
10.01.2012 / Themenschwerpunkt Hochsensibilität / Lesezeit: ~ 5 min
Autor/-in: Michael GersterHochsensibel: Gefühle in XL
Grelles Licht, laute Geräusche, viele Menschen. Für Hochsensible wird der Alltag zur Herausforderung. Dabei haben sie besonders viel zu geben.
Melanie besucht eine bunte und fröhliche Freikirche. Es ist ein Ort, an dem viel Platz für verrückte Ideen, Kinder und fetzigen Lobpreis ist. Trotzdem fühlt sie sich nach dem Gottesdienst immer wieder total erschöpft und ausgelaugt. Und das noch bevor sie sich nach dem Gottesdienst zum Kaffeetrinken ins Foyer begibt, wo laute Stimmen und Geräusche nur so durch den Raum sausen.
Wenn Elaine Aron Geschichten wie diese hört, ist für sie schnell klar: Hier ist die Rede von einem hochsensiblen Menschen. Mit Hochsensibilität beschreibt die New Yorker Psychologin und Universitätsprofessorin, die seit 1991 zu diesem Thema forscht, ein Phänomen, das ihren Untersuchungen nach auf 15-20 Prozent der Bevölkerung zutrifft. Hochsensibel sind Menschen, deren Nerven besonders empfindlich für Reize sind. Helles Licht, laute Musik oder viele Menschen in einem Raum erschöpfen sie schneller als andere Menschen.
„Ihre neurologische Beschaffenheit macht sie offener für Reize“, erklärt Christ Lüling, Seelsorgerin und Beraterin bei TEAM F., einem Verein, der sich um die Themen Ehe, Familie und Persönlichkeitsentwicklung kümmert. Es scheint, als ob bei ihnen ein Filter kaputt ist, der bei anderen Menschen dafür sorgt, dass im Endeffekt nur eine begrenzte Anzahl von Sinneseindrücken verarbeitet werden muss.
Wissenschaftliche Forschung
Elaine Aron weiß, wovon sie redet. Sie ist selbst hochsensibel, wie sie nach ihrem Psychologiestudium selbst schmerzhaft erfahren musste. Nachdem sie sich einen medizinischen Eingriff unterziehen musste, reagierten Körper und Psyche so heftig, dass sie sich selbst einer Therapie unterziehen musste. Mit Hilfe der Therapeutin erkannte sie, dass sie nicht irgendwie sonderbar, sondern einfach nur extrem sensibel ist.
Elaine Aron wollte mehr über diesen Charakterzug wissen. Da es in der psychologischen Literatur aber nur sehr wenig Material über den Wesenszug des hochsensiblen Menschen gab, machte sie sich als Psychologin selbst auf die Suche nach Antworten. Um sich und das Thema besser zu verstehen, entschloss sie sich, das Phänomen mit den Methoden der psychologischen Forschung zu untersuchen und wurde dadurch zu einer akademischen Pionierin auf dem Gebiet der Hochsensibilität. Sie führte 40 Tiefeninterviews und entwickelte daraufhin einen Fragebogen, der an 1000 Leute verteilt wurde. Zusätzlich leitete Elaine Aron eine Telefonstudie, für die 300 Menschen per Zufallsgenerator ausgewählt wurden.
Arons Auswertungen legten die Erkenntnis nahe, dass etwa 15-20 Prozent aller Menschen hochsensibel seien – und zwar unabhängig vom Geschlecht. Überraschend für sie war die Tatsache, dass Hochsensibilität nicht gleichzusetzen ist mit Introvertiertheit. Arons Untersuchungen ergaben, dass 30 Prozent der Befragten extrovertiert seien.
„Ich bin nicht verrückt!“
Elaine Aron erklärt in ihrem Buch „Sind Sie hochsensibel? Wie Sie Ihre Empfindsamkeit erkennen, verstehen und nutzen können“, wie das Wissen um diesen Wesenszug ihr Leben verändert hat. Sie beschreibt, wie es für sie auf einmal möglich war, sich anzunehmen und zu erkennen: Ich bin nicht verrückt, ich bin nur anders. Immer wieder berichten Menschen, dass die Erkenntnis, ein hochsensibler Mensch zu sein, für sie ungemein befreiend ist.
So auch Martin. Der Musiker und studierte Theologe ist hochsensibel. Ein Burnout brachte ihn dieser Erkenntnis auf die Spur. Seit er weiß, dass er hochsensibel ist, kann er viel besser damit umgehen, dass er in manchen Situationen einfach früher müde wird und die Segel streichen muss. Ihm ist klar, dass er nicht besser oder schlechter ist als Menschen, die nicht hochsensibel empfinden, sondern einfach nur anders. Anders bedeutet nicht, krank oder schwach zu sein. Im

Gegenteil. Elaine Aron fordert hochsensible Menschen dazu auf, ihre Empfindungen als Gabe anzunehmen. Hochsensible Menschen seien oft besonders mitfühlend und hilfsbereit. „Sie können gut zuhören und sind in der Lage zu verstehen, was andere Menschen gerade durchmachen." Das hilft Martin zum Beispiel bei seiner Arbeite als Gesangslehrer: "Ich kann meine Schüler dadurch viel besser verstehen und fördern".
Hochsensibilität ist keine Krankheit
Mit der Hochsensibilität ist aber auch das Gespür für soziale Ungerechtigkeit verbunden. Dass sich gerader unter religiösen Menschen besonders viele Hochsensible finden, wundert die US-Professorin gar nicht. Weil sie schneller als andere die Last der Welt spüren, und nach Antworten suchen, die helfen, das Leid einzuordnen, erklärt Aron.
Es fällt ihnen schwer „das Leid in der Welt zu ignorieren. Sie wollen wissen, warum sie oder liebe Menschen sterben müssen und warum manche Menschen so viel Leid in ihrem Leben erfahren. Hochsensible Menschen denken schneller über diese Fragen nach. Deshalb werden sie auch zu spirituellen Leitern.“
Doch auch im praktischen Bereich lassen sich hochsensible Menschen schnell ansprechen. Geht es in einer Predigt darum, sich um Obdachlose und Arme zu kümmern, seien es vor allem die Hochsensiblen, die sich solche Aufrufe zu Herzen nehmen. Ihnen fällt es schwer, das eigene Leben und Glück zu genießen, wenn sie wissen, dass andere leiden.
Die Autorin und Psychotherapeutin legt zudem Wert darauf, dass Hochsensibilität keine Krankheit ist. Es sei Gabe und Aufgabe zugleich. Menschen mit hochsensibler Veranlagung können Stimmungen besonders gut wahrnehmen, Zusammenhänge leichter herstellen und verfügen über ein Höchstmaß an Intuition. Damit sind sie eine Bereicherung für die Welt – wenn sie sich nicht zu sehr zurückziehen. Denn diese Gefahr besteht durchaus. Deshalb ist wichtig, dass besonders empfindsame Menschen lernen, sowohl für sich selbst zu sorgen, aber sich auch immer wieder zu pushen, und sich auf Herausforderungen einzulassen.
Für Elaine Aron bedeutet das zum Beispiel, sich immer wieder von ihrem unternehmenslustigen Mann anstecken zu lassen und in New York auf Entdeckungstour zu gehen. „Es ist wichtig, die Balance zu finden zwischen Rückzug und Eroberungsdrang. Man kann sich nicht zu sehr aus der Welt zurückziehen.“
Elaine N. Aron
Sind Sie hochsensibel? Wie Sie Ihre Empfindsamkeit erkennen, verstehen und nutzen
mvgVerlag, 376 S.; 17,90 € bei Amazon.de
Lüling, Christa u. Dirk
Lasten tragen – die verkannte Gabe
Asaph Verlag, 160 S.; 11,80 € im Shop von ERF.de
Georg Parlow
Zart besaitet: Selbstverständnis, Selbstachtung und Selbsthilfe für hochempfindliche Menschen
Festland Verlag, Wien. 248 S.; 23,00 € bei Amazon.de
Marianne Skarics
Sensibel kompetent - Zart besaitet und erfolgreich im Beruf
Festland Verlag, Wien. 221 S.; 23,00 € bei Amazon.de
Ihr Kommentar
Kommentare (16)
@ Jürgen: Entschuldigen Sie die Missverständnisse. Lesen sie meinen Beitrag doch noch einmal genauer durch: ich habe weder Hochsensibilität für mich beansprucht noch ein ruppiges Statement abgegeben. … mehrich habe lediglich meine Enttäuschung darüber geäußert, dass unter Christen sensible Menschen als "Prinzessin auf der Erbse" und "hysterisch" abgeurteilt werden. Und offenbar hat der ERF-Fan nicht viel Mitgefühl mit anderen, die in seinen Augen emfpindlicher sind. Das hat mich irritiert.
Im Übrigen habe ich auch nicht von Hochsensiblen, sondern generell von sensibleren und weniger sensiblen Menschen geschrieben. ich hoffe, meine Ansicht ist jetzt deutlicher geworden.
Mich irritiert der Beitrag der Prinzissin auf der Erbse. Wie kann man einerseits Hochsensibilität für sich reklamieren und dann so austeilen? Es ist ja nicht so, dass nur "Hochsensible" Verständnis … mehrfür andere haben und mitfühlen können. Und "abgeurteilt" hat der ERF-Fan niemanden. Ich hab's jedenfalls nicht so aufgefaßt.
Es gibt halt nicht nur Schwarz-Weiß, also die "Hochsensiblen" und die gefühllosen Klötze, die nur draufhauen können, sondern unendlich viele Schattierungen. Und eines darf man nicht: als "Hochsensibler" so ruppige Statements schreiben, dann macht man sich nämlich ganz unglaubwürdig.
Wenn man die Kommentare von ERF-Fan liest, wird einem besonders deutlich, wie wichtig auch gerade in christlichen Kreisen sensible Menschen sind, die Verständnis für andere haben und mitfühlen … mehrkönnen.
Schade, dass es auch unter Christen immer noch Menschen gibt, die andere wegen vermeindlicher Schwächen aburteilen.
... Ich würde mir wünschen, dass Sensible auch in der Lage sind, mit nicht so Sensiblen gut umzugehen und umgekehrt, das beide lernen einander zu verstehen, zu akzeptieren und zu schätzen.
Ansonsten … mehrDanke für den guten Beitrag! Solche Beiträge helfen HSP, sich nicht vorzukommen wie Schwächlinge, psychisch krank oder wie ein Alien.
Danke für den Kommentar von Jürgen! Auch wenn "Unsensible" in Anführungszeichen stand, klingt das für mich so ein bisschen negativ. Wobei auch hochsensibel negativ im Sinne von überempfindlich … mehrverstanden werden kann. Ich weiß, was gemeint ist, aber wie kann man das nicht wertend ausdrücken? Ich selbst bin eine HSP und habe eine großartige beste Freundin, die definitiv keine HSP ist. Das war am Anfang nicht ganz einfach, weil das leicht zu Missverständnissen führen konnte oder dazu, dass Erwartungen von mir scheinbar nicht erfüllt wurden. Eine Zeit lang kam es mir einseitig vor, weil ich den Eindruck hatte, selbst mehr zu geben. Irgendwann habe ich gelernt, dass das so nicht stimmt. Durch tiefe Gespräche (meine Freundin hat mich für ihre Verhältnisse unglaublich nah an sich heran gelassen) durfte ich lernen, die Welt auch ein bisschen aus ihrer Sicht zu sehen. Das half mir später, auch Menschen zu verstehen, die ganz anders sind als ich, nicht sensibel, sondern nach außen sehr robust und scheinbar unverletzlich. Ich lernte, dass niemand "unverletzlich" ist und dass manchmal auf die Sensiblen Rücksicht genommen wird und von den Robusten erwartet wird, dass sie alles einstecken können. Das ist dann auch nicht richtig.
Gleichzeitig lernte ich, dass ich mich nicht mit meiner Freundin vergleichen darf. Sie kann eine ganze Reihe von Projekten in der Gemeinde gleichzeitig managen und einen Haufen Termine wahrnehmen. Das kann ich definitiv nicht. Ich würde mir wünschen, dass ...
Zu diesem Thema ist im Januar im SCM-Hänssler-Verlag ein neues, sehr empfehlenswertes Buch erschienen:
Hochsensibilität: Empfindsamkeit leben und verstehen von Brigitte Schorr und Thomas … mehrSchirrmacher
ISBN: 3775153365 7,95€
Sie nehmen innere und äußere Reize viel stärker wahr als der Durchschnitt: 15-20 Prozent der Menschen gehören zu den hochsensiblen Persönlichkeiten. Doch das empfindsame Nervensystem ist Gabe und Last zugleich. Wie lernt man, mit dieser wertvollen Veranlagung umzugehen? Wie kann man eine hochsensible Veranlagung erkennen? Brigitte Schorr hat das erste Institut für Hochsensibilität gegründet und stellt das Thema kompetent dar.
Da bleiben doch ein paar Fragen offen:
1. woher wissen die Betroffenen, dass sie "hochsensibel" sind? Vielleicht empfinden andere genauso und können nur nicht so eloquent ihre Gefühle beschreiben. … mehrEin Vergleich mit "Normalen" ist doch immer subjektiv.
2. Ist die "Hochsensibilität" nicht eine willkommene Ausrede, um sich bestimmten Anforderungen nicht stellen zu müssen?
3. Ist nicht jeder "hochsensibel", wenn er bestimmte Erfahrungen in seiner Lebensgeschichte gemacht hat?
Gut finde ich, dass diese Eigenschaft, wenn es sie denn gibt, nicht als Krankheit beschrieben wird und deshalb also nicht behandlungsbedürftig ist. Also "Hochsensible", willkommen in dieser Welt. Nehmt euren Platz ein und macht sie mit uns "Unsensiblen" ein bißchen besser!
Ein jeder nach seiner Art! Als ich entdeckte, das es ganz viele verschiedene Arten von Glockenblumen gibt schon allein in den Gärten, war das für mich ein Aha -erlebnis, auch im Bezug auf uns … mehrMenschen, die wir doch oft so schwer miteinander auskommen, oft nicht einmal mit uns selbst. Ich denke weiter, es ist nicht verkehrt ein wenig mehr Bescheid zu wissen, wie verschieden wir Menschen sein können und ich denke weiter, das kein Mensch in eine Schublade gehört. Die eine Art von Glockenblumen in einer Vase: Da ist jede Blüte wieder um Nuancen anders! Wertschätzung gehört jedem Menschen. Und wenn ich meinem Gegenüber Wertschätzung entgegenbringe, ist mir längst Wertschätzung geschehen. Sensibel für bestimmte Situationen ist auch der Geradezu-Mensch. Und ich denke, beide leiden an manchen Situationen im Leben. Das ich gerade diese Art, dieses Gemüt, diesen Familienhintergrund habe, gilt es anzunehmen. Und in den ganz eigenen Grenzen zu leben. Die wunderschöne Glockenblume und die weniger attraktive Glockenblume kommen von ein und demselben Schöpfer und müssen Regen und Sonne gleichermaßen ertragen. Jeder hat es deshalb auf seine Art schwer bzw. leicht. Wir können oft nicht viel in unserem Leben ändern, aber tragen ertragen können, ja müssen wir das Leben: es aushalten. Ich kenne einen, der obwohl er es vollkommen hatte, unser Leben wählte und lebte bis zum Tod. Und frei war dabei. An ihm richte ich mich auf mit meiner ach so verletzlichen Seele und werde trotz meiner Art frei.
danke für diesen klaren Beitrag!! Endlich liest man es mal : hochsensibel hat nichts mit "schnell beleidigt", "nicht kritikfähig" zu tun.....Zum Thema Dickes Fell kann ich nur sagen: mir wurde von … mehrklein auf ständig gesagt " reiß dich zusammen" und sogar wenn ich schon heulte wurde ich erst recht geschlagen mit dem Hinweis "jetzt weißt du wenigstens WARUM du heulst !" so macht man Kinder tatsächlich hart - nach außen werden sie immer stiller - und wer nicht mehr weinen darf, lacht auch bald nicht mehr......erst 40 Jahre später habe ich es endlich begriffen ( auch dank dieses guten Artikels) , dass Sensibilität auch viel Positives hat, für sich selbst und für andere, die mich immer wieder um Rat in den versch. Lebensfragen bitten.....obwohl ich mich eher verkrieche und Menschenmassen u. Hektik kaum ertrage...Eine gewagte Frage zum Schluss: War nicht Jesus selbst als Mensch auf Erden auch hochsensibel und brauchte auch immer wieder die Einsamkeit im Gebet?? Wir sollten gerade dieses Jahr in unsrer Schwachheit u. Unvollkommenheit zu IHM allein aufschauen.
...für dieses Thema und Hinweise/Ermutigungen bin ich sehr dankbar. Erstmals bei Familie team f wurde herausgestellt (siehe 1. Buchhinweis), welche Last und welcher wichtiger Auftrag solche … mehrVeranlagung ist. Seither stehe ich um so mehr zu meinen deutlichen Reaktionen auf alles, was ich wahrnehme. Und ich gehe dem aus dem Weg, was nicht wesentlich zu meinen Aufgaben gehört. Wie dankbar und befreit werde ich immer neu, wenn ich meine Lasten JESUS sage und versuche abzugeben, zu vergeben, auf den HERRN zu warten. Außer Gebet finde ich es wichtig, ein ausgewogenes Leben zu führen: viel Bewegung, wenn möglich Sport, gute Beziehungen und Gemeindeleben. Ich freue mich auch an Tieren (Hunde, Pferde). Die reagieren oft kreatürlich besser als die von der Multioptionalität abgestumpften Mit-Menschen.
Danke für Ihre Arbeit!
Wenn man nur das lesen will, was die eigene Meinung bestärkt, kann man natürlich auf Beiträge, welche eine andere Meinung als die eigene vertreten, verzichten. OK.
Aber, Karin, was Sie anmahnen, ist … mehrgenau das, was ich unchristlich finde: Nämlich einen anderen Standpunkt erst gar nicht lesen wollen. Wenn das "hochsensibel" ist, dann hat Andersens Märchen doch recht. Ich habe auch kein "dickes Fell", aber ich wünsche gerade uns Christen etwas mehr Gelassenheit und guten Humor, auch sich selbst gegenüber. Hysterie haben wir in unserer Gesellschaft genug.
Auf solche Beiträge wie den von ERF-Fan kann man wirklich verzichten: Schön für Dich, wenn Du so ein dickes Fell hast.
Wenn ich herausbekommen würde, hochsensibel zu sein, würde ich Gott um ein dickeres Fell bitten. Übrigens gibt es ein Märchen von Hans Christian Andersen, das heißt nicht "Die Hochsensible", sondern … mehrganz einfach und klar "Die Prinzessin auf der Erbse" - und davon haben wir in unserer hysterischen Gesellschaft mehr als genug.
Mit großer Freude habe ich diesen Beitrag entdeckt. Welch eine Wohltat zu erfahren, dass zu dieser Thematik geforscht wird und mensch sich nicht etwa die erhöhte Sensibilität nur eingebildet hat oder so..., er nicht allein dasteht damit! Vielen Dank!
Ich bin selber HSP. Schön zu erfahren, daß die Akzeptanz wächst. Das Buch von Parlow hat mich von falschen Prägungen befreit. Christa und Dirk mit ihren Seminaren trugen auch dazu bei. Heute fühle ich mich wohl :-)!
Danke für Ihren Beitrag. Ich bin selbst hochsensibel und es tut gut, darüber zu lesen und auch die besondere Gabe der Sensibilität im Hören auf Gott zu nutzen.