Navigation überspringen
© Brooke Cagle / unsplash.com

30.06.2017 / Kommentar / Lesezeit: ~ 2 min

Autor/-in: Jörg Dechert

Kurzer Prozess mit dem bisherigen Eheverständnis

Jörg Dechert über die Entscheidung zur Ehe für Alle. Ein Kommentar.


Heute hat der Deutsche Bundestag mehrheitlich die Veränderung des bisherigen zivilrechtlichen Eheverständnisses beschlossen. Die angesetzte Zeit zur Debatte war kürzer als eine Folge Tatort, danach sprach sich eine parteiübergreifende Mehrheit der Abgeordneten für die so genannte „Ehe für Alle“ aus. Ein Drittel der Abgeordneten votierte dagegen.

Ein Ziel der vom Bundesrat erarbeiteten Gesetzesvorlage war die Beseitigung „symbolischer Diskriminierung“. Das meint: Wenn Homosexuelle nicht genauso heiraten können wie Heterosexuelle, dann stellt das eine Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung dar.
 

Ob die Ehe für Alle in Anspruch genommen wird, muss sich erst zeigen

Die bisherige „eingetragene Lebenspartnerschaft“ war wohl nur für wenige Schwule und Lesben hilfreich auf ihrem langen, steinigen Kampf gegen Diskriminierung. So verzeichnete das Statistische Bundesamt im Mai 2011, zehn Jahre nach Einführung  des entsprechenden Gesetzes, gerade einmal 34.000 eingetragene Lebenspartnerschaften – das entspricht 0,08% der Bevölkerung. Gibt es tatsächlich nur so wenige homosexuell empfindende Menschen in Deutschland? Blieb die „eingetragene Lebenspartnerschaft“ eine bürokratische Krücke, die eher Stigmatisierung auf- als Diskriminierung abgebaut hat? Oder geht es beim Kampf gegen Diskriminierung am Ende vor allem darum, dass man all das darf, was andere auch dürfen – egal ob man es auch wirklich will?

Man wird sehen, in welchem Maß die „Ehe für Alle“ nun tatsächlich auch von allen in Anspruch genommen wird. Der Praxiszustand der klassischen Ehe gibt ehrlicherweise wenig Grund zum Optimismus: In 20% der Familien tragen Alleinerziehende die Erziehungslast, auf zehn Eheschließungen kommen vier Scheidungen, und jedes dritte Kind kommt in Deutschland unehelich zur Welt.
 

Hoher Preis für den Kampf gegen Diskriminierung

Für viele Politiker ist die „Ehe für Alle“ ein wichtiges Signal im Kampf gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. Der Preis dafür ist hoch: Denn neben einem unwürdigen parteitaktischen Verfahren und den verfassungsrechtlichen Bedenken geht dieses Signal einher mit der Veränderung des bisherigen Begriffs von Ehe.„Die Ehe für Alle nimmt der klassischen Ehe doch nichts weg“, war im Vorfeld der heutigen Entscheidung immer wieder zu hören. Doch, sie nimmt ihr etwas weg – die Rückbindung an ihren Ursprung.

Denn nicht Politik hat die „Ehe“ definiert, und auch nicht die Kirchen, von denen der Staat den Ehebegriff im 18. und 19. Jahrhundert übernommen hat . Bei allen Schwächen in der Praxis und durch alle Jahrhunderte hindurch blieb die Ehe ein Ideal: „Ein Mann, eine Frau, ein Leben lang“. Ein Ideal, das in der Erschaffung des Menschen in den ersten Seiten der Bibel genauso verankert ist wie in dem, was Jesus über Männer und Frauen lehrte. Als Christ sage ich: Die Ehe ist Gottes richtungsweisende Idee für das Zusammenleben von Menschen. Bisher lag dieses christliche Ideal und die staatliche Vorstellung von Ehe einigermaßen deckungsgleich übereinander.  Diese Zeit ist heute zu Ende gegangen, vielleicht war es auch nur eine Frage der Zeit in unserer zunehmend postchristlichen Gesellschaft.

Zwischen Konfetti auf der einen und Entrüstung auf der anderen Seite scheint mir daher heute am ehesten Nachdenklichkeit angesagt. Haben wir als Gesellschaft wirklich begriffen, was wir da mehrheitlich gewollt haben und was heute im Deutschen Bundestag in ein Gesetz gegossen wurde? Und: Wie können Christen neu und glaubwürdig vorleben, wie Gott sich Ehe ursprünglich gedacht hat, wenn es sowohl an der erodierenden Ehepraxis als auch an der Gesetzgebung zunehmend weniger ablesbar ist?

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

Kommentare (12)

Bianca /

Gott hat gar nichts vergessen.
Im Gegenteil er kennt uns. Schon in den zehn Geboten hilft er uns und will uns schützen. Wir stehlen,lügen,führen Kriege,treiben Ehebruch,sind voll Neid und Hass. Das hat uns nicht Gott ins Herz gelegt. Das haben wir uns selber so ausgesucht.

Mattis R. /

"„Ein Mann, eine Frau, ein Leben lang. [...]. Die Ehe ist Gottes richtungsweisende Idee für das Zusammenleben von Menschen." - So der Text. Dann hat Gott wohl vergessen, den Menschen als monogames mehr

Bianca /

Für alle Fans und Unterstützer der Ehe für alle empfehle ich mal den Triumphzug auf dem Christopher Street Day zu schauen und hoffe dann das sie sich so richtig wohl fühlen mit Ihrer Entscheidung und mehr

Joachim L. /

Auch eine demokratische Mehrheit kann irren. Ein Chaos ist vorprogrammiert.
Die Bibel spricht von Ehe zwischen Mann und Frau. Sie werden Mutter und Vater verlassen und werden ein Fleisch sein.
Aber mehr

Hans /

Römer 1,24-32

Roland P. /

Wenn die Natur eine homosexuelle Veranlagung oder andere Umstände "vorgibt",ist eine liebevolle Zweierpartnerschaft nicht verwerflich. Die gleichen Gesetze und Rechte wie bei einer Ehe zwischen Mann mehr

SMart /

Danke für deinen Kommentar, lieber Dr. Jörg Dechert.
Du fragst: "Wie können Christen neu und glaubwürdig vorleben, wie Gott sich Ehe ursprünglich gedacht hat, wenn es sowohl an der erodierenden mehr

Leonore B. /

Ich kann dem allen nur zustimmen.
ein weiterer Dammbruch hin zu weniger Orientierung am Wort Gottes

Hildeburg A. /

In mir sträubt sich alles dagegen. Denn als Christ lese ich die Bibel, und auch die Stellen, die samt und sonders, gegen genau diese Praxis sehr deutlich dagegen spricht.
Doch da sind Menschen, die mehr

Peter R. /

"Warum muss ich als Christ etwas "neu und glaubwürdig vorleben"? Ich möchte einfach so glaubwürdig wie die letzten 23 Jahre die Ehe mit meiner Frau weiterleben.
Mit all den Höhen und Tiefen im mehr

Jenne /

Ich bin entsetzt über die Art und Weise. Haben die nichts besseres zu tun? Was kommt als nächstes. Die Abschaffung der christlichen Grundwerte aus dem Grundgesetzt. Christenverfogung weil man trotz mehr

Ulrich H. /

Danke für den guten Kommentar. Ich bin und war gegen diese heute beschlossene Gesetzgebung. Der Mensch sucht immer mehr die totale Freiheit, will die totale Libertinage und macht so vieles damit mehr

Das könnte Sie auch interessieren