Navigation überspringen

Das Leben lieben – Was macht lebenswertes Leben aus?

 

Das Leben ist nicht immer eitel Sonnenschein. Manchmal liegen zwischen den Stimmungen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt nur wenige Sekunden. Aber Freud und Leid gehören zum Leben. Schwierigkeiten, Krankheit, Leid und Tod sind genauso Teil des Lebens wie Freude, Gesundheit und die Geburt eines neuen Menschen.

Es ist ein Geheimnis des Lebens und des Handelns Gottes, dass es manchmal genau die schweren und tiefen Momente sind, die für uns die größten Schätze bereithalten. Deshalb umarmen wir in diesem Schwerpunktthema das ganze Leben – mit all seinen Sonnen- und Schattenseiten.

 

Das Leben lieben – von Anfang an

 

„Keine Frau treibt gerne ab“

Jedes Leben beginnt mit einem Wunder – der Geburt. Über neun Monate wächst ein neues Lebewesen heran – beachtet und gewollt von Gott. Jedes gesunde Kind ist Grund zur Dankbarkeit. Doch nicht immer stellt sich bei den werdenden Eltern Freude und Dankbarkeit ein. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Manchmal stellt sich noch in der Schwangerschaft heraus, dass das Kind mit schweren Behinderungen zur Welt kommen wird.

Dann stehen die werdenden Eltern vor der Frage: Ist eine Abtreibung vielleicht die bessere Wahl? Aber auch aus anderen Gründen entscheiden sich immer wieder werdende Eltern zur Abtreibung: Junge Frauen, die noch keine fertige Berufsausbildung haben und nicht wissen, wie sie für ihren eigenen Unterhalt und den ihres Kindes aufkommen sollen. Aber auch Familien, die nicht wissen, wie sie für noch ein weiteres Kind sorgen sollen.

Auch wenn man es nie für möglich gehalten hätte, steht plötzlich die Frage im Raum: „Ist eine Abtreibung in meiner / unserer Situation nicht die bessere Wahl?“ Kaum ein Thema wird so kontrovers disuktuert wie Abtreibung. Der individuellen Notsituation betroffener Frauen wird dabei oft zu wenig Beachtung geschenkt. Kristijan Aufiero, Geschäftsführer der Schwangerschafts-konfliktberatung Die BIRKE, spricht im Artikel „Keine Frau treibt gerne ab“ über tragische Konflikte und echte Hilfe:


„Keine Frau treibt gerne ab!“

Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie das Thema Abtreibung. Der individuellen Notsituation betroffener Frauen wird oft zu wenig Beachtung geschenkt.

 

 

Trauma Abtreibung

Vor genau dieser Entscheidung stand auch Jenny Jansen. Nie hätte sie sich das träumen lassen, doch mit 40 lernt sie einen Mann kennen, von dem sie glaubt, er sei endlich der Partner, den Gott für sie ausgesucht hat. Als sie ungeplant von ihm schwanger wird, bekommt sie Existenzangst. Ihr Freund will weder heiraten noch ein Baby. Kann sie ein uneheliches Kind alleine großziehen? Und wie wird sie vor ihren christlichen Freunden dastehen? Jenny Jansen geht einen Schritt, den sie später bitter bereut: Sie entscheidet sich gegen ihr Wunschkind:


Trauma Abtreibung

Nie hätte Jenny Jansen gedacht, dass sie eines Tages ihr Wunschkind abtreiben würde.

 


Lebenschaos

Kathrin Fischer wollte nur glücklich sein – doch stattdessen versinkt ihr Leben nach einer Abtreibung im Chaos.


„Ich sollte nicht leben“

Michaela Langenbruch ist von Missbrauch und Ablehnung traumatisiert. Bis sie Gott begegnet.


Leben bewahren

Die Lebensschutzorgansiation Kaleb hilft schwangeren Frauen, ihr Baby anzunehmen.

 

Zwei Stunden mit Julius Felix

Auch Constanze Bohg stand mit Ihrem Ehemann vor der schwierigen Entscheidung, ob sie ihr Kind abtreiben soll. Denn in der 14. Schwangerschaftswoche erfährt sie, dass Ihr ungeborener Sohn Julius Felix nicht lebensfähig sein wird. Es folgen viereinhalb quälende Wochen, in denen sie und ihr Mann sich selbst, aber vor allem ihren Glauben hinterfragen. Schließlich entscheiden sich beide dafür, dass Julius Felix leben soll. Zwei Stunden verbringen sie gemeinsam mit ihrem Sohn, bevor er kurz nach der Geburt verstirbt:


Zwei Stunden mit Julius Felix

In der 14. Schwangerschaftswoche erfährt Constanze Bohg, dass ihr ungeborenes Kind nicht lebensfähig ist.

 


Gekommen, um zu gehen

Mögliche erste Schritte bei einer todbringenden Diagnose in der Schwangerschaft.


54 Tage mit Samuel

Als ihr Baby kurz nach der Geburt stirbt, ist Regina Neufeld wütend auf Gott.


Hoffnung ist stärker als der Tod

Regina Neufeld über den Tod ihres Sohnes und darüber, wie Gott ihr Trost spendet.

 

Das beste Leben überhaupt

„Ist es dann nicht besser, erst gar kein behindertes Kind auf die Welt zu bringen?“, fragen sich manche werdenden Eltern. Durch pränataldiagnostische Maßnahmen versuchen sie sich gegen jede böse Überraschung abzusichern. Doro Zachmann ist selbst Mutter eines behinderten Kindes und glaubt, dass gerade diese neuen medizinischen Möglichkeiten zusätzlich verwirren können: „Mir hätte es Angst gemacht, hätte ich vor Jonas‘ Geburt gewusst, dass ich ein Kind mit Down-Syndrom bekomme. Ich hätte mir aber definitiv nie meinen Jonas vorgestellt, nicht die Liebe, die ich zu ihm habe oder dass er sich so toll entwickelt.“

Sie sagt über ihren Sohn: „Ich könnte es mir gar nicht ausmalen, wie mein Leben ohne Jonas wäre. Völlig unvorstellbar, da wäre ein großes Loch!“ 


Das beste Leben überhaupt

Doro Zachmann würde ohne ihren behinderten Sohn viel fehlen. Sie sieht es als gesellschaftlichen Rückschritt, wenn solches Leben „aussortiert“ wird.

 


Wann ist das Leben lebenswert?

Das Leben ist lebenswert und schön, auch abseits unserer gängigen Normen und Vorstellungen.


Unperfekt geliebt

Sabrina und John Dück erzählen aus ihrem Alltag mit einem behinderten Kind.


„Man muss kämpfen können – oder es lernen“

Wie aus Sabrina von einem Tag auf den anderen eine Mama wurde.

Wenn das ersehnte Baby nicht kommt

Dennoch macht das Leben mit einem behinderten Kind vielen Paaren Angst. Manche Paare stellen sich sogar grundsätzlich die Frage: Sollen wir überhaupt eine Familie gründen? Vor allem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielen dabei eine Rolle.

Andere Paare wiederum leiden unter ihrer Kinderlosigkeit – so auch Ingeborg und Stephan Händler. In dem Artikel „Wenn das ersehnte Baby nicht kommt“ erzählt sie, was das für sie selbst, ihre Ehe und ihre Gottesbeziehung bedeutet:


Wenn das ersehnte Baby nicht kommt

Ingeborg Händler ist ungewollt kinderlos. Was das für sie selbst, ihre Ehe und ihre Gottesbeziehung bedeutet.

 


„Kinderlos – warum wir?“

Der Schmerz über seine Kinderlosigkeit lässt Siegfried Klarmann fast verzweifeln.


„Das Leben ist schön – auch ohne Kinder“

Rolf und Gudrun haben keinen eigenen Nachwuchs. Aber sie freuen sich über Nichten und Nachbarskinder.


Von Gott geadelt

Isabel Prinzessin zu Löwensteins Leben war nicht nur märchenhaft. Sie litt darunter, keine Kinder zu bekommen.

Wie Erziehung gelingen kann

Kinder brauchen Grenzen! Kinder brauchen Freiheit! Ja was denn nun? Und vor allem: Was brauchen überforderte Eltern, die mit einer Vielzahl von Erziehungsratgebern, Supernannys und Supermamas konfrontiert werden?

Um Eltern wieder Vertrauen in die eigene Erziehungskompetenz zu vermitteln, hat der Diplom-Psychologe Joachim Lask PEP4Kids® entwickelt, ein „Positives Erziehungsprogramm“. Der Grundgedanke: Beziehung kommt vor Erziehung. Das wissenschaftlich fundierte Konzept wird bereits seit vielen Jahren erfolgreich in Erziehungsseminaren in Deutschland, Österreich und der Schweiz vermittelt.

Kleines Mädchen guckt erschrocken (Foto: unsplash.com)

 

 

Weitere Beiträge zum Thema „Das Leben lieben – von Anfang an“

Vorschaubild: Babyklappe

05.06.2023 / Talkwerk

Babyklappe

Gabriele Stangl führte im Jahr 2000 die erste Babyklappe in einer Klinik weltweit ein.

mehr
17:48 Min.
Vorschaubild: Zuhören hilft

15.05.2023 / Talkwerk

Zuhören hilft

Tirza Schmidt hilft Frauen, Männern und Medizinpersonal, die eine Abtreibung erlebt haben.

mehr
12:06 Min.
Vorschaubild: Abschied von Noah

14.04.2023 / ERF Mensch Gott

Abschied von Noah

Monatelang kämpft Simone Merz um ihr Kind, das nicht lebensfähig ist.

mehr
29:01 Min.
Vorschaubild: Ich bin stolz wie Bolle

20.09.2022 / Das Gespräch

Ich bin stolz wie Bolle

MdB Dagmar Schmidt über ihren Sohn mit Downsyndrom und ihren Einsatz für diese Menschen.

mehr
37:39 Min.
Vorschaubild: Define: Mother

22.03.2022 / Das Gespräch

Define: Mother

Sophie Kröher erzählt von ihrem Weg als verwaiste Mutter nach der Totgeburt ihres Kindes.

mehr
44:23 Min.
Vorschaubild: Ein Chromosom zu viel

21.03.2019 / Gesellschaft

Ein Chromosom zu viel

Kinder mit Down-Syndrom sind Sympathieträger. Sie bringen uns zum Lachen und werden doch zu 90 Prozent abgetrieben.

mehr
3:35 Min.
Vorschaubild: Anmahnen und aufklären

18.06.2018 / Aktuelles vom Tag

Anmahnen und aufklären

Schweigemarsch für das Leben weist auf Abtreibungen hin.

mehr
5:15 Min.
Vorschaubild: Zwischen Tod und Leben

02.03.2018 / ERF Mensch Gott

Zwischen Tod und Leben

Jutta Schmidt ist dem Tod oft näher als dem Leben – bis sie Gott begegnet.

mehr
25:00 Min.
Vorschaubild: Festhalten am Status Quo

13.12.2017 / Aktuelles vom Tag

Festhalten am Status Quo

Vorsitzende der Frauen-Union gegen Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibung.

mehr
2:57 Min.
Vorschaubild: Ich wollte abtreiben!

27.09.2017 / Menschen

Ich wollte abtreiben!

Als Asylbewerberin in der Türkei hält die junge Iranerin Nesrin eine Abtreibung für die einzige Lösung. Doch dann begegnet sie Mitarbeitern von „Women of Hope"

mehr
2:06 Min.

Das Leben lieben – mittendrin

 

Wann ist das Leben lebenswert?

Manchmal erscheint das Leben nicht „liebenswert“, vor allem wenn wir Situationen erleben, die nicht unserem Lebensentwurf entsprechen. Wir lassen Lebenskünstler zu Wort kommen, die trotz widriger Umstände ihre Lebensträume verwirklicht haben.

„Wann ist das Leben eigentlich lebenswert?“ Seitdem ERF-Redakteur Horst Kretschi Vater eines schwerbehinderten Kindes ist, stellen er und seine Frau sich diese Frage immer wieder aufs Neue. In unserem Magazin ERF Antenne schreibt er:

Als unser Sohn geboren wurde, wussten wir nicht wirklich, was uns erwarten würde. Ab einem bestimmten Punkt in der Schwangerschaft wuchs er nicht mehr. Bei der Geburt im Kreissaal zeigte sich dann, dass er eine Behinderung hat. Dank des schnellen und umsichtigen Handelns der Ärzte überlebte unser Sohn die ersten kritischen Minuten. Wie schwer seine Behinderung sein würde, war auch jetzt noch nicht absehbar.

 

Horst Kretschi

Horst Kretschi, Redakteur

 

Seit diesen ersten Tagen sind einige Jahre vergangen. Es gab viele Momente des Hoffens und Bangens, doch für Horst Kretschi und seine Frau ist klar: „Wir werden unser Kind nicht verstecken."

Sie sind dankbar für das Leben mit ihrem behinderten Sohn, der sie in ihrem Glauben oft genug herausfordert, aber auch so viele schöne Momente bereitet. Mit ihm haben sie ein bewegtes Leben, das sich lohnt. Man muss nur die Augen dafür öffnen… weiterlesen


Wann ist das Leben lebenswert?

Inklusion schließt alle Menschen ein.

 

 

Gefangen im eigenen Körper

Auch die fünffache Mutter und Ehefrau Irmgard Grunwald kennt den Trubel des Alltags. Immer aktiv und stets zur Stelle, wenn sie gebraucht wurde – das war einer ihrer Lebensinhalte. Doch schon seit einigen Jahren hat sich bei Irmgard vieles verändert: Die tatkräftige und aktive Frau ist an der tödlichen Krankheit ALS erkrankt und mittlerweile fast vollständig gelähmt. In ihrem Leben gibt es keine Selbstständigkeit mehr. Irmgard ist völlig auf die Hilfe anderer angewiesen. In unserem TV-Beitrag erzählt sie, was ihr Leben trotzdem lebenswert macht.


Mehr zum Thema


Gefangen im eigenen Körper

Seit 14 Jahren hat Irmgard Grunwald ALS. Wir haben sie einen Tag lang begleitet.

 


„Rolle vorwärts“

Wie Schauspieler Samuel Koch trotz Querschnittslähmung sein Leben gestaltet.

 


Unperfekt und doch vollkommen

Nick Vujicic u.a.: Was auf den ersten Blick unperfekt scheint, kann doch vollkommen sein.

 

ERF Mitarbeiterstimmen zum Thema

 


 

„Ich dachte, ich bin ein Monster“

Anders als Irmgard hat der Albanier Krenar Bullgur (Nari) große Schwierigkeiten damit, einen Sinn in seinem Dasein zu erkennen und sich darüber gar zu freuen. Als Sechsjähriger entdeckt er beim Spielen eine alte Granate in einem verlassenen Gebäude. Er ahnt die Gefahr nicht und will herausfinden, was er in den Händen hält. Die Bombe explodiert. Der Junge überlebt, aber er wird zum Krüppel. Von nun an ist er nicht nur der Außenseiter im Ort, sondern auch in der Familie.

Denn in seiner Kultur gilt: „Behindert bist du kein ganzer Mensch." Nari sucht überall nach Annahme. Auch im islamischen Glauben, doch egal wo – er bekommt das Gefühl, unerwünscht zu sein.

Als er zufällig beim Zappen durchs TV-Programm auf den Jesus-Film stößt und hört, welche Botschaften Jesus seinen Zuhörern weitergibt, steht für ihn fest: So muss Gott sein! Nari beginnt Hoffnung zu schöpfen:


„Ich dachte, ich bin ein Monster“

Eine Granate beendet die unbeschwerte Kindheit des sechsjährigen Nari.

 


„Behindert bist du kein ganzer Mensch“

Eine Granate macht Nari zum „Krüppel“. Er hält sich selbst für ein Monster.

 

Mehr zum Thema im Magazin ERF Antenne

 

„Ich bin Mono“

 

Redakteur Daniel Kopp

 

Bin ich „unperfekt“? Ja, bin ich. Na, und?! Wer ist das nicht? Ich habe nur einen Arm, und dadurch lande ich auf der Bodyskala wahrscheinlich auf den unteren Plätzen, aber das ist mir so was von egal. Es fällt mir schwer, einen Nagel in die Wand zu schlagen. Ich kann schwere Kisten mit kleinen Griffen nicht heben. Es gibt ein paar Einschränkungen. Aber ich lebe, und ich fühle mich sehr wohl in meiner Haut.

 

 

Stempel „Erwerbsunfähig“

Die Ungerechtigkeiten im Leben können einen verzweifeln lassen. Manchmal machen sie aber auch kreativ. Was wäre das doch für eine traurige Welt, in der sich alle Menschen mit der Schublade zufrieden geben, in die wir sie gerne stecken wollen. Auf Heike Barthels Schublade stand das Urteil: Erwerbsunfähig. 

Trotz dessen, dass sie von Geburt an schwerbehindert ist, lässt sie sich keinen Stempel aufdrücken und gestaltet ihr Leben mit einer großen Portion Gottvertrauen. Die zweifache Mutter und Ehefrau erzählt ihre außergewöhnliche Geschichte:

 

 

Schön, denken Sie nun vielleicht. Diese Menschen sind trotz allem glücklich und leben ihren Traum. Doch was ist mit meinen Vorstellungen vom Leben? Wie kann ich meine Ziele erreichen? Woher weiß ich, was Gott mit mir vorhat? Was ist, wenn meine Träume wie Seifenblasen zerplatzt sind?

Stephan Münch kennt diese Fragen nur zu gut. Deshalb hat er vor wenigen Jahren das Projekt „Lebenstraum“ gestartet. Mit einer zehnmonatigen Auszeit möchte er jungen Menschen eine Unterstützung bei Lebens- und Berufsorientierung bieten und ihnen helfen, Gottes ganz persönlichen Traum für ihr Leben herauszufinden:


Generation Unentschlossen

Weil alles möglich ist, sind wir heillos überfordert: Der Lückenprofi gibt Tipps.

 

Leider können Lebensträume auch ganz plötzlich zerplatzen: Als die junge Medizinstudentin Rahel Seidl-Schulz die Diagnose Krebs erhält, verliert sie allen Halt im Leben. Ihr bleibt nichts anderes übrig, als sich an Gott zu klammern und um sein Eingreifen zu beten.

Auch bei Monica Masi und Stefan Imoberdorf sieht die Zukunft ziemlich düster aus. Nach nur sechs Monaten Ehe voller Streit, emotionalen Verletzungen und Untreue trennt sich das Paar wieder. Doch Rahel, Monica und Stefan haben eines gemeinsam: Sie haben alle noch einmal eine zweite Chance bekommen.


Ich heiratete meinen Ex-Mann

Monica Masi und ihr Mann lassen sich scheiden - der Startschuss für ihre neue Liebe.
 

 

Was macht das Leben lebenswert?

Die Frage, ob das Leben lebenswert ist, stellt sich meistens erst, wenn wir Menschen begegnen, die mit schweren körperlichen und geistigen Einschränkungen leben. Oft kommt dann auch eine theologische Diskussion ins Spiel: Hat Gott gewollt, das Kinder mit Missbildungen geboren werden? Oder sind das Auswirkungen einer Schöpfung, die nicht so ist, wie sie sein sollte? In unserem Artikel „Was macht das Leben lebenswert?“ geht Wolfgang Hiller dem Wert des Lebens aus theologischer Sicht auf den Grund:


Was macht Leben lebenswert?

Die Frage nach einer Definition von lebenswertem Leben wird in Medizin, Politik und Ethik immer wieder gestellt. Welche Maßstäbe bieten Orientierung?

 

Weitere Beiträge zum Thema „Das Leben lieben – mittendrin“

Vorschaubild: Aufbruch in der Lebensmitte

07.07.2021 / Das Gespräch

Aufbruch in der Lebensmitte

Vor zehn Jahren ist Christoph Zehendner mit seiner Frau ins Kloster Triefenstein gezogen.

mehr
41:00 Min.
Vorschaubild: Das Leben feiern

17.12.2020 / Das Gespräch

Das Leben feiern

„Umarme das Leben mit allem, was es dir zu bieten hat.“

mehr
38:46 Min.
Vorschaubild: „Wundertüte Leben“

30.04.2019 / Calando

„Wundertüte Leben“

Autorin Nelli Bangert zeigt in 44 lebensnahen Impulsen Wege zu einem erfüllenden Alltag auf.

mehr
56:16 Min.
Vorschaubild: Wo finde ich Lebenssinn?

29.12.2017 / ERF Mensch Gott

Wo finde ich Lebenssinn?

Hippie Wolfgang Seit sucht Lebenssinn. Er begibt sich auf eine spirituelle Suche.

mehr
25:00 Min.
Vorschaubild: Brich aus!

17.04.2015 / Leben

Brich aus!

6 Käfige, die uns daran hindern, Abenteuer mit Gott zu erleben

mehr
4:29 Min.

Das Leben lieben – bis zum Schluss

 

Ehe im Alter

Die wenigsten Menschen wollen alt werden und sterben. Denn Alter und Tod wecken Ängste in uns. Trotzdem ist gutes und lebenswertes Leben auch im Alter möglich. Ein Nigerianisches Sprichwort sagt: „Das Alter ist unheilbar.“ Je älter man wird, desto mehr zwickt und zwackt der Körper.

Doch manche Menschen starten im hohen Alter noch einmal so richtig durch. So wie Christian und Ursula Gruhl. Die beiden haben im hohen Alter etwas ganz Neues angefangen: Ein Restaurant im eigenen Wohnzimmer.

 

Aber auch ohne neue Ziele und Herausforderungen ist das Leben im Alter ein Geschenk – besonders, wenn man es mit einem geliebten Menschen seit vielen Jahren teilen darf. Heinz und Elsa Jahrling sind ein Paradebeispiel dafür. Seit über 60 Jahren sind die beiden verheiratet und durch dick und dünn gegangen. Gerade weil sie wissen, dass sie vielleicht nicht mehr viele Tage zu zweit haben, genießen sie jeden gemeinsamen Moment:

 


Schlechte Zeiten gibt‘s immer

„Ohne unseren Glauben wären wir nicht mehr zusammen“: Ein Interview mit Elsa und Heinz Jahrling.


Ehe im Alter

Alte Ehen sind nicht automatisch glücklich. Was Senioren von Abraham lernen können.


Wie Ehe gelingen kann

Gibt es ein Rezept für erfolgreiche Beziehungen?

 

Leben im Alter

Doch natürlich ist das Alter selten frei von Beschwerden. Zwar steigt die Lebensdauer, aber damit auch das Risiko, an altersbedingten Krankheiten wie Demenz, Parkinson oder Arthrose zu erkranken. Viele Senioren stellen sich die Frage: Wie kann ich meinen Lebensabend gut gestalten? Wie kann ich möglichst lange ein eigenständiges Leben führen, ohne von der Pflege und Fürsorge anderer abhängig zu sein? 

Dass dieses Thema immer wichtiger wird, zeigen auch einige Zahlen. 1965 gratulierte der Bundespräsident 276 Männern und Frauen zu einem dreistelligen Geburtstag.

Heute gibt es rund 16.000 Menschen über 100 in Deutschland. Bis zur Jahrhundertmitte wird diese Zahl vorrausichtlich auf über 100.000 ansteigen. Was ist der Grund für diesen rapiden Anstieg? Neben den medizinischen Verbesserungen sind es vor allem die Erbanlagen, das gestaltbare Umfeld und das Sozialverhalten.

Aber noch entscheidender als diese Faktoren ist eine positive Lebenseinstellung, so Prof. Kurt Witterstätter. Er gibt konkrete Tipps für ein glückliches Leben im Alter:

 


Den Zerfall ausbremsen

Eine positive Lebenseinstellung sorgt für ein langes Leben behauptet Prof. Kurt Witterstätter.


„Mama, du bist so vergesslich geworden!“

7 Tipps für den Umgang mit der Diagnose „Demenz“.


Lebensformen im Alter

Das Alter hat schöne und auch weniger schöne Seiten. Impulse von Dr. Martin Steinbach.

Dem Sterben die Würde bewahren

Doch auch bei der besten Vorsorge um die eigene Gesundheit, ist das Altern an sich nun mal nicht aufzuhalten. Unweigerlich stellt sich oft irgendwann die Frage: Gehe ich ins Altersheim oder kann eine Pflege im eigenen Heim sichergestellt werden? Damit verbunden ist auch die Unsicherheit, wie Sterben in Würde aussehen kann.

Mit genau diesem Thema hat sich die Stiftung ProVita (die lebensethischen Initiative des Bundes freier evangelischer Gemeinden und des Bundes evangelisch-freikirchlicher Gemeinden) in einer Podiumsdiskussion gewidmet.

 

 


Das Leben liegt in Gottes Hand

Michael Schröder sagt: „Gott schenkt und nimmt das Leben“.

 


Wenn der Tod greifbar wird

Was sich Sterbende wünschen und wie man ihnen am besten begegnen kann.

 


Bis zum letzten Atemzug

Palliativseelsorger Pfarrer Nikolaus Krause begleitet Todkranke und ihre Angehörigen.

 

Begleitet bis zum Tod

Auch für Markus Roll stellt sich die Frage danach, wie würdiges Sterben aussehen kann, als seine Mutter ihm erzählt, dass sie an Krebs sterben wird. Roll ist Ende 30 und als Autor und Theologe sehr erfolgreich, aber daraufhin sagt er alle Termine ab und zieht zurück zu seiner Mutter nach Lübeck. Gemeinsam verbringen sie noch zehn gemeinsame Wochen.

Seine Erfahrungen schreibt er in einem Online-Tagebuch auf, aus dem schließlich ein Trauerbuch für Männer wird. Lesen Sie ein ausführliches Interview mit Markus Roll über die Zeit mit seiner sterbenden Mutter.

 

Weitere Beiträge zum Thema „Das Leben lieben – bis zum Schluss“

Vorschaubild: Neustart im Ruhestand

11.03.2024 / Das Gespräch

Neustart im Ruhestand

Mit 66 Jahren zieht Siegfried Leferink um und wird Chefredakteur eines Seniorenmagazins.

mehr
44:14 Min.
Vorschaubild: Wort gehalten

19.01.2024 / ERF Dokumentationen

Wort gehalten

Ein bewegender Film über wahre Liebe und einen Mann, der seine kranke Frau bis zum Augenblick des Todes hingebungsvoll begleitet.

mehr
26:30 Min.
Vorschaubild: Aufbruch mit Mitte 50

09.01.2024 / Das Gespräch

Aufbruch mit Mitte 50

Liz Fetherstonehaugh: von Gott mit 50 aus Nordirland nach Kambodscha zum Helfen geschickt.

mehr
36:51 Min.
Vorschaubild: Glaube trotz Demenz

29.11.2023 / Gesellschaft

Glaube trotz Demenz

Mit Demenzkranken Gottesdienst feiern – geht das? Norbert Rose ermutigt zu mehr Inklusion in Gemeinden.

mehr
5:44 Min.
Vorschaubild: Demenz verstehen

28.11.2023 / Gesellschaft

Demenz verstehen

Verliert man mit dem Gedächtnis auch den Glauben? Norbert Rose gibt Tipps für den Umgang mit Demenz.

mehr
4:37 Min.
Vorschaubild: Menschen mit Demenz begleiten

20.09.2023 / Das Gespräch

Menschen mit Demenz begleiten

Seelsorger Norbert Rose über bewährte Hilfen im Umgang mit Erkrankten und spezielle geistliche Angebote.

mehr
49:03 Min.
Vorschaubild: Loslassen, Anpacken

27.07.2023 / Das Gespräch

Loslassen, Anpacken

Lutz Barth begegnet als Babyboomer dem Älterwerden mit Humor, Gottvertrauen und Energie.

mehr
41:25 Min.
Vorschaubild: Würde und Macht

05.07.2023 / WortGut

Würde und Macht

Was macht uns Menschen aus? – Die wachsende Kluft zwischen gesellschaftlichen und biblischen Wertvorstellungen.

mehr
Vorschaubild: „Ungepflegt"

29.03.2023 / Talkwerk

„Ungepflegt"

Spoken-Word-Künstlerin und ehemalige Krankenpflegerin Leah Weigand zum Pflegenotstand.

mehr
15:10 Min.
Vorschaubild: Fit für den Ruhestand?

30.01.2023 / Das Gespräch

Fit für den Ruhestand?

Angelika Marsch über ihren Weg in den neuen Lebensabschnitt.

mehr
41:55 Min.
Vorschaubild: Forever young?

14.07.2021 / Das Gespräch

Forever young?

Andreas Malessa zeigt, wie Babyboomer entspannt der Endlichkeit entgegensehen und ihr Leben lässig leben können.

mehr
39:57 Min.
Vorschaubild: Entdeckungen beim Älterwerden

26.02.2019 / Calando

Entdeckungen beim Älterwerden

Ulrike Schild im Gespräch mit Jürgen Werth über sein Buch „...und immer ist noch Luft nach oben“.

mehr
71:40 Min.
Vorschaubild: Depression im Alter

25.09.2018 / Calando

Depression im Alter

Dr. Martin Steinbach spricht über Ursachen, die unterschiedlichen Formen der Depression und welche Auswege es gibt.

mehr
88:05 Min.
Vorschaubild: Mama Maria

22.11.2017 / Jerusalem, Samarien und die Welt

Mama Maria

Ein Leben als Himmelsbürgerin auf drei Kontinenten.

mehr
48:04 Min.