
/ Aktuelles vom Tag
Warmherzig und einladend
Familienstudie unter christlichen Eltern zeigt, wie Glaube heute vermittelt wird.

Fast zwei Jahre lang haben Tobias Künkler und Tobias Faix, beide CVJM-Hochschule, Kassel, geforscht und rund 1.750 Eltern aus Kirchen und Freikirchen in einer Studie befragt, wie sie ihren christlichen Glauben in der Erziehung an ihre Kinder weitergeben. Das Ergebnis ist ein Buch mit dem Titel: „Zwischen Furcht und Freiheit – Das Dilemma der christlichen Erziehung“. Darüber hat Andreas Odrich mit Tobias Faix gesprochen.
Warmherziger Erziehungsstil vorherrschend
In der Studie werde einerseits deutlich, dass die meisten Eltern einen warmherzigen Erziehungsstil pflegten und ihren Kindern einen liebenden Gott vermitteln wollen. Gleichzeitig stünden die Eltern in dem Dilemma, auch die richtende Seite Gottes zu vermitteln. Zwei Drittel hätten zudem angegeben, dass sie gerne Vater und Mutter sind und sich in dieser Rolle wohlfühlen.
Sündenfall der Kirchen
Auffällig sei, dass weder Kirchen und Gemeinden noch die Pfarrerinnen und Pfarrer in Fragen der religiösen Erziehung von den Eltern als Ansprechpartner gesehen werden. Dies sei „der Sündenfall der Kirchen in den letzten 30 Jahren, dass sie in Zeiten des großen Traditionsabbruchs das Thema religiöse Erziehung vernachlässigt hätten“, so Faix gegenüber ERF Medien.
Teilweise Unterschiede zwischen Frei- und Landeskirchen
Christen aus Landes- und Freikirchen stimmten in vielen Punkten, insbesondere in Fragen von Ritualen und Erziehungsstil, überein. Christen aus Freikirchen seien aber im Blick auf die Sexualethik konservativer als Mitglieder der evangelischen und römisch-katholischen Amtskirchen. In evangelischen Freikirchen und charismatischen Gemeinden sei zudem die Bereitschaft höher, das Kind „mit einem Klaps oder mit Schlägen“ zu erziehen. Dies liege zwar immer noch im allgemeinen Bundesdurchschnitt werden von den Befragten aber eher biblisch begründet.
Die Studie wurde durch das Marburger Forschungsinstitut Empirica der CVJM-Hochschule Kassel über Facebook und verschiedene christliche Zeitschriften mit verschiedenen technischen Möglichkeiten, zu antworten, unter 1.750 Teilnehmern in einem Erhebungszeitraum von zwei Jahren durchgeführt und finanziell durch die Stiftung christliche Medien ermöglicht.
Themenbereiche sind: das Klima in der Glaubenserziehung, das Gottesbild in der Glaubenserziehung, Sexualerziehung, Gewalt in der Erziehung, Familienerziehung und Gemeinde.
Sie wird am Samstag, den 11. Februar 2017, im Rahmen eines Symposiums in der Campus-Halle Kassel vorgestellt und diskutiert. ERF Medien plant in den nächsten Wochen eine ausführliche Sendung dazu auf ERF Plus in der Reihe Calando
Schauen Sie sich das Video zur Studie an:
Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Kommentar