Navigation überspringen

/ Lied der Woche

Nun bitten wir den heiligen Geist (1/7)

Ein Lied und seine Bedeutung.

„Nun bitten wir den Heiligen Geist“: das neue Lied der Woche. Am Pfingsttag ein Pfingstlied, keine Frage, das dann noch durch die nächsten Tage weiter klingen wird. Im Evangelischen Gesangbuch findet es sich unter der Nummer 124; mit ihm wird das Kapitel Pfingstlieder eröffnet.

Die erste Strophe des Liedes stammt aus dem 13. Jahrhundert; Martin Luther hat dann 1524 noch drei weitere Strophen dazu gedichtet. So verhält es sich auch bei der Melodie: ihre Ursprünge liegen im 13. Jahrhundert; „Jistebnitz (in Böhmen) um 1420“ ist eine weitere Station, und mit der Angabe „Wittenberg 1524“ sind wir dann bei Luther angekommen. Im Jahr 1524 erschien das Lied - von Luthers Musikus Johann Walter bearbeitet - in „Eyn geystlich Gesangk Buchleyn“. Danach hat dieses Lied eigentlich ohne Unterbrechungen seinen Weg gemacht – bis in die Gesangbücher der Gegenwart.

Was Sie in dieser Woche hören, ist eine Aufnahme mit dem Chor Con spirito – schon längst vergriffen. Aber im Evangelischen und in vielen anderen Gesangbüchern finden sich Text und Noten – eigenem Singen steht somit eigentlich nichts im Wege.

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.