Im Zweifel für den Glauben
Wie uns das Fragen in Bewegung hält.
„Wer glaubt, der zweifelt nicht“. Lange war diese Meinung Standard in christlichen Kreisen. „Gib dich nicht mit diesem Zweifler ab. Der vermiest dir noch den Glauben“, war so manchmal zu hören. Schnell gingen die scheinbar Glaubensfesten auf Distanz zu dem, der den Glauben in Frage stellte.
Zweifel, das sind nach Wikipedia „Bedenken; schwankende Ungewissheit darüber, ob man etwas glauben soll oder ob etwas richtig ist.“
Zweifel aber gehört zum Glauben. Er ist geradezu notwendig, um im Glauben zu wachsen. Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen aufzeigen, wie hilfreich Zweifel für Christen sein können.
„Im Zweifel für den Glauben: Wie uns das Fragen in Bewegung hält“ – das ist der Titel des Magazins ERF Antenne für die Monate Januar und Februar. Damit greifen wir die kirchliche Jahreslosung für 2020 auf: „Ich glaube; hilf meinem Unglauben.“ (Markus 9,24).
Neueste Beiträge zum Thema
Gott und die Krisen im Leben
Jakob Friedrichs: Gott verhält sich nicht so, wie man es von einem Gott erwarten würde.
Das Böse und das Leid: Was bedeutet Glauben in den Brennpunkten menschlicher Existenz?
Verstandorientierten Menschen zum Glauben führen: Es gibt gute Gründe an den Gott der Bibel zu glauben.
Wissenschaftler bestätigen die hohe Glaubwürdigkeit der Überlieferung des Neuen Testaments.
15.11.2023
/ Aktuelles vom Tag
Wenn einem nichts erspart bleibt
28.10.2023
/ Talkwerk
Das Christentum ist eigentlich absurd
26.10.2023
/ WortGut
Denkbar (4/4)
19.10.2023
/ WortGut
Denkbar (3/4)
18.10.2023
/ WortGut
Zweifel am Evangelium
Der größte Zweifler in der Bibel
Wer in der Bibel nach dem größten Zweifler sucht, wird bei dem Apostel Thomas landen, der aus der Mitte des engeren Kreises um Jesus stammt. Als man ihm die Botschaft von der Auferstehung Jesu überbrachte, zweifelte er an den Aussagen. „Wenn ich nicht die Male der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in die Male der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht.“ (Johannes 20,25).
Wegen dieser Aussage ist er als „ungläubiger Thomas“ in die Geschichte eingegangen.
Thomas hat offen und ehrlich seine Zweifel ausgeprochen. Wer heute Fragen an den Glauben hat, sollte es ebenso tun. Offen seine Fragen aussprechen, Menschen suchen, die ihm helfen können und von Gott selbst Antwort erwarten. Der Apostel macht uns Mut, nicht im Verborgenen mit unseren Fragen zu bleiben. Thomas wird für sein offenes Auftreten belohnt. Jesus selbst tritt in die Mitte der Apostel.
Die Bibel berichtet diese Begebenheit so: „Da kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte: »Frieden sei mit euch!«“ (Johannes 20,19). Danach spricht er zu Thomas: Reiche deinen Finger her und sieh meine Hände, und reiche deine Hand her und lege sie in meine Seite, und sei nicht ungläubig, sondern gläubig! Thomas antwortete und sprach zu ihm: Mein Herr und mein Gott! Spricht Jesus zu ihm: Weil du mich gesehen hast, darum glaubst du? Selig sind, die nicht sehen und doch glauben!“
Daraus können wir lernen, dass Jesus den Zweifler nicht verurteilt. Im Gegenteil, er nimmt die Fragen von Thomas ernst, lässt ihn mit eigenen Händen begreifen, dass Jesus wirklich auferstanden ist. So wird aus dem Zweifler wieder der Apostel Thomas. Dieser biblische Bericht ist ein Plädyer für alle Zweifler. Und er spricht auch zu den Glaubenden, den nicht zu verurteilen, der seine Zweifel mit sich trägt und ausspricht.
Zweifler im Alten und Neuen Testament
Nicht nur Thomas ist als Zweifler in der Bibel bekannt. Bereits von den ersten Seiten im Alten Testament bis ins Neue Testament gibt es Menschen, die durch Zweifel gegangen sind. Aber auch zum tieferen Glauben durchstoßen konnten. Wir wollen mit einer Artikelreihe Persönlichkeiten vorstellen mit ihren Zweifeln und ihrem Vertrauen auf Gott.
„Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“
In der Bibel wird auch erzählt, wie Jesus einen Jungen heilt. Der Junge wird von dämonischen Mächten geplagt und zu Boden geworfen. Niemand kann den Jungen heilen. Dann wendet sich der Vater des Jungen an Jesus und bittet diesen um Hilfe. Er hat wenig Hoffnung und sagt: „Wenn du aber etwas kannst, so erbarme dich unser und hilf uns!" (Markus 9,22).
Jesus erklärt, dass „alle Dinge dem möglich sind, der da glaubt". Daraufhin gesteht der Vater seine Zweifel und sagt eben jenen Satz: „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!". Jesus handelt und befreit den Jungen von seinem Leiden.
In unserem Glaubens-FAQ finden Sie praktische Tipps vom Zweifeln zum Glauben zu finden:
Am Zweifel ist nichts Anrüchiges
Ich lerne: Auch bei Jesus ist es in Ordnung, wenn man Zweifel hegt. Jesus lebt vor, was sein Bruder Judas fordert. Er hat Erbarmen mit denen, die zweifeln.
Wolf-Dieter Kretschmer, Leiter Redaktion Theologie
Nicht nur vor 2000 Jahren, zu allen Zeiten haben Menschen nicht nur geglaubt, sondern auch gezweifelt. Der Zweifel gehört fast wie zwei Seiten einer Münze zum Glauben.
Dabei ist am Zweifel nichts Anrüchiges. Wer zweifelt, hinterfragt und hat die Chance, mit festerem Glauben seinen Weg zu gehen. Gott geht mit denen, die zweifeln. Er lässt sich nicht beirren durch die Zweifel der Menschen sondern verfolgt seinen Plan mit der Menschheit. Gott ist größer als alle unsere Zweifel.
Der Mensch sollte an dieser Stelle ehrlich sein vor Gott und seine Zweifel aussprechen. Nur wer sich auf die Suche nach Antworten macht, kann Gott erfahren und den Zweifel überwinden.
Vielleicht ist es ein Text in der Bibel, der die Zweifel besiegt, vielleicht ist es ein Gespräch mit einem anderen Christen, ein gutes Buch oder ein persönliches Erlebnis, das hilft, den Zweifel beiseite zu legen und durchzustoßen zum festeren Glauben an Gott.
Woher kommen die Zweifel?
Unter Zweifel werden viele Bedenken zusammen gefasst. Da gibt es zunächst den Zweifel, ob es Gott tatsächlich gibt. Die gesamte Glaubensgeschichte ist von Anfang an auch eine Geschichte des Unglaubens: Adam und Eva zweifelten bereits auf den ersten Seiten der Bibel daran, dass es das Beste für sie ist, von einen bestimmten Baum nicht zu essen (1. Mose 3,1-24).
Die Israeliten zweifelten daran, dass sie das von Gott versprochene Land tatsächlich erobern können würden (4. Mose 13,1 - 14,4). Der Apostel Petrus zweifelte daran, dass das Wasser ihn trotz des starken Windes tragen würde und das, obwohl er schon ein paar Schritte auf der Oberfläche des Sees getan hatte (Matthäus 14,22-33).
Einige der Jünger zweifelten bei Jesu' Himmelfahrt, obwohl sie ihn nach seiner Auferstehung mehrere Male gesehen, ihn berührt und mit ihm zusammen gegessen hatten (Matthäus 28,16-20).
Es gibt Zweifel an der Wahrheit einzelner Glaubensinhalte wie der Jungfrauengeburt Jesu, ebenso wie an ihm zugeordneten Aussagen. An der Kirche und ihren Institutionen wie auch dem göttlichen Bodenpersonal. Christen sind auch Menschen mit Stärken und Schwächen. Und die Kirchen haben über die Jahrhunderte viele Fehler begangen.
Menschen sollten angesichts von Versagen und Schuld der Kirche nicht an Gott zweifeln. Wir können an dem Scheitern und Versagen lernen, dass Gott sich trotzdem nicht abwendet, sondern sich den Menschen zuwendet.
Aber Menschen zweifeln auch an ihrer eigenen Berufung, an ihrem Glauben, an ihrer persönlichen Wegführung. Mancher kann an einen liebenden Gott nicht glauben angesichts der Kriege und des Leids auf dieser Welt. Sie zweifeln an dem Gott der Liebe.
ERF Mitarbeiter zum Thema
Mehr zum Thema im Magazin ERF Antenne
Zweifeln ist ehrlich
Oft ärgere ich mich über Mitchristen, die den Glauben als einfachste Sache der Welt darstellen. Ich bin überzeugt, dass Gott unsere Ehrlichkeit mehr schätzt als blinden Gehorsam. Wer aufrichtig an ihm zweifelt und sein Unvermögen zu glauben eingesteht, ist ihm vielleicht sogar näher als derjenige, der seine Zweifel wegsperrt, weil sie sich scheinbar nicht gehören.
Katrin Faludi, Autorin
Katrin Faludi schreibt weiter:
„Für viele aber ist das alles andere als einfach. Wer ein materielles Weltbild gewöhnt ist, tut sich schwer damit, sein Leben einer unsichtbaren Macht anzuvertrauen. Es ist ein Wagnis, das nicht automatisch und sofort belohnt wird. In meinem Fall hat es viele Jahre gedauert, bis in mir die Überzeugung wachsen konnte, dass es Gott gibt und ich nicht nur sehnsüchtigem Wunschdenken ohne realem Fundament nachhing. Ich musste etliche Male mit dem Kopf gegen die Wand rennen, bis endlich ein Loch darin klaffte (in der Wand, nicht im Kopf) und ich eine Ahnung davon bekam, dass es mehr zwischen Himmel und Erde gibt, als rational erklärbar ist.
Wer am Glauben zweifelt oder gar nicht glauben kann, tut das in der Regel nicht leichtfertig. Vielmehr beweist er Mut und Ehrlichkeit. Es wäre mitunter leichter, Zweifel zu verdrängen und „seine Ruhe“ zu haben. Aber was wäre das für ein Glaube? Heute bin ich überzeugt, dass Gott unsere Ehrlichkeit mehr schätzt als blinden Gehorsam. Wer aufrichtig an ihm zweifelt und sein Unvermögen zu glauben eingesteht, ist ihm vielleicht sogar näher als derjenige, der seine Zweifel wegsperrt, weil sie sich scheinbar nicht gehören. Weil er in der Bibel gelesen oder von anderen eingeredet bekommen hat, dass Zweifel etwas Schlechtes seien...“ weiterlesen
Gott spricht im Zweifel und Leid
Durch eine seltene Erbkrankheit wird aus dem fröhlichen Teenager Daniela Häbel plötzlich eine schwerstkranke Herzpatientin. Daniela beginnt, ihren kranken Körper zu hassen und tut alles, um ihn endgültig zu zerstören: Sie ritzt sich, spuckt Medikamente aus, erbricht das Essen. Mit Gott will sie in dieser Zeit nichts mehr zu tun haben. Doch Gott begegnet ihr mitten im Zweifel.
Der Gläubige, der nie gezweifelt hat, wird schwerlich einen Zweifler bekehren.
Marie von Ebner-Eschenbach, Schriftstellerin (1830–1916)
Zweifel steht vor der Gewissheit
„Tiefe Glaubens- und Lebenserfahrung passiert meist nicht auf der geraden Strecke. Der Glaubensweg ist keine Autobahn, auf der wir möglichst schnell von A nach B kommen. Wie jeder Reiseführer, empfiehlt auch das Leben gerne die Nebenstrecke.
Zweifel bremsen uns aus, lassen uns den direkten Weg verlassen und führen uns auf unbekanntes Terrain“, schreibt Katrin Faludi in einem Beitrag im Magazin ERF Antenne.
„Ich finde es nicht selbstverständlich, dass Menschen vom Zweifel zum Glauben kommen wollen“, meint Pfarrer Ulrich Parzany, viele Jahre Hauptredner der Aktion „ProChrist“. Er fragt: gibt es überhaupt Gewissheit hinter dem Zweifel?
Der Kern aller Fragen ist nach Ulrich Parzany die Frage nach Jesus. „Sie können nicht zur Gewissheit kommen, wenn Sie Zuschauer bleiben wollen“, meint der Theologe in der Aufzeichnung einer öffentlichen Ansprache:
ERF Workshop: Das Jesus-Experiment
Fragen Sie sich, ob an Jesus und an seiner Botschaft wirklich etwas dran ist? Was er mit Ihnen heute zu tun hat? Dann ist der kostenlose Online-Workshop das Jesus-Experiment genau das Richtige für Sie. Denn es geht darum, das herauszufinden.
Der Workshop lädt Sie ein, die Aussagen von Jesus für fünf Wochen auf Herz und Nieren zu prüfen. Denn manche Dinge muss man einfach ausprobieren, um herauszufinden, ob etwas dran ist. Sind Sie dabei? Jetzt anmelden