Was bezweckt der Ausleger mit der Aussage, der Begriff „Sohn“ bedeute im Neuen Testament mehr „Zugehörigkeit“ als „Verwandtschaft“? Und warum wird der Begriff „Menschensohn“ zum „Titel“ stilisiert?
Jesus war Gottes leiblicher = biologischer Sohn: „Denn zu welchem Engel hat Gott jemals gesagt: »Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt«?“ (Hebr.1,5/Ps.2,7) - „Ein jeder Geist, der bekennt, dass Jesus Christus im Fleisch gekommen ist, der ist von Gott; und ein jeder Geist, der Jesus nicht … mehrbekennt, der ist nicht von Gott.“ (1.Joh.4,2b-3a).
Der Begriff „Menschensohn“ bezeichnet Jesus als Sohn eines Menschen, nämlich Mariens, soll aber nicht die Menschheit als solche erheben. Denn von Jesu Menschwerdung heißt es ja gerade: „Er, der in göttlicher Gestalt war,... nahm Knechtsgestalt an, ward den Menschen gleich...“ (Phil.2, 6-7).
Ihr Kommentar
Kommentare
Was bezweckt der Ausleger mit der Aussage, der Begriff „Sohn“ bedeute im Neuen Testament mehr „Zugehörigkeit“ als „Verwandtschaft“? Und warum wird der Begriff „Menschensohn“ zum „Titel“ stilisiert?
Jesus war Gottes leiblicher = biologischer Sohn: „Denn zu welchem Engel hat Gott jemals gesagt: »Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt«?“ (Hebr.1,5/Ps.2,7) - „Ein jeder Geist, der bekennt, dass Jesus Christus im Fleisch gekommen ist, der ist von Gott; und ein jeder Geist, der Jesus nicht … mehrbekennt, der ist nicht von Gott.“ (1.Joh.4,2b-3a).
Der Begriff „Menschensohn“ bezeichnet Jesus als Sohn eines Menschen, nämlich Mariens, soll aber nicht die Menschheit als solche erheben. Denn von Jesu Menschwerdung heißt es ja gerade: „Er, der in göttlicher Gestalt war,... nahm Knechtsgestalt an, ward den Menschen gleich...“ (Phil.2, 6-7).