
Hoffnung über den Tod hinaus
Aliana aus dem Nahen Osten fürchtet sich vor dem Sterben, eine Radiosendung gibt ihr neuen Mut.
Islamistischer Terror, Krieg, staatliche Gewalt sowie Diskriminierung von Frauen und Nicht-Muslimen. Das sind negative Schlagworte, die einem bei dem Begriff „Arabische Welt“ in den Sinn kommen. Doch gerade inmitten von Krieg und Terror fragen die Menschen in der muslimischen Welt neu nach Gott. Die Terrorakte des IS und anderer islamistischer Gruppen können viele Muslime nicht mit ihrem Glauben vereinbaren. Sie machen sich auf die Suche nach einem Gott, der sie liebt und ihnen Frieden schenkt.
Durch die Radioprogramme, die ERF Medien und TWR von Nordafrika über Syrien bis nach Afghanistan und Pakistan ausstrahlt, erfahren diese Menschen von Jesus Christus. Sie erleben, dass die Hoffnung, die der Glaube an diesen Jesus ihnen schenkt, real ist − inmitten all des Terrors und des Krieges, den sie um sich herum erleben.
Viele Christen in der arabischen Welt haben keine Möglichkeit, eine Gemeinde zu besuchen. Für sie gibt es die Sendereihe „Talmatha“. Der Radio-Glaubenskurs hilft ihnen, die Bibel besser zu verstehen. Neben den Sendungen stellt TWR vertiefendes Studienmaterial für Hauskreis- und Gemeindeleiter bereit. Das hilft ihnen, ihre Lehraufgabe besser wahrzunehmen. Die Radiosendung „The Way of Righteousness“ erklärt in 100 Folgen auf verständliche Weise die Bibel und eignet sich besonders für Menschen mit einem muslimischen Hintergrund.
In vielen muslismischen Ländern werden christliche Gemeinden nicht zugelassen oder stark überwacht. Deshalb treffen sich Christen dort im Verborgenenen in sogenannten Hausgemeinden. Durch das Projekt der „Radio Home Groups“ möchten ERF Medien und TWR christliche Kleingruppen stärken. Den Gruppen werden Radios oder Mp3-Player zur Verfügung gestellt. Dadurch können sie christliche Sendungen hören und sich darüber austauschen. 2015 ist das Projekt in Indien und Pakistan angelaufen. Seitdem sind über 3.000 „Radio Home Groups“ entstanden.
Verfolgung ist kein Fremdwort für Christen in der arabischen Welt. Terroristische Gruppen wie der IS, aber auch gesetzliche Diskriminierungen setzen Christen in vielen Ländern massiv unter Druck. Mit der Sendung „Power in Persecution“ (Kraft in/trotz Verfolgung) möchten ERF Medien und TWR diese Christen ermutigen. In der Sendung berichten Christen davon, wie sie selbst Verfolgung aufgrund ihres Glaubens erlebt haben. Vor allem aber erzählen sie davon, wie Gott sie in dieser Situation getragen, bewahrt und getröstet hat.
Syrien befindet sich seit 2011 im Bürgerkrieg. Verschiedene Rebellengruppen, der IS und die Truppen von Präsident Assad haben das Land zerbombt zurückgelassen. Viele Menschen sind nach Europa und in die Nachbarländer Syriens geflohen. Unser Partner TWR strahlt in der Region die Radiosendung „Hope for Syria“ (Hoffnung für Syrien) aus. Das Programm erzählt den Hörern von der biblischen Hoffnung, an der auch Krieg und Terror nichts ändern können. 2017 hat die Sendung sogar einen Preis gewonnen.
Nadjiba aus Marokko will Jesus nachfolgen.
Beten bringt’s-Spezial: Gebet und Medienprojekte für verfolgte Christen rund um den Globus.
ERF Medien lädt mit einer Themenwoche vom 2. bis 8. November zum Gebet für verfolgte Christen ein.
Rund um die Welt spricht Gott durch christliche Medienangebote von TWR in die Herzen von Menschen.
Mit christlichen Radiosendungen gibt Dilek Jugendlichen und Frauen in der Türkei neue Hoffnung.
Hakim aus dem Nahen Osten teilt über USB-Sticks und SD-Karten das Evangelium mit anderen.
Christliche Radiosendungen in der Türkei geben Jugendlichen neue Hoffnung.
Vizepräsident Branko Bjelajac über internationale Radioarbeit in der Pandemiezeit.
Der Krise zum Trotz senden die Partner von ERF Medien und TWR Hoffnungsbotschaften in alle Welt.
Was für deutsche Christen Ausnahmezustand ist, ist für viele Christen weltweit Normalität.