Navigation überspringen
© Julien Christ / pixelio.de

14.11.2012 / Adventskalender-Rezensionen / Lesezeit: ~ 7 min

Autor/-in: Redaktion

Mehr als Schokolade

Welcher Adventskalender darf es sein? Die Empfehlungen der ERF Online-Redaktion.

Bald schon ist Advent. Da darf ein Adventskalender nicht fehlen, doch nicht jeder mag Schokoladenkalender. Die ERF Online-Redaktion hat es sich nicht nehmen lassen, einige Adventskalender christlicher Verlage im Voraus zu testen. Lesen Sie hier, zu welchen Ergebnissen wir gekommen sind.

"Tee-Adventskalender-Haus" vom Brunnen Verlag für 19,90 Euro, ISBN: 4250222923953, zu bestellen auf der Homepage des Brunnen Verlages. (Bild: Brunnen Verlag)

"Tee - Adventskalender"

Der Adventskalender kommt in Form eines weihnachtlich herausgeputzten Kartonhäuschens daher. Das Besondere an diesem Haus ist unter anderem seine Herstellung: Er wird nicht am Fließband produziert, sondern in einer Behindertenwerkstatt manuell bestückt. Hinter den Türchen verbirgt sich eine Vielfalt an ausgewählten Teesorten – eine bunte und gelungene Auswahl. Jeder Teeliebhaber findet hier etwas, was ihn überzeugt. Die verschiedenen Teesorten (Früchte-, Rotbusch-, Kräutertee u.a.) haben poetische Namen wie Andalusische Träume, Waldzwerg, Schatz der Inka oder Königin von Saba. Zu jedem weihnachtlichen Tee gibt es außerdem als Impuls für den Tag einen Sinnspruch. Einige geben einen wertvollen Denkanstoß, andere sind weniger aussagekräftig. Die Sprüche haben teilweise nur entfernt mit Weihnachten zu tun und im Gegensatz zum Tee sind sie nicht immer gut gewählt. Den Kalender kann man allerdings auch sehr gut an Nichtchristen verschenken.

Fazit: Der Kalender richtet sich ganz eindeutig an Teeliebhaber, die sich über die Vielfalt freuen werden. Alle anderen werden damit wenig anfangen können.

"Alles geschenkt!" vom Matthias Grünewald Verlag für 9,90 Euro, ISBN: 9783786729563, zu bestellen auf der Homepage des Grünewald Verlages. (Bild: Grünewald Verlag)

Buch – Adventskalender „Alles geschenkt“

Dieser Adventskalender im Format eines kleinen Büchleins erinnert den Leser jeden Tag daran, was man im Leben völlig kostenlos erhält: Dinge, deren Wert man sich oft nicht bewusst macht, wie „Frieden“, „Lachen“, „Zeit“ oder „Lob“. Ausgewählte Texte und Gedichte beschreiben treffend das jeweilige Wort oder definieren es aus einer ganz eigenen Perspektive, wie beispielsweise folgendes  Zitat zeigt: „Wer ein Lob empfängt, hebt unmerklich den Kopf, richtet das Rückgrat auf, atmet tiefer. Ein Lob baut auf und zaubert ein Lächeln aufs Gesicht.“ So wird einem neu deutlich, was der Tag für einen bereithält, wenn man sich auf dieses Geschenk einlässt. Bunte Farben und schöne Bilder untermalen die jeweilige Botschaft. Der Kalender richtet sich an Menschen, die nicht nur materielle Dinge im Leben wertschätzen und einen Sinn für heitere oder tiefsinnige poetische Text haben.

Fazit: Der Kalender überzeugt und macht neu bewusst, welche Schätze das Leben schenkt. Einziges Manko: Er lässt sich nicht aufstellen oder –hängen. Das ist schade, da man so die Aussage nicht den ganzen Tag im Blick hat.


 
"Der Andere Advent" vom Andere Zeiten e.V. für 8,00 Euro, zu bestellen auf der Homepage von Andere Zeiten. (Bild: Andere Zeiten e.V.)

Wandkalender "Der andere Advent"

„Der Andere Advent“ ist ein Wandkalender mit wechselnden Bildern. Er begleitet seine Leser vom 1. Dezember bis zum 6. Januar. Die Kalenderblätter sind abwechslungsreich gestaltet: Mal lustig und bunt, mal adventlich-besinnlich. Dazu gehört eine CD mit sechs Liedern zur Adventszeit. Ebenso vielfältig wie die äußere Gestaltung sind die Textbeiträge: Ein Auszug aus Anne Franks Tagebuch findet sich hier ebenso wie Bibelverse oder Gedichte von Rainer Maria Rilke und Bertolt Brecht. Gemein haben die Beiträge, dass sie oft neue Impulse geben und zum Weiterdenken anregen. Dabei halten sich adventsbezogene Texte und Bilder mit eher allgemeinen Denkanstößen die Waage. Der Kalender eignet sich durch seine Vielseitigkeit gut zum Verschenken an Nichtchristen. Auch Literaturbegeisterte werden Freude an den kurzen, oft literarischen Texten haben. Weniger geeignet ist der Kalender für Menschen mit wenig Zeit und solchen, die sich einen speziell geistlichen Input wünschen. Die beigelegte CD bietet bekannte Adventslieder in jazziger Aufmachung. Die Musik mag nicht jeden Geschmack treffen, regt aber zu Entspannung und Meditation an.

Fazit: Ein vielfältiger Adventskalender, von dem man auch nach Weihnachten noch etwas hat. Besonders geeignet zum Weitergeben an Nichtchristen und als Geschenk für Literaturfans.

"Der Schlunz- Der Magnetadventskalender von SCM R. Brockhaus für 12,95, ISBN: 9783417264227, zu bestellen im ERF-Shop. (Bild: SCM R. Brockhaus)

Magnetischer Adventskalender „Der Schlunz“

Der Schlunz-Adventskalender eignet sich für Eltern, die Kindern keine Schokoladenkalender schenken wollen. Statt Süßigkeiten finden die Kinder jeden Tag eine Magnetfigur hinter ihrem Türchen. Diese können sie an einer weihnachtlich bebilderten Magnetwand anbringen, die beiliegt. Auch gibt es für jeden Tag eine kurze Geschichte zum Selberlesen oder Vorlesen. Die einzelnen Geschichten handeln vom Schlunz, einem Jungen, der seine eigene Herkunft nicht kennt und von einer christlichen Familie aufgenommen wurde. Im Adventskalender geht es in Erweiterung zu den sieben Büchern umdie Vorbereitung eines Weihnachtsanspiels. Dass dabei nicht immer alles glatt läuft und es einiges zu lachen gibt, sollte Schlunz-Kennern klar sein. Die Geschichten sind nicht nur lustig, sondern zeigen auch an vielen Stellen auf, dass die Adventszeit nicht für alle Kinder eine Zeit der Freude ist. Themen wie Einsamkeit, Minderwertigkeitskomplexe und Scheidung der Eltern werden auf authentische Weise angesprochen. Insgesamt unterhält das kleine Heftchen, macht aber auch die Weihnachtsbotschaft für Kinder begreifbar.

Fazit: Toller und moderner Adventskalender für Kinder, allerdings erst für Sieben- bis Zehnjährige geeignet.

"24 Adventstage im Büro" von edition chrismon für 9,90 Euro, ISBN: 978386921084, zu bestellen auf im Chrismon-Shop. (Bild: edition chrismon)

 Adventskalender "24 Adventstage im Büro"

Der Adventskalender „Adventstage im Büro“ besteht aus 24 Schildern, die man an die Türklinke hängen kann. Diese Türschilder sind nummeriert und auf ihrer Rückseite ist ein Bild mit einem kurzen Impuls zu einem Bibeltext abgebildet. Von Bildern, Motiven und der Farbgestaltung her ist der Kalender weihnachtlich gestaltet. Aber bei den zusammengewürfelten Kurztexten ist kein klares Konzept erkennbar. Zwar greifen viele der Impulse auf den Berufsalltag zurück, doch Tipps oder Anregungen, wie man die Ankunft Jesu im hektischen Büroalltag integrieren kann, sucht man hier vergeblich. Ein Beispiel für die manchmal eher weniger adventlichen Kalendertexte: „Alles eitel, alle Menschen wie Vieh. Alle werden dahin gehen, daher das Beste: arbeiten und fröhlich sein. (Der Prediger Salomo 3,16-22)“ Auch eine klare Hinführung zur Weihnachtsbotschaft fehlt.

Fazit: Die Türschilder sind in Optik und Gestaltung eine tolle Idee, doch inhaltlich wird nur ein sehr kurzer Tagesimpuls geboten. Zur Weitergabe an Nichtchristen eignet sich der Kalender wegen der durchmischten und teils befremdlichen Texte weniger. Empfehlenswert nur für absolute Wenig-Leser.

Hella Thorn: "Countdown bis Weihnachten" von SCM Collection für 9,95 Euro, ISBN: 9783789395888, zu bestellen im ERF-Shop. (Bild: SCM Collection)

Adventskalender „Countdown bis Weihnachten“

Weihnachten rückt näher. Doch wie nahe das Fest letzten Endes wirklich ist, vermittelt uns der Adventskalender von Hella Thorn wesentlich besser als jegliche  Weihnachtsdekoration zuhause oder in Geschäften: Täglich werden die Tage per Countdown rückwärts gezählt. Das vermeidet lästiges Nachzählen und Blättern, um zu wissen, wie lange man noch Zeit hat, um die letzten Geschenke zu besorgen. Der Kalender hat das Format eines Aufstellers und ist prima geeignet für Bürotisch oder Fensterbank. Neben dem Herunterzählen der Tage bietet der Kalender jeden Tag ein Bild, das fotografiert oder gemalt ist. Die Motive unterscheiden sich stark voneinander und sorgen für Abwechslung. Die Optik des Kalenders ist jedoch nicht alles, womit er dienen kann. Inhaltlich bietet er auf jeder Rückseite Wissenswertes rund um Weihnachten, schöne Geschichten oder lustige Ideen für den Advent. An einem Tag bekommt der Adventskalendernutzer zum Beispiel die Möglichkeit, durch einen Test herauszufinden, ob er ein Weihnachtsmuffel ist oder nicht. Oder der Kalender bietet Geschenkideen, wenn es geldmäßig gerade mau aussieht.

Fazit: Insgesamt eignet sich der Kalender für alle, die ihren Adventsalltag gerne fröhlich aufmischen und einen möglichen Winter-Blues vertreiben wollen. Tendenziell ist er aber eher für Teens und Jugendliche geeignet.

Simone Ehrhardt: "Das wundersame Weihnachtsgeschenk" von SCM Collection für 9,95 Euro, ISBN: 9783789394898 zu bestellen im ERF-Shop. (Bild: SCM Collection)

Buch – Adventskalender „Das wundersame Weihnachtsgeschenk“

Mit dem Untertitel „24 Hoffnungsgeschichten für den Advent“ wirbt dieser Adventskalender damit, den Leser zum Innehalten, Genießen und Träumen anzuregen. Das vielversprechende Cover mit einem hübsch eingepackten Geschenk macht Lust auf mehr. Auch in jeder Geschichte geht es um kleine oder große Geschenke: Auf unterschiedliche Weisen kreuzen sich die Wege verschiedener Menschen, wobei einer dem anderen am Ende der Erzählung meistens ein Geschenk macht. In einigen Geschichten wird der Bogen zur tieferen Bedeutung von Weihnachten geschlagen. Allerdings erfüllt der Kalender die Erwartung nicht, Geschichten zu lesen, die  berühren und innehalten lassen. Sie erscheinen zähfließend und monoton, denn sie funktionieren alle nach einem ähnlichen Schema: Beispielweise fährt Marc einige Stationen mit der Bahn. Kurz bevor er aussteigt bietet er einem älteren Herrn seinen Sitzplatz an und schenkt ihm ein Buch. Damit macht Marc ihm eine kleine Freude im Advent. Ein positiver Aspekt an dem Kalender sind die vereinzelt abgedruckten Weihnachtsrezepte, die lecker klingen und zum Backen anregen. Das Buch richtet sich an Erwachsene, die sich täglich mehr Zeit nehmen können, als das kurze Öffnen eines Adventtürchens fordert.

Fazit: Dieser Adventskalender ist nicht empfehlenswert, denn seine Geschichten haben keine besondere Note, die markant aus der Vielzahl an Publikationen heraussticht, die jedes Jahr zu Weihnachten veröffentlicht werden.

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

Das könnte Sie auch interessieren