Chronik von ERF Medien
2018 |
|
2017 |
|
2016 |
|
2015 |
|
|
2014 |
|
|
2013 |
1. April: Die Sendereihe „Durch die Bibel“ startet neu. ERF Medien führt erstmals mit Gerth Medien und dem Deutschen Evangelischen Kirchentag den Wettbewerb „SongTalent“ durch. Juni: ERF Pop geht in Berlin über Digitalradio auf Sendung. |
2012 |
Das Programm ERF Pop wird in Wetzlar auf UKW 90,0 MHz aufgeschaltet. Die ERF mediaservice GmbH gibt ein eigenes Empfangsgerät ERF DR1 heraus. |
2011 |
|
2010 |
Im März startet das Internetportal mehrglauben.de, das Nikodemus.Net ersetzt. CrossChannel.de, das junge Webradio, wird von der EKD mit dem Webfish in Gold ausgezeichnet als bestes christliches Angebot im Internet. Ab April wird ERF 1 bei Kabel BW eingespeist. ERF Radio wird in Hessen und Nordrhein-Westfalen nun im digitalen Kabel verbreitet. Ab Mai sind die ERF Radioprogramme über iPhone und andere mobile Endgeräte zu empfangen. |
2009 |
|
Ab Januar wird zunächst der Block "UnsERFeierabend" auf dem neuen digitalen Fernseh- und Radiokanal "ERF 1" über Satellit ASTRA ausgestrahlt. Im April startet das Vollprogramm. Auf dem Kanal sind auch ERF Radio und das Schweizer "Life Channel" Radio zu empfangen. Der Sendebetrieb von ERF 1 endet im Juni 2014. Seit 1.7.2014 strahlt ERF Fernsehen seine Sendungen bei Bibel TV aus und stellt seine Produktionen in der Online-Mediathek auf ERF.de zur Verfügung. |
2008 |
|
|
2007 |
Im Mai wird die Leitung umstrukturiert. Aus dem ehrenamtlichen Vorstand wird der Aufsichtsrat. Aus der hauptamtlichen Leitung wird der Vorstand. Am 9. Mai startet das erste christliche Internet-Fernsehen in Deutschland: www.erftv.de, jetzt www.erf.de/tv. Seit 1. Dezember wird ERF Radio flächendeckend in Südhessen per Kabel verbreitet. |
2006 |
Von Januar 2006 bis Dezember 2008 sendet ERF Fernsehen täglich zwei Stunden Programm unter dem Titel "UnsERFeierabend" über Bibel TV. Im November geht ERF Radio im Raum München ins Kabel. |
2005 |
Ende Juni geht ERF Radio ins Kabelnetz von Mecklenburg-Vorpommern. Im Februar wird das größte christliche Internet-Portal Deutschlands unter www.Glaube24.de eröffnet. Seit 2008 lautet die Internetadresse www.erf.de. Anfang September beginnt die Ausstrahlung von ERF Radio über DVB-T in Berlin (bis Dezember 2011). Im November geht ERF Radio im Raum München ins Kabel. |
2004 |
Mitte März startet www.CrossChannel.de, das junge Webradio des ERF als Nachfolger von ERF junge welle. Ende Januar 2014 wird das Programm eingestellt. Ende März geht ERF Radio in Nordrhein-Westfalen ins Kabel. Im April startet bei rheinmaintv die neue Sendereihe "Gott sei Dank!" |
2003 |
Die beiden Radioprogramme ERF 1 und ERF 2 werden zusammengeführt zu ERF Radio. ERF Radio wird ab Juli auch digital über ASTRA ausgestrahlt. ERF Fernsehen strahlt ab November Sendungen über rheinmaintv aus. |
2002 |
Die Christliche InterNet-Arbeitsgemeinschaft (CINA) wird Teil des ERF und zieht ins Medienhaus am Berliner Ring in Wetzlar und nennt sich ab 2008 ERF Online. |
2001 |
Die ERF Stiftung wird gegründet. Die mediaserf GmbH (heute ERF mediaservice GmbH) wird gegründet. |
2000 |
Die Satzung des Vereins wird durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 08.Mai 2000 geändert. Der Verein trägt jetzt den Namen Evangeliums-Rundfunk Deutschland e.V. (seit 2009 trägt der seit 1959 bestehende Verein den Namen ERF Medien e.V.). Start eines Fernsehangebotes im Internet. |
1999 |
Nach einer Emnid-Umfrage ist die Zahl der ERF Dauerhörer von 171.000 auf 239.000 gestiegen |
1998 |
Januar/Februar: Einspeisung der beiden Radioprogramme ERF 1 und ERF 2 ins Internet im Zusammenhang mit ProChrist/JesusHouse. Nach einer Emnid-Umfrage schalten 2,3 Millionen Menschen mindestens einmal im Monat die Programme des ERF ein. Die EKD empfiehlt in ihrem Publizistischen Gesamtkonzept eine Zusammenarbeit mit dem ERF. |
1996 |
Von April 1996 bis Dez. 2011 strahlt der ERF Sendungen über die Mittelwelle in Mainflingen (Nähe Frankfurt) aus. |
1995 |
Im September erteilt die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk in Kassel dem ERF eine Sendelizenz für landesweites privates Mittelwellenradio. Im November startet das 24-Stunden-Hörfunk-Programm ERF 2 über ASTRA. |
1994 |
Jürgen Werth wird Direktor als Nachfolger von Horst Marquardt. Im Dezember startet der ERF mit einem eigenen 24-Stunden-Radioprogramm über Satellit ASTRA. |
1990 |
Gründung des ERF Südtirol in Meran. Eröffnung der Geschäftsstelle Ost in Rossau-Schönborn (bei Chemnitz). |
1986 |
Beginn des Entwicklungshilfe-Projektes "Afrika soll leben". |
1985 |
Der ERF platziert auch Beiträge bei den neu entstehenden Privatradios. |
1984 |
ERF Beteiligung am Kabelpilotprojekt Ludwigshafen (Radio und erstmals Fernsehen). |
1982 |
Herausgabe des Magazins ANTENNE ab April. |
1981 |
Gründung eines ERF Vereins in Österreich. |
1977 |
Der ERF Verlag wird gegründet, seit 2001 Teil der "Stiftung Christliche Medien". |
1975 |
Einrichtung eines ERF Büros in Südafrika. |
1974 |
Erste Programme für ausländische Mitbürger. |
1973 |
Gründung einer ERF Geschäftsstelle in der Schweiz. |
1971 |
Einweihung des eigenen Studio- und Bürogebäudes in Wetzlar-Dalheim. |
1966 |
Start von Mittelwellen-Sendungen bei Radio Monte Carlo. Diese wurden 2007 eingestellt. |
1964 |
Einweihung der Sendeanlage auf Bonaire / Niederländische Antillen. |
1961 |
Sendebeginn über Kurzwelle (Radio Monte Carlo) am 5. Februar in Zusammenarbeit mit TWR. Die Kurzwellensendungen werden 2007 eingestellt. |
1959
Gründung von ERF Medien e. V. als Evangeliums-Rundfunk am 19. Oktober 1959 im Umfeld von Unterstützern von Trans World Radio (TWR). |
Gott sei Dank für ERF Medien