Navigation überspringen

/ Anstoß - Gedanken zum Tag

War Noah Klimakleber?

Andreas Odrich über Hebräer 11,1.

Es ist der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.

Hebräer 11,1

Strahlewetter, Sonnenschein, alles scheint zum Besten. Jemand, der über das Wetter etwas anderes sagt, wird schnell zum Klimaspinner abgestempelt.

Noah sieht das anders. Er beschafft sich einen Bauplatz, er sammelt Holz, er baut eine Arche. Denn Noah weiß: Nicht mehr lange, dann wird die Flut kommen und alles fortreißen. 

Diese Urgeschichte der Bibel dient tausende Jahre später im Neuen Testament dem Schreiber des Hebräerbriefes als Vorbild für Gottvertrauen. Noah baut seine Arche, weil Gott ihm das aufgetragen hat.

„Der Glaube ist ein Festhalten an dem, worauf man hofft –ein Überzeugtsein von Dingen, die nicht sichtbar sind.“ So schreibt der Autor des Hebräerbriefes über Noah.

Noah ist kein Klima-Aktivist. In der Geschichte von Noah geht es um Gottvertrauen. Und um das Festhalten an einer unbequemen Zukunftsaussicht, auch wenn Noah dafür ausgelacht wird - wie viele heute, die sich um das Klima Sorgen machen. Noah baut an gegen die eigenen Zweifel. Noah hält fest an Gottes Auftrag, auch wenn diese Zeit kein Zuckerschlecken ist. Noah weiß, dass Gott ihn durch eine schwere Zeit bringen wird, Noah hält daran fest, dass Gottes Verheißung wahr ist. Deshalb investiert Noah seine Kraft und vertraut auf Gott. Trotz aller Anfragen. Unbeirrbar und ruhig.

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

Kommentare (2)

Martin R. /

Sehr guter Text mit atl. Bezeugen!!!

Susi /

vielen Dank für Ihren Impuls.
Noah hatte in der Tat Gottvertrauen, ließ sich nicht beirren und baute unter den Augen seiner Mitmenschen die Arche.
Ob die Klimakleber Gottvertrauen haben, kann ich mehr