
01.08.2011 / DAB+ / Lesezeit: ~ 1 min
Autor/-in: RedERF Radio startet digital durch
Von Flensburg bis Lindau ERF Radio auf der gleichen Frequenz hören? Mit dem Start von DAB+ am 1. August ist das schon bald kein Problem mehr.
Am 1. August hat ERF Medien ein neues Kapitel für den ERF Radioempfang aufgeschlagen. Zu diesem Zeitpunkt hat bundesweit die digitale Ausstrahlung von Radioprogrammen im DAB+-Standard gestartet. 27 leistungsstarke Sendestandorte sind bereits aufgebaut worden, verteilt über das gesamte Bundesgebiet. Diese digitalen Sender erreichen zu Anfang rund 53 Millionen Hörer in Deutschland, entweder über ein Radiogerät für den Empfang zu Hause oder im Auto. Denn die digitalen Signale können auch unterwegs empfangen werden.
Flächendeckender Betrieb in Aussicht
Bis 2015 wird die Zahl der Standorte auf über 100 erhöht, die einen flächendeckenden Betrieb ermöglichen. Die Deutschlandkarte zeigt Ihnen die Versorgung mit DAB+ im ersten Jahr. Nicht alle unserer Hörer können wir zu Anfang schon erreichen. Aber eine große Zahl. Ohne Störungen. Über den ganzen Tag hinweg.
Neben ERF Radio können Sie noch weitere Programme über DAB+ empfangen, beispielsweise drei Programme von Deutschlandradio und u. a. die privaten Programme Lounge FM, Radio Energy, das Fußballradio 90elf sowie Klassik Radio. Außerdem sendet die ARD dann auch ihre Radioprogramme über DAB+.
Strörungsfrei, in UKW-Qualität
DAB+ bedeutet störungsfreies Radiohören in UKW-Qualität. Vor allem für den mobilen Empfang ist die digitale Verbreitung ein Meilenstein: Wenn Sie in Flensburg losfahren bis nach Lindau am Bodensee – den ERF finden Sie immer auf der gleichen Frequenz, die Sie beim ersten Einschalten per Suchlauf finden.
Wir blenden noch einmal zurück. 1961 ist der ERF mit Sendungen über Kurzwelle gestartet. Fünf Jahre später kommt die Mittelwelle hinzu. Die Kurzwelle nutzen wir nicht mehr. Und die Zeit der Mittelwelle geht zu Ende. Ab 2012 werden wir diese Technik nicht mehr verwenden. Dafür aber starten wir in die terrestrische digitale Empfangswelt.
Übrigens: Zu Kurz- und Mittelwelle kamen später Satellit, Kabel, Internet und Apps dazu. Das alles wird es auch weiterhin geben.
Weitere Informationen:
Detaillierte Deutschlandkarte zum DAB+-Empfang mit Postleitzahlsuche
Fragen und Antworten rund um den Empfang von ERF Radio mit DAB+
Ihr Kommentar
Kommentare (6)
Sehr geehrte Damen und Herren,
leider funktioniert bei mir der Button "Karte für Empfang zu Hause" nicht. Wie kann ich im Raum München Ihren Sender hören?
Schöne Grüße
Herbert Kral
Das DAB+ Radio funktioniert im Raum Dortmund (Hamm) einwandfrei. Ich bin damit sehr zufrieden!
Hallo zusammen, die Umstellung auf DAB ist ja gut, wäre es jedoch nicht besser gewesen zu warten, bis dies auch flächendeckend zur Verfügung steht? Meine Mutter wohnt in Süddeutschland, somit kann … mehrsie den ERF-Sender im Moment gar nicht empfangen. Schade eigentlich, da sie ihn täglich gehört hat. Internet hat sie auch keines, somit habt ihr meiner Mutter das Hören eures Senders unmöglich gemacht. Schade eigentlich, da er ihr sehr wichtig war. Die Planung der Umstellung ist in meinen Augen nicht sehr gelungen. Gruss Daniela
Aus Winsen / Luhe herzliche Grüße. Es ist einfach nur wunderbar und herrlich den ERF
über DAB so klar und deutlich zu hören. Bin auch begeistert und dankbar über diese Möglichkeit.
Liebe Freunde vom ERF,
leider bleibt Geislingen an der Steige, mein Wohnort, im "Tal der Ahnungslosen", was den DAB+-Empfang betrifft. Die Einführung dieses neuen Sendestandards hat sogar zu einer … mehrgravierenden Verschlechterung des bisherigen DAB-Empfangs geführt. Bisher konnte ich im DAB-Modus den Deutschlandfunk aus Köln und Deutschlandradio Kultur aus Berlin empfangen. Mit Einführung von DAB+ ist damit Schluß. Ich kann das definitiv nicht verstehen und bin wirklich traurig darüber. Da wir in unserer Familie fernsehfrei sind, nutzen wir somit für den Rundfunkempfang weder Satelliten- noch Kabelempfang. Das werden wir auch in Zukunft so halten. Somit bleibt uns für den Empfang des Radioprogramms vom ERF nur das Internet. Das funktioniert zwar weitestgehend störungsfrei, hat aber auch Nachteile. Internetradiogeräte sind sehr teuer und zum Empfang vom ERF jedes Mal den PC einzuschalten und laufen zu lassen, ist einfach umständlich in einer Zeit, in der so Vieles einfach auf Knopfdruck funktioniert. So bleibt einfach nur die Enttäuschung, trotz so viel Freude, die allenthalben über DAB+ in den Medien verbreitet wird. Und an einen Ausbau des DAB+-Sendernetzes glaube ich erst, wenn es denn soweit ist. Auch das normale DAB hat sich leider nicht durchgesetzt. Welche Gründe sprechen dafür, dass es bei DAB+ anders sein sollte? Ich kenne keine und finde auch bei den DAB+-Experten keine. Trotzdem freue ich mich mit allen ERF-Hörern, die diesen erstklassigen Sender jetzt über DAB+ hören.
In Regensburg läuft ERF über DAB+ schon seit letzten Freitag und es ist eine tolle Möglichkeit ERF unterwegs zu hören. Ich bin begeistert und dankbar!