Navigation überspringen

/ Aktuelles vom Tag

Sie haben EINE gute Nachricht

Wie Magdeburg das Reformationsjubiläum feiert.

Magdeburg ist eine Stadt mit bewegter Vergangenheit. Hier verübten die Gegner der Reformation das größte und schlimmste Massaker während des Dreißigjährigen Kriegs. 20.000 Menschen, fast die gesamte damalige Bevölkerung, mussten sterben, weil sie sich zur Lehre Martin Luthers hielten. Ein trauriges Kapitel der Nachwirkungen der Reformation. Daran soll erinnert werden 2017 mit einem sogenannten „Kirchentag auf dem Weg“ vom 25. bis 28. Mai.

Magdeburg: heute ein Symbol des Friedens

Die Reformationsbotschafterin Margot Käßmann will nach Magdeburg kommen – und als bekennende Pazifistin über Krieg und Frieden sprechen. Sie erinnert daran, dass 1988 Magdeburg auf einem ökumenischen Kirchentreffen die Friedliche Revolution maßgeblich mit voran gebracht hat, die schließlich im friedlichen Fall der Berliner Mauer geendet ist.

Medienzentrum der Reformation

Ein weiteres Thema auf dem Kirchentag soll daran erinnern: Magdeburg war zur Zeit Martin Luthers so etwas wie ein Medienzentrum der Reformation. Von hier aus verbreiteten sich durch den neu erfundenen Buchdruck die Lehren Luthers in ganz Europa. Übersetzt ins Heute heißt das: ‚Sie haben eine gute Nachricht!‘, sagt Magdeburgs Superintendent Stephan Hoenen. Er will den Wunsch, dass jeder sich auf seinem Smartphone gute Nachrichten wünscht zusammenbringen mit der einen Guten Nachricht der Liebe Gottes in Jesus Christus.

Gottesdienste und Medienworkshops

Und deshalb wird es in Magdeburg sowohl Andachten und Gottesdienste geben, als auch Workshops zum verantwortlichen Gebrauch moderner Medien. Anreisen zum Kirchentag kann man ganz klassisch mit dem Zug oder Reisebus. Doch Oberbürgermeister Lutz Trümper freut sich jetzt schon über eine Alternative.

Schiffs-Prozession von Magdeburg nach Wittenberg

Bis jetzt haben sich 100 Schiffe aus Oldenburg, Bremen, Ostfriesland und Hamburg zu einer Schiffsprozession angemeldet. Sie soll von Magdeburg zum großen Festgottesdienst in der Lutherstadt Wittenberg führen.

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.