
/ 3:43 Min. / Aktuell
Belastungsproben für Freundschaften überstehen
Wie Freundschaften Krisen überstehen können in „Bühne frei!“ – dem Podcast von ERF Jess mit Tabitha Bühne und Horst Kretschi.
„Ein Freund, ein guter Freund. Das ist das Beste, was es gibt auf der Welt.“ Das haben die Comedian Harmonists vor bald hundert Jahren gesungen. Doch mit den Freundschaften ist es in Zeiten von Corona zunehmend schwierig: Sie brechen auseinander. Wie das verhindert werden kann, darüber reden wir in der kommenden halben Stunde hier bei ERF Jess.
Weiterführende Links
Das könnte dich auch interessieren

22.03.2023 / Aktuell
Weißer Ring: Kriminalitätsopfern beistehen
22. März: Tag der Kriminalitätsopfer.
mehr
27.05.2023 / Aktuell
Veränderung
„Bühne frei“ – Der Podcast von ERF Jess mit Tabitha Bühne und Horst Kretschi.
mehr
08.07.2023 / Aktuell
Stell dir vor, du bist ein Badezimmer
Die Quellen der Kreativität entdecken.
mehr
27.02.2023 / Aktuell
Vor 90 Jahren: Der Reichstag brennt!
Die Ereignisse von 1933 sind mehr als nur Geschichte.
mehr
Dein Kommentar
Kommentare (1)
Von der Politik sowie den Massenmedien wurde massiv Angst & Panik vor Corona geschürt. Es wurde kontrafaktisch so getan, als seien Corona & die Maßnahmen das wichtigste Thema überhaupt, hinter … mehrwelches alles andere zurücktreten muss. Kritiker dieser völlig unverhältnismäßigen & überzogenen Maßnahmen wurden öffentlich als unsolidarisch, unverantwortlich oder gar Mörder bzw. Terroristen diffamiert. Sehr viele sind Opfer dieser Angstmache geworden und haben das alles unreflektiert geglaubt. Da hat dann der Gott gegebene Verstand ausgesetzt. Die konnten und wollten nicht begreifen, wie Menschen, die sich Ihren Verstand bewahrt haben, die Maßnahmen kritisch hinterfragen konnten, obwohl jene doch angeblich dem Gesundheitsschutz & Überleben dienten.
Im podcast wurde von „zuhören“ gesprochen: aber die im Panikmodus befindlichen Maßnahmenbefürworter waren doch im Regelfall keinerlei Fakten & Sachargumenten zugänglich. Maßnahmen-Hinterfragung wurde als Affront & Zumutung aufgefasst. Den Angstopfern erschienen "die anderen" als verantwortungslose Unmenschen. Und zu solchen bricht man doch besser alles ab (paraphrasiert).
So wundert es auch nicht, dass es fast immer Maßnahmenbefürworter waren, welche Ihre Freundschaft zu Maßnahmenkritikern brachen - seltenst umgekehrt. Mittlerweile zeigt sich immer mehr, dass die Maßnahmenkritiker Recht und die Panikmacher sowie deren Opfer Unrecht hatten. Freundschaften aber wird das wohl kaum retten: Zu tief die Spaltung, zu schwer die Vorwürfe.