
/ Aufgeweckt
Der gute Start in den Tag
mit Christine Hauwetter
Gebet
Mein Herr und Gott, danke, dass Du mich siehst und kennst. Danke, dass Du mich mit offenen Armen erwartest. Du weißt, wie es mir geht und was ich brauche.
Danke, dass Du mir Kraft schenkst für die Aufgaben, die vor mir liegen. Und danke, dass Du mir Liebe schenkst für die Menschen, die meine Hilfe brauchen.
Manchmal bin ich selbst schwach und voller Zweifel. Manchmal fühle mich einsam. Dann kommst Du ganz nah und richtest mich wieder auf.
Ich danke Dir, dass Du treu bist und Geduld mit mir hast. Auch wenn ich immer wieder stolpere. Ich weiß, dass Du mich auffängst und dass ich in Deinen Armen geborgen bin. Ich will mit Dir leben.
Amen.
(Christine Hauwetter, 26.10.2023)
26.10.2023 / Aktuelles vom Tag
Ein Medium mit Mission
Der Radiopionier Edmund Spieker bleibt auch im Ruhestand seiner Berufung treu.
26.10.2023 / Ein Wunder für jeden Tag
Ist dein Herz beunruhigt?
Gedanken von Déborah Rosenkranz zum Thema „Die Zeit, in der wir leben“
26.10.2023 / Aktuelles vom Tag
Humanitäre Hilfe ist unverhandelbar
Schutzlosigkeit, Angst, Verzweiflung und Not sind in den Kriegsgebieten auf allen Seiten groß.
Ihr Kommentar
Kommentare (1)
Ich habe in dieser Woche bereits einiges erfahren über die Anfänge des Radios allgemein und des ERF im besonderen. Ich erinnere mich an einen schwarzen Kasten, der daheim - im Erzgebirge - in der … mehrWohnküche stand. "Volksempfänger" nannte man das Ding. Es war uns in den 50er Jahren untersagt, das Gerät einzuschalten! Aber gar zu gerne hätte ich gewußt, was das für Leute sind, die da mit uns reden! Und wo waren die überhaupt? In diesem Kasten war es doch viel zu eng! 1959 kam ich in die Schule, ein Ereignis, auf das ich mich sehr gefreut hatte. Einzig traurig war, dass ich nun nicht mehr "Das Butzemannhaus" hören konnte, denn das kam - nach meiner Erinnerung - 8:40 Uhr bis 9 Uhr, da musste ich längst in der Schule sein. Wenn Mutti in der Küche saß und Wäsche ausbesserte, war das Radio viel zu leise! Aber ihr gefiel das... Später zog die Familie in den Bezirk Dresden - das "Tal der Ahnungslosen", weil man kaum Radio oder Fernsehen "aus dem Westen" empfangen konnte. Das änderte sich erst 1990. Per Zufall entdeckten wir den ERF über den Fernseher - und seitdem eroberten wir uns diesen Sender immer mehr! Heute, als Rentner, beginnt der Tag "Aufgeweckt" und endet oft mit einem Beitrag aus der Audiothek. Meistens sitzen wir noch am Frühstückstisch, wenn "Gern gehört" beginnt.
Wie wir den ERF hören? Per DAB+ Radio, per ERF APP auf dem Handy oder per Computer. So können wir auch im Urlaub die Sendungen hören, die uns gut tun. Einen Tag ohne ERF Plus gibt es höchst selten! Danke