Navigation überspringen
© ERF, Oliver Jeske

23.03.2018 / Lutherische Kirche / Lesezeit: ~ 2 min

Autor/-in: Oliver Jeske

Von Kirchen in Indien und Südafrika lernen

Was Kirchenleiter fürs Luthertum in Deutschland hoffen

Der große Luther-Hype ist vorbei. Das Jubiläum 500 Jahre Reformation – 2017 gefeiert – ist Vergangenheit. Trotzdem will Martin Junge das geistige Erbe Martin Luthers hochhalten. Junge ist als Generalsekretär des Lutherischen Weltbunds Repräsentant von 74 Millionen lutherischen Christen in 98 Ländern. „Für mich ist die Botschaft des Evangeliums: Meine Wertigkeit kommt nicht daher, was ich tue oder was ich bin, sondern sie ist mir geschenkt durch das, was Gott tut in Christus.“

Einen neuen „Grund unter den Füßen“

Der Augustinermönch und Theologe Martin Luther hatte diese Wahrheit vor 500 Jahren in der Bibel wiederentdeckt. Und dabei handelt es sich wahrlich nicht um eine Erkenntnis für den philosophischen Elfenbeinturm, meint Junge: „Ich wünsche mir, dass mehr Menschen, die unter Anspannungen, wahnsinnigem Druck und Ängsten leiden, diese Botschaft hören könnten. Dass sie einen Grund unter den Füßen bekommen, der in Gott liegt.“

In Deutschland wird diese Botschaft immer weniger gehört. Weil nur noch eine Minderheit der Menschen sonntags einen Gottesdienst besucht.

Landesbischof  Gerhard Ulrich ist der Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes. Er sieht das Problem leerer Kirchen. Und er möchte von Christen anderer Kontinente lernen: „Ich erlebe die lutherische Kirche in Indien als eine sehr arme Kirche, die aber mit aller Selbstverständlichkeit das, was sie hat, teilt. Ich glaube das ist ein wesentlicher Punkt: Wie ist die Nächstenliebe zu verstehen?“

Gesellschaftliches Engagement aus der Verbindung zu Gott

Alles das könne die Lutherische Kirche auch in Deutschland wieder attraktiv machen. Außerdem, so Ulrich, brauche seine Kirche eine spirituelle Erneuerung. Vorbild sei ihm dabei eine Frau, die er in Südafrika kennengelernt habe. „Die hat von ihrem Glaubenszeugnis erzählt und wie der Glaube und das Evangelium ihr Kraft gegeben hat, den Mund aufzutun und für die Rechte von Frauen und armen Menschen einzutreten.“

Christen würden glaubwürdig, wenn sie aus einer tiefen Verbindung zu Gott gesellschaftlich aktiv werden. Ein Modell auch für die Zukunft der Lutherischen Kirchen in Deutschland.

 Oliver Jeske

Oliver Jeske

  |  Redakteur

Sprachlich Hannoveraner, seit einem Vierteljahrhundert in Berlin zu Hause, liebt er Jesus, Tanzen mit seiner Frau, Nordsee-Spaziergänge mit seinen Söhnen und leckeren Fisch. Von Gott ist er fasziniert, weil der ihn immer wieder überrascht und im wahrsten Sinne des Wortes beGEISTert.

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

Das könnte Sie auch interessieren