hegt bei mir den Verdacht, dass sie keinen Unterschied sehen. Ein fataler Irrtum.

Und Ausdruck eines Problems, das noch viel tiefer liegt. Ein Problem, das zum Großteil dafür verantwortlich ist, dass Christen seit Jahrhunderten als leibfeindlich gelten. Ein Problem, das großen Einfluss darauf hat, dass viele Christen sorglos mit der Schöpfung umgehen. Und ein Problem, das maßgeblich zu der Entleerung und Vergeistlichung der Idee des Reiches Gottes beigetragen hat. Die Grundlage für die Überzeugung, beim Christsein käme es hauptsächlich darauf an, in den Himmel zu kommen. Ach, eigentlich einer der Hauptgründe, warum christlicher Glaube oft so alltagsfremd und irrelevant erscheint. Dieses Problem heißt: Christen schenken Platon mehr Glauben als Paulus.
 

Eine Bibel ohne Genesis

Ein Beispiel gefällig? Kevin Malarkey schreibt in seinem Vorwort von dem vagen Gefühl, dass diese Erde nicht unsere letzte Bestimmung ist - um dann folgende kuriose Aussage zu treffen: „Sosehr wir uns nach dem Himmel sehnen, es gibt da ein Problem: Wir wissen sehr wenig über diesen Ort, für den wir geschaffen wurden.“ Ich sehe hier ein ganz anderes Problem: Wenn ich in die Bibel schaue, wurden wir Menschen für die Erde geschaffen – nicht für den Himmel. Und über die weiß ich eine Menge. Sie ist voll malerischer Täler, berauschender Musik und wundervoller Pflanzen. Voll von Gottes guter Schöpfung, voll von seiner Kreativität. Es scheint, als habe jemand die ersten Seiten aus Malarkeys Bibel herausgerissen.
 

Die Schöpfung seufzt mit uns

Ähnlich Don Piper. Er schreibt über seine Zeit im Himmel: „Ich war zu Hause; dort gehörte ich hin. An diesem Ort wollte ich mehr sein, mehr als ich jemals irgendwo auf der Erde hatte sein wollen.“ Unbenommen: Hätte ich die Wahl zwischen den grässlichen Schmerzen nach einem Unfall und dem Trost in Gottes Gegenwart, würde ich wie Don fühlen und entscheiden. Von dieser Sehnsucht schreibt ja selbst Paulus: „Am liebsten würde ich das irdische Leben hinter mir lassen und bei Christus sein; das wäre bei weitem das Beste“, äußert er sich in Philipper 1,23. Bloß: Paulus meint nicht die Ewigkeit nach dem Endgericht, wie wir noch sehen werden. Don Piper allem Anschein nach schon.

Kevin und Don machen also einen entscheidenden Denkfehler. Sie nehmen an, dass die Ursache für ihr ominöses Gefühl, diese Erde sei nicht unsere letzte Bestimmung, an der Erde selbst liegt. Die Schöpfung muss von Übel sein. Ich hingegen lese im 1. Mosebuch, wie Gott sein überaus positives Urteil über unseren Planeten spricht: „Sehr gut!“ Das Problem ist folglich nicht die Erde, sondern der Zustand dieses Ortes! Diese Welt hat den sogenannten Sündenfall hinter sich und liegt im Argen. Und die Schöpfung ist nach Römer 8 bis heute der Vergänglichkeit unterworfen und seufzt unter diesem Zustand. Und wir mit ihr.
 

Platon ist zu mächtig!

Zurück zu Platon. Ich maße mir nicht an, ihn völlig verstanden zu haben. Es ist aber seine Ideenlehre, die hinter dem Denkfehler Malarkeys und seiner Kollegen steckt. Dieser geniale Denker hat bis heute fast die gesamte westliche Christenheit fest im Griff. Grob gesagt gibt es für Platon eine höhere, ewige Ideenwelt und die niedrige, jetzt sinnlich erfahrbare Welt, in der wir leben. Alles irdische Leben ist nur das mehr oder minder gute Abbild dieser idealen Idee. Zweite Wahl. Letztlich wertet er das Körperliche ab und das Geistige auf.

Die christliche Version seiner Lehre in Bezug auf Himmel und Erde lautet: Diese geschöpfliche Welt ist finster und schon gar nicht mein Zuhause. Sie ist nicht mehr als ein minderwertiger Durchgangsbahnhof in eine andere Welt und letztlich irrelevant. Wahrhaft leben werde ich erst, wenn ich meinen materiellen Körper endlich hinter mir gelassen habe und in eine Art spirituelle Existenz übergehe. Mit anderen Worten: Wenn ich im Himmel bin. Das ist das Bild, das die drei Bücher mehr oder weniger explizit vor Augen malen.
 

Überlesen, überhören, vergeistlichen

Die Folgen dieses Zerrbildes waren und sind in den Köpfen von Christen verheerend. Mein Körper? Unheilig und eigentlich ekelerregend. Sexualität? Vom Teufel! Verantwortungsvoll mit der Schöpfung umgehen? Wozu, wenn sie ohnehin bald keine Rolle mehr spielt! Das Reich Gottes? Kann ja wohl nichts mit diesem dunklen Ort zu tun haben, den wir Erde nennen. Mein Ziel? Ich will endlich von dieser Erde und meinem gebrechlichen Körper befreit werden und in den Himmel einziehen! Ergebnis: Unzählige Christen haben völlig die Bodenhaftung verloren.

Und so überhören viele Gläubige Paulus, der ein ganzes Kapitel lang auf der körperlichen Auferstehung Jesu herumreitet, die auch sie erwartet (1. Korinther 15). Sie verdrängen die Sprengkraft der nachösterlichen Texte, die berichten, wie der leiblich auferstandene Jesus für seine Jünger konkret und anfassbar ist und für ihr Essen sorgt (z. B. Johannes 21,9-13) – wie sie scheinbar auch nicht hören wollen, dass ihr Auferstehungs-Leib einmal dem seinem gleichen wird (Philipper 3,21; 1 Johannes 3,2). Sie deuten die biblischen Texte geistlich, die eindeutig von einer neuen Erde und einem neuen Himmel sprechen (Offenbarung 21,1; 2. Petrus 3, 12; Jesaja 65, 17). Nicht zuletzt überlesen sie Passagen, die eindeutig von der Erlösung der Schöpfung und des Leibes sprechen (Römer 8, 21 - 23).
 

Ewigkeit mit Bodenhaftung

Sicher, das ist keine detaillierte Theologie des Himmels. Und es gibt einzelne Bibeltexte, die sich nur schwer in dieses Bild einordnen lassen. Aber lassen wir Platon in seiner Höhle voller Schatten sitzen und glauben wir endlich dem Evangelium! Der frohen Botschaft, dass Gott eine Erlösung geschaffen hat, die für mehr reicht als für einige verlorene Seelen, nämlich für die ganze Schöpfung - und das nicht aus Spaß an der Natur, sondern um jegliche Auswirkungen des Falls aus 1. Mose 3 ein für alle Mal auszumerzen. Glauben wir endlich, dass unser Zuhause eine wunderbare Schöpfung mit Tälern, Musik und Pflanzen ist und sein wird. Dass ein erlöster, erneuerter und wunderbarer Körper auf uns wartet.

Dieser Glaube taugt für ein Leben in dieser Welt, ist relevant und mit dem jetzigen, alltäglichen Leben verwoben. Mit dieser konkreten Hoffnung können wir die Schöpfung und unseren Körper liebevoll im Blick behalten. Mit diesem Bild vom Himmel kann sich das Reich Gottes schon jetzt entfalten. Und mit diesem Bild behalten wir eine gesunde irdische Bodenhaftung – wie wir sie auch in der Ewigkeit haben werden.


Banner zum Schwerpunktthema Übernatürlich

 Joachim Bär

Joachim Bär

  |  Unit Leader erf.de / Antenne

Koordiniert die übergreifenden Themen der redaktionellen Angebote des ERF. Er ist Theologe und Redakteur, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

Kommentare (20)

Christoph B. /

Vielen Dank für diesen klaren Artikel- ein riesiges Thema, ein guter Versuch, das in wenigen Worten auszudrücken. Wer das ganze vertiefen möchte, dem empfehle ich N.T. Wrights "Von Hoffnung mehr

A. R. /

Sehr geehrter Herr Bär, erlauben Sie mir, Ihnen nur in aller Kürze zu schreiben. Ihre Aussagen zum Thema sind eine ausgezeichnete christliche Kritik, und sie hat nichts an Aktualität verloren, im mehr

Aviles-Lehnert /

Augustiunus von Hippo (354-430) hat die Pilosophie von Platon in die christliche Theologie eingeführt, sowie Thomas von Aquin (1225-1274) die Philosophie seines Schülers Aristoteles in die mehr

Heaven /

Ich habe auch eine Weile gebraucht, bis der Heilige Geist mir
die Wahrheit gezeigt hat... zuerst kam ich auf Joh.18.1 Briefe ..niemand hat Gott gesehen...und dann auf einer Seite im Internet als mehr

Willi Kleinschrodt /

Dass die Gefahr besteht, dass wir Christen die reale Gegenwart und die von Gott verheißene Vollendung nicht zusammenkriegen - mit den Folgen, die von Herrn Bär und anderen Autoren beschrieben werden, mehr

Linda W. /

Ich kann das gar nicht bestätigen dass die Christen hier sich nach dem Himmel sehnen. Im Gegenteil, sie sind doch sehr irdisch eingestellt, was in Afrika z.B. anders ist. Außerdem erfahren wir immer mehr

s.k. /

Sie haben Recht Herr Bär, es kann kein Auferstehungsleib gewesen sein, denn die Leiber waren nicht verschwunden bzw.wurden nicht umgewandelt wie bei Jesus. Es war auch nichts Endgültiges, denn sie mehr

Joachim Bär /

@s.k.: Nein, ich bin nicht Anhänger dieser Lehre.
@s.k. und Christian F.: Leider wird aber auch mit ermutigenden Erlebnisberichten Theologie in unseren Köpfen gemacht. Vl. gar mehr als mit einer mehr

s.k. /

die Kritik an den Büchern übers Hineinschauen in den Himmel, ist mir zu pauschal. Es sollen Erlebnisberichte sein und ermutigen, keine theologische Abhandlung. Und dass die Leserbriefschreiber alle mehr

Paul S. /

das es einen Himmel gibt ist für gläubige Menschen so klar wie es eine Erde gibt.Auch klar ist , das von unserem irdischen Leib kein Atom ins jenseits gelangt .Einen vergänglichen Leib haben wir , mehr

Christian F. /

Das was sie schreiben ist auch nicht besser,denn Sie verurteilen die Leute das die so ein buch geschrieben haben.Haben es leider auch nicht verstanden ,was Sie geschrieben haben .Man sollte das Buch mehr

maite /

jaja, ich wünsch auf jeden fall auch den nicht-erlebnischristen viel spaß im himmel, pardon, auf der neuen erde ;-) vielleicht tauschen wir uns dann dort staunend darüber aus, dass wir alle glieder mehr

D.M. /

Von Dieter am 12.9.
Wider den biblischen Analphetismus. Danke für den deutlichen Hinweis. Die Antwort: Zurück zur eigentlichen Lektüre und zum persönlichen sorgfältigen Lesen des Wortes Gottes selbst. Illustrationen ja, aber stets am Maßstab des Wortes Gottes messen.

Mathias /

Auch ich betrachte die so genannten "Nahtoderlebnisse" äußerst kritisch und verlasse mich in zukünftigen Dingen lieber auf die Bibel. Allerdings steht der Aussage im Artikel "wenn ich in die Bibel mehr

ERF - Fan /

Über kurz oder lang werden Mediziner in Laboren diese Erlebnisse durch Hirnstimulatoren beliebig reduplizieren können. Und dann kommen wieder die großen Debatten und "Anfechtungen". Erlebnisse mehr

maite /

hä? der bogen von platons ideenlehre zu den büchern von piper und kollegen erschließt sich mir nun nicht. dass wir Jesus gleich sein werden und einen "auferstehungsleib" haben widerspricht doch nicht mehr

ERF - Fan /

Die Marketing-Leute der frommen und unfrommen Verlage werden den Text genauso gut lesen, wie König Ahab die Prophetien Elias ernst genommen hat.

Dirk H. /

Tach, vielen Dank dem Autor, der sich fundiert dem Thema "Einmal Himmerl und zurück" angenommen hat. Wollen wir hoffen, daß die Marketing-Leute der frommen Verlage seinen Text auch lesen.

UPS /

Paulus wusste schon, warum er die Kolosser warnte: "Seht zu, dass euch niemand einfange durch Philosophie und leeren Trug, gegründet auf die Lehre von Menschen und auf die Mächte der Welt und nicht mehr

ERF - Fan /

Vielen Dank, lieber Herr Bär, für diesen fundierten Artikel. Vielleicht rächt es sich jetzt, dass viele Gemeinden ihre Bibelstunden abgeschafft haben. Die "himmlischen" Erlebnisse klinisch Toter mehr

Das könnte Sie auch interessieren