
20.11.2013 / Kommentar / Lesezeit: ~ 3 min
Autor/-in: Nelli BangertDer Sonntag ist kein Werktag
Warum Läden und Videotheken sonntags geschlossen haben sollten.
Während am Sonntag viele Familien den Tag gemeinsam gestalten und sie bewusst Zeit miteinander erleben, gibt es immer noch zu viele Menschen, die genau das nicht können: Sie sind sonntags an ihren gewohnten Arbeitsplätzen und gehen werktäglichen Pflichten nach. Natürlich: Bei einem medizinischen Notfall möchte ich auch am Sonntag gerne im Krankenhaus versorgt werden. Doch muss ich unbedingt einkaufen gehen, oder mir eine DVD aus der Videothek leihen? Nein! So wichtig ist das nicht. Wichtiger ist, dass der Sonntag für mehr Menschen als bisher ein freier Tag wird.
Gesunde Familien prägen die Gesellschaft
Daher begrüße ich den angestoßenen Prozess im Land Hessen, Videotheken und Call-Center am Sonntag zu schließen. Zur Zeit liegt der Spielball im Feld des Bundesverwaltungsgerichts, wie mir ein Sprecher des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs am 4. November mitteilte. Der Prozess läuft also noch. Ich hoffe, dass das Urteil zugunsten der Mitarbeiter fällt, damit der Zusammenhalt in den Familien gestärkt wird. Unsere Gesellschaft braucht gesunde Familien!
Während seine Familie sonntags morgens frühstückt und sich für den Gottesdienst fertig macht, sitzt der Sonntagsarbeiter im Call-Center und gibt Frau Schneider Auskunft darüber, ob ein neues Schnäppchen für eine Reise nach Korsika vorhanden ist. Sein Tagesrhythmus an diesem Tag ist ein anderer als der seiner Familie. Das macht es schwer, den freien Tag gemeinsam zu gestalten. Schnell schleicht es sich ein, dass jeder sein eigenes Ding macht und kaum mehr gemeinsame Aktionen als Familie stattfinden. Die Beziehungen untereinander leiden essenziell darunter, denn gerade die Gespräche beim gemeinsamen Essen und Ausflügen fördern den Zusammenhalt. Ist das vielleicht ein Grund für die steigende Scheidungsrate in Deutschland?
Nötig: Ruhe im Terminkalender
Neben gesunden Beziehungen ist Ruhe und Entspannung für jeden Menschen ein Grundbedürfnis. Und zwar Ruhe in regelmäßigen Abständen: Jeden 7. Tag. Nur wer ruht, hat auch wieder Energie für die neue Woche. Der feste Rhythmus von sechs Werktagen und einem freien Tag bringt Beständigkeit in die Woche. In den zehn Geboten lädt Gott den Menschen dazu ein, sich diesen freien Tag zu gönnen, um sich von der Arbeit auszuruhen, sich selbst etwas Gutes zu tun und die freie Zeit mit schönen Dingen zu füllen.
Klar: Statt dem freien Sonntag hat dann der Sonntagsarbeiter beispielweise einen freien Mittwoch. Doch dieser ist kein adäquater Ersatz. Denn es ist wesentlich schwieriger, sich Ruhe an einem Tag zu gönnen, an dem die anderen Familienmitglieder ihren Alltag leben. Außerdem stapelt sich die Hausarbeit, die Ärzte haben Sprechzeiten und der Kühlschrank ist leer. Der Mittwoch ist eben kein Sonntag, der Mittwoch ist ein Werktag.
Die fehlende Ruhe wirkt sich mit der Zeit negativ auf den Sonntagsmitarbeiter aus. Er wird gereizt, ist angespannt und nicht selten führt das permanente Malochen zu einem Burnout. Bereits 2015 sollen laut der World Health Organization die Burnout-Patienten zahlenmäßig vor den Krebserkrankungen liegen. Diese Prognose ist erschreckend und fordert heraus, über den grundlegenden Umgang mit persönlichen Ressourcen nachzudenken. Vielleicht ist es wieder dran, dass Ruhe in unserer Gesellschaft einen festen Platz im Terminkalender bekommt.
Die Konsequenzen betreffen mich
Die Gründe gegen Sonntagsarbeit liegen auf der Hand. Es täte Freundschaften und Beziehungen gut, auch das innere Gleichgewicht der Sonntagsarbeiter würde widerhergestellt. Doch die Umsetzung des freien Tages hätte gravierende Folgen für meinen Sonntag. Denn schließlich müssen die Menschen arbeiten, weil meine Einstellung „Jetzt – Alles – Sofort“ ist.
Wenn die Sonntagsarbeit an allen möglichen Stellen eingestellt werden würde, müsste ich auf meine heißgeliebten Sonntagsbrötchen zukünftig verzichten. Und auf das Eis im Café. Und auf den Kinobesuch. Ganz schön harter Tobak!
Dennoch: Ich bin bereit zu verzichten. Damit Familien wieder zueinander finden und gemeinsam den Ruhetag feiern können.
Weitere Artikel zum Thema:
Auch Ruhe gehört in den Terminkalender: Ein Interview mit Christoph Zehendner
Ihr Kommentar
Kommentare (12)
Die Kommentatoren gehen hier alle davon aus, dass jeder Bürger Christ ist, sodass der Tag des Herrn eine besondere Bedeutung hat, den der Gesetzgeber nach Möglichkeit schützen sollte.
Was ist aber … mehrmit den anderen 75% der Bevölkerung? Denen ist es ziemlich egal, ob die Minderheit der Christen in diesem Land den Sonntag heilig nennt oder nicht. Die möchten auch am Sonntag wenigstens frische Brötchen, eine DVD ausleihen und Informationen am Callcenter einholen, wozu sie wochentags keine Zeit haben.
Der Autor bringt - anders als die meisten Kommentatoren hier - zumindest die Frage des Familientags ins Spiel. Wenn wir keinen festgelegten Tag haben, an dem alle arbeitsfrei haben sollten, wird es kaum machbar sein, dass die ganze Familie am gleichen Tag frei hat und diesen gemeinsam verbringen kann. Aber für Singles oder Familienmuffel, die zudem Atheisten sind, ist es doch völlig egal, wann sie ihren arbeitsfreien Tag haben.
Ist die christliche Minderheit (zu der ich auch gehöre) berechtigt, vom Gesetzgeber zu fordern, dass die restliche Mehrheit den Sonntag heiligt?
Ich denke, ein Vers aus Jesaja bringt den Sinn vom Sabbat (oder auch Sonntag?) kurz und bündig auf den Punkt:
"Wenn du am Sabbat deinen Fuß zurückhältst, dass du nicht tust, was dich gelüstet an … mehrmeinem heiligen Tag; wenn du den Sabbat deine Lust nennst und den heiligen Tag des HERRN ehrenwert; wenn du ihn ehrst, also dass du nicht deine Wege gehst und nicht dein Vergnügen suchst, noch eitle Worte redest; dann wirst du an dem HERRN deine Lust haben...
Jesaja 58,13-14
Darum geht es doch, oder?
der sonntag ist der 1. tag der woche
samstag ist der 7te tag der woche
der sonntag wurde vom heidenchristentum unter konstantin eingeführt. sicher, man kann sagen, jesus ist am sonntag auferstanden … mehrund deswegen... doch "eingeführt" wurde es nicht aus diesem grund.
es ist medizin-wissenschaftlich erwiesen, dass der 6-tage-arbeiten-a,7ten-tage-ruhn-rhythmus für die gesundheit am besten ist. wenn also jemand nur am mittwoch "frei" hat... dann ist dies sein siebenter ruhetag. möge er ruhn im herrn... in seiner anbetung und in seinem preis ! keine staatsmacht der welt kann uns dies wegnehmen... einen "siebenten" tag hat jeder. schön wenn das ganze land das hat. aber das hat es nicht... die spitäler mit dem ganzen personal... die restaurants... die tankstellen... seien wir voll dankbarkeit, dass die dann nicht streiken... ich denke als familie ist es wichtig, dass man das halbwegs ins lot bringt. mein freund, der arzt, kann aber nicht mit mir am sonntag ins kino gehen... (der kinobetreiber hat ja auch nicht "freien sonntag"...) wir leben hier nicht im 1000jährigen reich... und alle, die ganze schöpfung leidet unter dem bösen... steht geschrieben. achten wir darauf, dass jesus in unserem herzen ist und freuen uns über jede gemeinschaft, die möglich ist.
in IHM
nb
Ein wie ich finde eigentlich ganz guter Artikel, in dem vieles gesagt wird, dem ich persönlich auch zustimmen kann. Nur, was man nicht vergessen darf und was auch Francisco bereits schrieb ist, dass … mehrder Sonntag nichts mit dem biblischen Ruhetag zu tuen hat, den Gott geboten hat zu halten! Nämlich den Sabbat=Samstag! Ich würde es von daher besser finden, wenn man mehr dafür tuen würde, dass wieder Gottes wahrer Ruhetag=Sabbat wieder so ein Tag wird, wie er hier gefordert wird und nicht ein Tag, den Menschen (Kaiser Konstantin) und nicht Gott geboten hat zu heiligen und sich auszuruhen!
Sehr gut formuliert, es steht geschrieben im AT wie auch NT daß der Sabbat also Samstag Ruhetag ist da 6 Tage Arbeit die Gott verrichtete und damals gabs die für uns bekannten Wochentage nicht von … mehrSonntag als 1.Tag und Feitag der 6.Tag ist somit hat Sonntag leider nichts mit dem "biblischen" Ruhetag zutun, jedoch aber schon mit dem kirchlichen....
Ich freue mich, dass hier ein klares, aber kritisches „Ja für einen freien Sonntag“ abgegeben wurde.
Sicherlich ist der freie Sonntag nicht ein Allheilmittel für gesellschaftliche Probleme.
Durch … mehrdie Veränderungen in unserer Gesellschaft, z. B. der immer weiter fortschreitenden Mobilität und Flexibilität in der Arbeitswelt, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, des Wirtschaftswachstums- Dogma, sind diese längeren und Sonntags-Öffnungszeiten geschuldet.
Ich möchte aber in einer Gesellschaft leben in der es ein Miteinander gibt und nicht ein immer höher, immer weiter, immer mehr. Für mich sind noch immer zwischenmenschliche Beziehungen wichtig, die nicht nur auf Konsum aufgebaut sind.
Deshalb engagiere ich mich für einen freien Sonntag ohne Konsum für Alle, ein Signal für Entschleunigung, eine Gesellschaft im Wandel – zur Postwachstumsökonomie.
Hallo ihr Lieben
bin selbst eine .die am Sonntags des öffteren Arbeiten muss fand den Artikel gut .
es ist nicht immer schön wenn andere zu Hause bleiben dürfen und ich muss gehen auf Arbeit und … mehrdies noch im Schichtsystem.
Dies lässt sich nicht ändern da ich in einren Altenheim Arbeite .
Es fällt schwer wenn man unter der Woche frei hat dann ruhe in sich zu bringen da viel Hauswirdschat dann liegen geblieben ist oder man hat andere Verpflichtung nach zu gehen .
Man kann dadurch auch viele Veranstaltung in der Gemeinte nicht warnehmen durch den Schichtbetrieb ist schon manchmal sehr schwer diese Belastung aus zu halten .Es fällt einen dann auch schwer den Kontakt zur Gemeinde aufrecht zu halten da nam manchmal nach der Arbeit keine Lust mehr hat außer Haus noch zu gehen zu Veranstaltungen dies kostet macher Überwindung da man von der Arbeit einfach ausgelaugt ist da ich schon 20 Jahre in diesen Beruf tätig bin .
Dieser Artikel hat mir mut gemacht mal dazu etwas zu sagen
Ich kaufe sonntags grundsätzlich keine Brötchen, die vom Samstag können aufgebacken werden, obwohl frische Brötchen natürlich noch besser wären.
Auch die verkaufsoffenen Sonntage werden von uns … mehrboykottiert, zumindest halte ich es nicht für erforderlich, ausgerechnet am Sonntag Schuhe zu kaufen oder durch den Drogeriemarkt zu schlendern.
Allerdings liebe ich den Straßenmarkt, der bei uns an die verkaufsoffenen Sonntage angeschlossen ist - da sind halt Stände, die sonst nicht da sind.
Nicht ganz konsequent, ich weiß.
Hallo,
tut mir Leid aber mir geht hier gerade nicht ganz in den Kopf was ein arbeitsfreier Sonntag mit intakten Familien zu tun hat. Nur weil Papa jetzt jeden Sonntag zuhause statt in der Videothek … mehrist wird das Familienleben nicht besser. Denmn vielleicht haben Papa und Mama ja gar keine Lust sich mit ihren Kindern zu beschäftigen und am Ende sitzt doch jeder in seiner Ecke und beschäftigt sich mit sich selbst. Oder die Eltern sind einfach zu erledigt um sich mit den Kindern zu beschäftigen und brauchen einfach mal Zeit für sich (Stichwort "Bornout").
Das Sonntagsarbeit in vielen Fällen unschön ist möchte ich gar nicht anzweifeln, ich kenne das selbst noch aus meiner Kindheit, aber die Abschaffung der Sonntagsarbeit als Allheilmittel für kaputte Familien darzustellen finde ich doch eundeutig übertrieben.
Welch eine nicht Realistische Beschreibung der Wirklichkeit. Vielleicht noch zugreifend rund 1950. Meine Eltern hatte das Motto: am Sonntag darfst du alles machen was du möchtetst solange keine … mehrandere Leute für dich arbeiten müssen. Probleme kamen am Moment dass wir mit dem Auto am Sonntag eine Reise machen wollten. Wir hatten ein kleines Geschäft und in Holland sind die Geschäfte den ganzen Sammstag geöfnet. Ich lebe nun in Tschechien. Gibt es dort mehr Burnouts? Die grosse Geschäfte sind alle Tage geöffnet. Am Sonntag sehr viele Leute und die Menschen haben Zeit. Lasse die Leute Frei in Ihre Wahl! Die Moslims möchten am Freitag frei haben, die Juden am Sammstag.
Wieso auf die Brötchen verzichten ... warum nicht Backbrötchen nehmen? Warum nicht selber ein Eis kreieren? Warum nicht mal Freunde einladen und mit einer DVD (am Samstag ausgeliehen) Kino … mehrspielen?
Es gibt Möglichkeiten. Man muß sie nur entdecken ...
Gruß und Gottes Segen für die Zwischenlösungen ...
Danke für diesen guten Kommentar. Dem gibt es nichts hinzuzufügen, außer dem, dass man auch den 3-Schicht-Betrieb in der Produktion abschaffen sollte. Er ist ebenso gesundheitsschädlich wie überflüssig. Ein bisschen mehr Ruhe und weniger Konsum täten uns allen gut.