
/ Aktuelles vom Tag
Was wird aus den Kinderrechten in Deutschland?
Deutsches Kinderhilfswerk fordert Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention.
Ein Recht auf Bildung, genug Zeit zum Spielen und politische Mitsprache. Das und noch viel mehr steht in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Auch Deutschland hat 1989 die Kinderrechte mit unterzeichnet. Doch bis heute stehen sie nicht im deutschen Grundgesetz. Die große Koalition hat versprochen: das soll sich in dieser Legislaturperiode ändern. Doch Thomas Krüger hat da so seine Zweifel. Oliver Jeske hat mit dem Präsidenten des Deutschen Kinderhilfswerks gesprochen.
Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Kommentar
Kommentare
Kinderrechte im Grundgesetz bürgen eine sehr große Gefahr. Ich möchte nicht, dass der Staat die Lufthoheit über den Kinderbetten hat! Erziehung und Führsorge gehört in die Hand der Eltern. Die Rechte unserer Kinder stehen bereits im Grundgesetz! Bereits im ersten Artikel! Und im Artikel 6 steht, dass Pflege und Erziehung das natürlich Recht der Eltern und die zuvörderst Ihnen obliegende Pflicht ist. Wo Eltern in ihrer Pflicht versagen ist der Staat schon jetzt berechtigt und verpflichtet … mehreinzugreifen.
Der Staat könnte bei solch einem Gesetzentwurf zum Beispiel auch durchsetzen, dass ein einjähriges Kind in die Krippe muss und könnte das mit dem Recht auf Frühkindliche Bildung begründen.
Kinderrechte gehören NICHT ins Grundgesetz!