1. Digitalradio DAB+
DAB steht für Digital Audio Broadcasting, also die digitale Verbreitung von Audiosignalen über Antenne. Mittel- bis langfristig wird diese Technik das UKW-Radio ablösen. Mit DAB+ können Sie störungsfrei Radio hören – in bester Soundqualität. Vor allem für den mobilen Empfang ist die digitale Verbreitung ein Meilenstein: Wenn Sie von Flensburg nach Lindau am Bodensee fahren, bleibt ERF Plus immer auf der gleichen Frequenz. Per Suchlauf lässt sich der Sender ganz einfach beim ersten Einschalten finden:
- Kanal 5C - 178,352 MHz (bundesweiter Digitalradio-Multiplex)
- Kanal 7D - 194,064 MHz (nahezu gesamte Deutschschweiz)
Ausführliche Informationen über Digitalradio und eine Empfangsprognose finden Sie unter www.dabplus.de
Eine Übersicht zu Empfangsgeräten gibt es bei der ERF mediaservice GmbH: www.erf-mediaservice.de
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Tel. 06441 957-300
2. Internet
2.1. Smartphone-App
Mit unserer „ERF Plus“-App können Sie fast überall ERF Plus hören. Voraussetzung: Netzwerkverbindung über EDGE, UMTS (3G) oder WLAN. Wer über eine Daten-Flatrate verfügt, hat keine Zusatzkosten. Übrigens: Telekom-Mobilfunk-Kunden, die die StreamOn-Option gebucht haben, können ERF Plus unbegrenzt online genießen, ohne dass es vom verfügbaren Datenvolumen abgezogen wird.
2.2. Livestreams
Die MP3-Streams werden jeweils mit einer Datenübertragungsrate von 128 kbit/s und 40 kbit/s übertragen. Wenn Sie keine stabile WLAN oder schnelle UMTS-Verbindung haben, empfehlen wir den Wechsel zur niedrigen Datenrate.
Für Smartphone-Nutzer noch ein Hinweis zu der Datenmenge/Stunde: 128 kbit/s ca. 56 MB, 40 kbit/s ca. 18 MB.
Die folgenden Links können Sie direkt in Ihren Mediaplayer einbinden:
Auch ohne PC kann ERF Plus mit einem Internetradio empfangen werden (DSL-Anschluss erforderlich).
2.3. Smart-TV App von Radioplayer
Radioplayer, die gemeinsame Initiative der privaten und öffentlich-rechtlichen deutschen Radiosender, bietet eine App für Smart-TVs an. Über diese App kann man auch bequem vom Fernseher aus das Radiopgramm von ERF Plus genießen.

3. Satellit
ERF Plus über Satellit ASTRA 19,2° Ost
Für die direkte Programmierung von ERF Plus stellen Sie bitte folgende Werte ein und schalten Sie um zur Radioliste des Receivers:
Frequenz: 12.148 MHz (Transponder 87)
Polarisation: horizontal
Symbolrate: 27.500, FEC: 3/4
Audio-PID: 320, PCR-PID: 320, Service-ID: 161
4. Kabelnetz
ERF Plus kann in Baden-Württemberg nahezu flächendeckend über das Kabelnetz mit einem digitalen Kabelreceiver (DVB-C) empfangen werden. Frequenz: 122 MHz (Kanal S03, Programmliste Radio). Bei den Kabelnetzbetreibern Kabel Deutschland und Unitymedia wird ERF Plus als digitales Radioprogramm übertragen. Unitymedia-Kabelreceiver sind vorprogrammiert. Dort finden Sie ERF Plus auf dem Programmplatz 68 oder 867 (530 MHz) in der Radioliste. Im Netz von Kabel Deutschland wird eine freigeschaltete Smartcard zum Empfang von ERF Plus benötigt. Im TV-Paket "TV Basis HD" ist die unverschlüsselte Übertragung des Radioprogramms enthalten.