
/ Das Gespräch
Fromm und Grün
Theologe Heinrich Christian Rust: Geist Gottes verpflichtet zur Bewahrung der Schöpfung.
„Überhebliche Appelle und eine moralingetränkte Gesetzlichkeit“ will der Theologe Dr. Heinrich Christian Rust nicht. Dennoch sieht er den Menschen als Teil der Schöpfung, der im Sinne einer „ökologischen Spiritualität“ verantwortlich ist für Umwelt und Schöpfung und gar nicht anders kann, als sich für die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen ganz im im Sinne Jesu - nicht als Herrscher sondern als Diener.
Zusammen mit dem Agrarwissenschaftler Dr. Thomas Kröck hat er deshalb das Buch Fromm und Grün geschrieben. Neben einer Erhebung unter christlichen Gemeinden und Denominationen und einem praktischen Teil für das Handeln in Gemeinde und im persönlichen Leben besteht der Kernteil des Buches aus einer theologischen Einordnung und Neubewertung aller Fragen rund um „Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit in der christlichen Gemeinde“.
Darüber spricht ERF Moderator Andreas Odrich mit Heinrich Christian Rust, der auch aus der Praxis seines eigenen Lebens und seiner Gemeinde berichtet.
Ihr Kommentar
Kommentare (2)
zum Bibelvers Römer 8,22 eine Anmerkung: Die Schöpfung seufzt unter der Sündenlast der Menschen! alle warten auf das Kommen Jesu und dass ER die Seinen holt - das verstehe ich unter diesen … mehrBibelversen. Die Sehnsucht nach der Erlösung von der Vergänglichkeit wird hier ausgedrückt. ansonsten ist der Ansatz ja gut, die Natur zu schützen, doch wir Christen wissen von 2. Petr. 3,10 ff und sollten zuerst nach dem Reich Gottes trachten, das ist bekanntlich nicht von dieser Welt und von daher ist unser Auftrag Menschen auf Jesus auf die Erlösung hinzuweisen. DANKESCHÖN!
Ich war jahrelang im Bund und auch auf Delegiertenkonferenzen. Seit ich Landwirt bin, sehe ich die Sache anders. Zu Weltklimakonferenzen hat eine Zeitung festgestellt: Es erhält nur der … mehrWissenschaftler eine Redegenehmigung, der
1. Sagt, es gibt einen Klimawandel.
2. Der Klimawandel ist menschengemacht.
3. Der Mensch kann den Klimawandel aufhalten.
Das heißt, kritische wissenschaftliche Beiträge werden gar nicht akzeptiert. Z. B. In England war es vor 2000 Jahren so warm, dass dort von den Römern Wein und Oliven angebaut wurden. Klima bewegt sich wellenartig und nicht geradlinig. 1700 war die kleine Eiszeit, sagt man. Das ist ein Wellental, demzufolge kann man in den Jahren danach einen Temperaturanstieg verzeichnen, bis der Scheitel erreicht ist. Wissenschaftler haben über Jahrhunderte die Wohnbebauung am Tornower See, von 1500 bis zurück ins 1. Jahrhundert, verfolgt. Der Wasserstand schwankte um 90 cm
(siehe "Slaven in Sachsen") und beweist mehrere Wellenbewegung des Klimas, in dieser Zeit. Obwohl es in diesem Buch nicht ums Klima geht.
Nachhaltigkeit im Umgang mit der Schöpfung ist gefragt. Wir sind trotzdem gefordert, ständig neue Autos zu kaufen, unbegrenzte Mobilität, der Stromverbrauch für ständiges Internet usw., wir verbrauchen die Ressourcen unserer Enkel.
Für mich wäre eine ehrliche Wissenschaft lieber.
Viele Grüße Frank G.