Navigation überspringen

/ Glaube + Denken

„Genauer gesagt“

Vor 150 Jahren wurde die Elberfelder Bibelübersetzung abgeschlossen.

1870 – also vor genau 150 Jahren – wurde mit der Übersetzung des Alten Testaments die so genannte „Elberfelder Bibel“ abgeschlossen. Ein Jahr später erschien schließlich die erste komplette Übersetzung dieser besonderen Bibel im Druck. Die „Elberfelder Bibel“ feiert in diesem und dem kommenden Jahr demnach gleich zwei Jubiläen. Grund genug für Lucia Ewald, im Gespräch mit dem evangelischen Theologen und Bibelexperten Dr. Ulrich Wendel ein paar Fragen nachzugehen:

Was sind die Besonderheiten der Elberfelder Bibelübersetzung? Woher stammt der Name? Wer waren die Gründerväter dieser Bibelübersetzung? Was hat sie motiviert? Was hat in ihren Augen eine weitere Bibelübersetzung neben der Lutherbibel notwendig gemacht? Wie hängt die Elberfelder Bibelübersetzung mit der Geschichte der Brüderbewegung in Deutschland zusammen? Welche besonderen Events sind für die Jubiläumsjahre 2020/2021 geplant?

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

Kommentare (2)

Elke /

Ich mag die Elberfelder Bibel deshalb auch besonders gerne, weil es mir wichtig ist, was möglichst genau gesagt worden ist. Ich bete z.B. auch mit Zusagen aus der Bibel, da ist es oft schon ein Unterschied, was genau zugesagt worden ist.

Silke S. /

Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank, dass Sie die Geschichte der Elberfelder Bibel und die Vorteile der verschiedenen Bibelübersetzungen erklärt haben.
Ich persönlich finde aber das Wort mehr