
07.10.2014 / 25 Jahre Mauerfall / Lesezeit: ~ 5 min
Autor/-in: Claas KaeselerVom Freund verraten
Die Stasi wandte jedes Mittel an, um Pfarrer Theo Lehmann zu bespitzeln
„Um aus dem Stasi-Gefängnis rauszukommen, da verkaufst Du auch deine Mutter.“ Diesen Satz hört Pfarrer Dr. Theo Lehmann von einem seiner Freunde, der wegen Besitzes von Jazz-Platten von der Stasi eingesperrt wurde. Was Theo Lehmann damals nicht weiß: Dieser Freund wird jemand ganz anderen verraten als seine Mutter, nämlich ihn selbst – Theo Lehmann. Denn der Pfarrer Theo Lehmann ist der Stasi schon lange ein Dorn im Auge.
Lehmann wird am 29. Mai 1933 als drittes Kinder des Indien-Missionars Arno Lehmann in Dresden geboren. Er studiert Theologie und ist begeisterter Musikfan. Seine Doktorarbeit handelt von der Geschichte und Theologie der Gospels und Negro Spirituals. Als Pfarrer kritisiert er in seinen Predigten den Unrechtsstaat DDR. Diese Haltung führt dazu, dass ihn das Ministerium für Staatssicherheit jahrzehntelang als feindlich negative Person im operativen Vorgang „Spinne“ bespitzelt. Inoffizielle Mitarbeiter werden dabei bis in die engsten Mitarbeiter- und Bekanntenkreise eingeschleust. Unter den Spitzeln befanden sich Pfarrer, Diakone und Kantoren.
„Ein Prediger muss bereit sein, für seine Predigt aufs Schafott zu gehen“

Lehmann ist von 1964 bis 1976 als Pfarrer in Karl-Marx-Stadt tätig. Seine Gottesdienste sind besonders bei Jugendlichen beliebt. Tausende von jungen Menschen aus der ganzen DDR kommen, um ihn predigen zu hören. Immer wieder gerät er deshalb mit dem Staat aneinander. „Die Lehre des Sozialismus war ja: Die Kirche stirbt aus. Jetzt stellte sich auf einmal heraus, dass in Karl-Marx-Stadt ein Pfarrer wohnt, in dessen Gottesdienste die Leute zu Tausenden in die Kirche strömen. Es spielte sich in der Wirklichkeit das Gegenteil von dem ab, was der Staat proklamiert hat. Die Kirche starb nicht aus. Da musste es zu einer Konfrontation kommen“, beschreibt er seine Sicht der Dinge.
Theo Lehmann ist überzeugt, dass sich mit der Kirche und dem DDR-Sozialismus zwei totalitäre Ansprüche gegenüberstehen. „Auf der einen Seite war die Ideologie des Sozialismus, die den Menschen ganz wollte. Das Mitmachen alleine genügte ja nicht. Die wollten die Herzen der Menschen. Auf der anderen Seite trat ich vor die jungen Leute und sagte: ‚Gott will dich ganz.‘ Da musste es zum Krach kommen. Das war für mich logisch. Ich habe mit allem, was dann kam, auch gerechnet. Ich habe mal einen Satz gelesen: ‚Ein Prediger muss bereit sein, für das, was er gerade gesagt hat, sofort aufs Schafott zu gehen.‘ Das habe ich mir zu eigen gemacht“, so Lehmann.
In seinen Predigten bezieht er auch politisch Stellung – obwohl die Stasi Mitarbeiter in den Gottesdienst entsendet. Als er später seine Stasi-Akten einsieht, findet er heraus, dass jede Predigt aufgenommen und sogar katalogisiert wurde. Bei seinen Predigten wandelt er auf einem schmalen Grat. Er versucht, die Wahrheit zu sagen, ohne sich angreifbar zu machen.
Bespitzelt von einem der besten Freunde
Die Bespitzelung der Gottesdienste ist für Pfarrer Lehmann aber nur eines der Probleme. Viel gravierendere Auswirkungen auf das Gemeindeleben hatte die Ungewissheit, wer im persönlichen Bereich ein Spitzel sein könnte. Theo Lehmann schildert, wie er damit umgegangen ist: „Für uns war das Problem: Wie weit kann man sich in einer Gruppe noch öffnen, wenn man denkt, dass da Spitzel dabei sind? Die Stasi hat Leute in meinen Erwachsenenkonfirmationsunterricht geschickt, die so tun mussten, als ob sie sich konfirmieren lassen wollen. Nur um uns auszuhorchen. Das ist natürlich furchtbar unangenehm gewesen. Ich habe mich immer bemüht, den Menschen mit möglichst viel Vertrauen zu begegnen. Aber um überleben zu können, durfte man nicht ganz offen sein. Das war eine Gratwanderung“.

Spitzel in den Gottesdienst oder die Jugendstunden zu schicken reicht der Stasi aber nicht. Sie ist am Privatleben des Pfarrers interessiert. Dazu sucht sie ganz gezielt Menschen aus seinem persönlichen Umfeld – und wird beispielsweise beim anfangs erwähnten Freund fündig. Es ist die Leidenschaft für die Jazz-Musik, die beide verbindet – und die seinen Freund schließlich ins Gefängnis bringt. „Wir waren Jazz-Sammler. Wenn ich einen politischen Witz gehört habe, war er der Erste, dem ich ihn erzählt habe. Und der war der Spitzel. Also ein Mensch, dem ich restlos vertraut habe. Wir haben zusammen Urlaub gemacht, Geburtstag gefeiert. Wir waren echte Freunde“, erzählt Lehmann. Zum Spitzel wird dieser Freund erst, als er wegen Besitzes von Jazz-Platten von der Stasi verhaftet wird und für 4 Jahre ins Gefängnis muss.
Bei seiner Entlassung holt Theo Lehmann ihn aus dem Gefängnis ab und bringt ihn zu seiner Familie. Mit der Aussage vom Verkauf der Mutter kann Pfarrer Lehmann zuerst nichts anfangen. Heute hat er eine Vermutung, was sein Freund damit gemeint haben könnte: „Wahrscheinlich wollte er mir signalisieren, dass er sich bereits verkauft hat“, erzählt er.
„Die Stasi hat Menschen schizophren gemacht“
In der Folge verfasst der Freund zahllose Berichte über den Theologen. Bis zu dessen Tod ahnt Theo Lehmann nichts davon, dass er von ihm bespitzelt wird. Er sitzt sogar an seinem Totenbett und betet mit dem überzeugten Atheisten das „Vater Unser“. Doch der behält das dunkle Geheimnis für sich. Es dauert Jahre, bis Theo Lehmann mit der Situation Frieden schließen kann: „Ich bin geradezu froh darüber, dass er gestorben ist und ich mich nicht mit ihm darüber auseinandersetzen muss. Das ist mit der Vergebung nicht so leicht. Gerade in solchen Dingen, wenn man derartig verletzt wird.“
Bis heute ist Lehmann geschockt davon, wie die Stasi so etwas zustande bringen konnte. „Das Teuflische an der ganzen Geschichte war, dass er nichts gegen mich gehabt hat. Der war ein guter Freund bis zuletzt. Dass Allergefährlichste an der Stasi war, dass sie es fertig gebracht hat, einen Menschen so zu zerteilen, richtig schizophren zu machen – denn obwohl er mein Freund war, wollte er mich andererseits genau in das Zuchthaus bringen, dem er entronnen war mit seinen blöden Berichten. Das ist nicht zusammen zu kriegen“, beschreibt er seine Gedanken.
„Ostalgie“ löst Verzweiflung und Wut aus
Es wird kaum verwundern, dass Theo Lehmann der DDR nicht nachweint. „Ich habe dem Staat nie etwas positives abgewinnen können. Gerade die Dinge, die ins Menschliche gehen, sind das allerdeutlichste Zeichen, dass das ein menschenverachtender Staat war“ – so sieht er das heute.
Für ihn ist es daher auch kaum nachzuvollziehen, dass es heute noch Menschen gibt, die sich die DDR zurückwünschen: „Das bringt mich in Verzweiflung und Wut, wenn ich so etwas höre. Es gibt Leute, die haben in der DDR friedlich gelebt, weil sie sich mit dem System nicht angelegt haben. Aber wenn man sich das System zurücksehnt, gehören auch das Zuchthauswesen oder die Verhaftung von Unschuldigen und all die Grausamkeiten und Morde an der Grenze dazu. Die paar Wohltaten des Sozialismus haben zu wollen und das Negative nicht – das geht nicht. Das ist eine sinnlose Träumerei. Ich hasse diese nostalgischen Vorstellungen. Ich vermisse nichts und bin froh, dass es vorbei ist.“
Theo Lehmann weiß aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, im eigenen Land unfrei zu sein. Er ist bespitzelt, beschattet und von guten Freunden verraten worden. Im Rückblick auf sein Leben in zwei Systemen zieht er ein klares Fazit: „Ich bin froh, dass die Begrenzungen über Nacht weggefallen sind. Ich konnte telefonieren, mit wem ich wollte; ich konnte jedes Buch lesen, das ich wollte. Alle Begrenzungen waren weg. Wir haben jetzt Freiheit. Jeder kann sein Leben gestalten wie er will. Das ist ein unglaubliches Gut – was will ich mehr?“
Mehr Erfahrungen von Christen in der DDR auf unserer Projektseite "25 Jahre Mauerfall - Glaube, der frei macht".
Ihr Kommentar
Kommentare (8)
Ahoi Herr Lehmann,
vielen Dank f. Ihre Predigten !!!
Es gab 3 Wege aus einem Stasi-Gefängnis heraus:
1) mit den Füßen zuerst
2) durch Abschiebung in den Westen
3) als gebrochener Mensch (verraten und verkauft)
Letzteres wollte sein gebrochener Freund … mehrTheo mit der Aussage vom Verkauf der Mutter andeuten ohne sich (verbotenerweise) zu dekonspirieren - ich habe vergleichbare Beispiele aus dem Karl-Marx-Städter Stasi-Gefängnis: Ein Radrennfahrer mit Spitzensportqualität wurde gleichermaßen dort durch die Mühle gedreht.
Apropos Schwärzungen:
Meines Wissens kommen die Opfer an die Klarnamen ihrer Peiniger heran; diese dürfen aber nicht veröffentlicht werden.
Hallo Jens,
es gibt in der Tag noch weitere Parallelen:
1. Marode Infrastruktur
2. Einheitsschule
3. Ganztagsschule, Krippen, Verstaatlichung der Familie
4. Sozialistisches Geldsystem EURO
5. … mehrBlockparteiensystem: Parteien unterscheiden sich inhaltlich nicht
6. Zwangsbekenntnisse: EEG, EU, EURO, Gender
7. Illusion, über Staatsausgaben, i.e. Kunsum, könne Wohlstand entstehen
8. Das heutige Deutschland steht wie beide sozialistischen System des Landes vor dem Bankrott, die NS-Diktatur 1938, die DDR bereits Ende der Siebziger bis zum Zusammenbruch 1989.
Was sagt Dr. Lehmann eigentlich dazu, dass im heutigen freien Staat die damaligen Täter geschützt werden, und sei es nur durch Namensschwärzungen in den StaSi-Akten? Ich will die DDR ganz sicher … mehrnicht wieder haben, eine Frage drängt sich mir trotzdem auf: In der DDR haben die "Roten" Jagd auf ihnen unbeliebte Personen gemacht. In der BRD machen "Demokraten" Jagd auf ihnen unbeliebte "Rote" - und sei es wegen des Ausganges einer demokratischen Wahl (TH). Welcher Staat ist besser?
Es gäbe noch unzählige weitere Beispiele, aber darauf sollten wir unseren Blick nicht richten. Unser Ziel ist es, die Ewigkeit beim Herrn zu verbringen und davon sollten wir uns auch nicht von politischen Ränkespielen abhalten lassen.
Immer wieder Wahnsinn, wie sie mit Menschen umgegangen sind.
Ich beglückwünsche Herrn Lehmann zur Kraft, diesem Bösen zu widerstehen. Ich bin froh, als im Westen geborener Christ nicht so geprüft worden zu sein. Diese Kraft ist sicher Gott zu verdanken. Wohl … mehrder/dem, wer darauf vertrauen kann! - Lasst uns gemeinsam beten und handeln, dass Menschen nicht mehr solchen Prüfungen ausgesetzt sein werden! - Nochmals Dank für Ihr vorbildliches Signal!
Danke für diesen Beitrag!
So wie wir die Kreuel des 2. Weltkrieges nicht vergessen dürfen, so dürfen wir auch nicht die kreuel des DDR Regimes vergessen. Jeder Tote in der DDR der auf irgendeine art … mehrund weise gegen dieses Regime rebelliert hat (Flucht, Künstlerisch, Protest usw.) war zu viel. Allein um der Opfer die für ihre Freiheit ihr Leben gegeben haben müssen wir die wir überlebt haben Aufstehen und Aufklären. Ich bin über die CSSR und Ungarn in den Westen geflohen. Als die Mauer viel ging es mir die ersten 4 Wochen sehr schlecht. 9 Jahre meines Lebens sind über Nacht gestrichen worden. Und viele DDR Bürger haben die Freiheit geschenkt bekommen. Ohne jemals dafür etwas getan zu haben. Das schlimmste ist zu hören das es den meisten früher besser ging. Nach 4 Wochen konnte ich mich freuen über das was geschehen ist. Davon hatte ich immer geträumt endlich ist zusammen was zusammen gehört. 2006 wurde ich Christ. Ich begann die Bibel zu lesen. Ich erkannte das es Gottes geschenk war an uns Deutsche. 50 Jahre nach der Reichskristalnacht bringt Gott beide Staaten wieder zusammen. 50 bedeutet: Zahl der Freiheit, der Befreiung und ist die Jubel/Erlasszahl. Das Jubeljahr nach 50 Jahren bedeutete das Sklaven nach 50 Jahren freie wurden. Wenn man sein hab und gut verkaufen musste um seine familie am Leben zu halten, bekam man es nach 50 Jahren zurück. Gott zeigt uns deutschen hier deutlich das er uns Vergeben hat. Warum?
Weil Israel einen starken verbündeten im Rücken braucht.
Herzlichen Dank für diesen Beitrag. Leider ist es nötig, denen entgegenzutreten, die sagen: Es war doch alles nicht so schlimm. Auch mich macht das wütend, denn ich stand auch auf der falschen Seite. … mehrJedes Jahr am 3. Oktober rufe ich die Freunde an und danke ich für ihre Hilfe und Unterstützung in dieser Zeit der DDR. Das half uns sehr, durchzukommen. Und was haben sie nicht alles auf sich genommen, um zu uns in die damalige DDR zu kommen: Schikanen an der Grenze, das "Eintrittsgeld" und so weiter. Nein, der DDR traure ich auch nicht nach. GOTT sei Dank, dass wir in einem geeinigten Deutschland leben dürfen.