Navigation überspringen

Eine Geschichte voller Wunder

Mit Herz und Hand arbeiten wir dafür, dass Menschen Gott kennenlernen und er ihr Leben verändert. Dabei war und ist nichts so beständig wie der Wandel. Scrollen Sie durch mehr als 60 wundervolle Jahre ERF. Gemeinsam sind wir auf dem Weg in die Zukunft.

 

Das neue ERF Medienhaus am Berliner Ring

2022 bezieht der ERF das neu gebaute Medienhaus am Berliner Ring.

01:51 min

2022

Ende 2021 startet das erste crossmediale Angebot: ERF Jess.

2021 überarbeitet der ERF seine Unternehmensidentität und tritt jetzt als „ERF – Der Sinnsender“ auf.

02:16 min

2020: In der Corona-Pandemie arbeiten die ERF Mitarbeiter/-innen flächendeckend von zu Hause.

60-jähriges ERF Jubiläum (Bild: Jonathan Deis)
Jubiläumskonzert 10 Jahre ERF Pop
ERF Gebäudekomplex 2018
Moderatoren und Studiogäste der TV-Sendung „ERF Gott sei Dank“

2015: Die Aktivitäten der ehrenamtlichen Community werden unter dem Namen ERF Botschafter neu ausgerichtet.

Finalisten des ERF Events „SongTalent“ beim Kirchentag 2015 in Stuttgart

»Der ERF ist nicht nur ein Medienunternehmen und ein Missionswerk, sondern ein echtes Wunder-Werk.«

Mitarbeiter von ERF Online im Gespräch

Der ERF weitet sein Engagement in Asien aus.

02:31 min | 02:34 min
Kinder-Quiz-Show JoeMax.TV
Das TV-Team 2013

2011 startet die digitale Sendetechnik DAB+. Der ERF ist mit ERF Plus von Beginn an bundesweit dabei.

2011

Ab 2010 sind die ERF Radioprogramme über iPhone und andere mobile Endgeräte zu empfangen.

2009 eröffnet der ERF seinen ersten Social Media Kanal (Facebook).

Von 2009 bis 2021 findet die mittlere Generation beim Radiosender ERF Pop Gehör.

Von 2009 bis 2014 unterhält der ERF den eigenen TV- Sender ERF 1 über Satellit Astra.

Das CrossChannel.de-Team 2005

Von 2004 bis 2014 betreibt der ERF den Jugendsender CrossChannel.de als Internetradio und Nachfolger von „e.r.f. junge welle“.

2002: Mit der Übernahme der CINA wird das Internet zum dritten Standbein des ERF.

2002

Im TV-Studio

2001 wird der ERF Verein um die ERF Stiftung und die mediaserf GmbH (heute ERF Mediaservice) erweitert.

ERF Mitarbeiter auf Reisen in Zentralasien

2000 startet der Aufbau der Medienarbeit in Zentralasien auf Initiative des ERF.

Sendeanlage Mainflingen: Durch schlecht geerdete technische Geräte in den Haushalten im Umfeld der Sendestation kommt es zu einer „Mission“ der besonderen Art: Herde und Heizungen „spielen“ die Programme des ERF. Die Reaktionen darauf sind gemischt. 

»Wir erzählen von dem Gott, der mitten hineinfunkt in unser alltägliches Leben.«

In den 90ern bringt der ERF den Ein-Frequenz-Empfänger heraus. Dieser ist mit einer fixen Einstellung auf die Sendefrequenz von Mainflingen versehen (MW1539 khz). Der legendäre ERF Weltempfänger ergänzt als praktisches Reisegerät das Sortiment.
Empfangskontrolle: Mit den sogenannten QSL-Karten bestätigen Hörer/-innen von ca. 1972 bis Anfang der 2000er Jahre den Empfang der ERF Sendungen. „QSL“ ist ein Q-Schlüssel aus der Morsetelegrafie und bedeutet „Ich bestätige den Erhalt!".
Schaltpult in Mainflingen

Mitte der 90er übernimmt der ERF als Nachmieter von Deutschlandradio den Mittelwellensender Mainflingen südlich der A3.

Das Internet wächst rasant. 1996 gibt es erste Versuche einer Webseite.

Im Dezember 1994 startet der ERF mit dem ersten eigenen 24-Stunden-Radioprogramm über Satellit ASTRA.

Den Sendebeginn via Satellit ASTRA feiern v. l.: Martin Fischer (ERF CH), Horst-Armin Eickel, Edgar Schmid (ERF CH), Werner Krömer (ERF AUT), Albrecht von Aufseß, Horst Marquardt, Joachim Loh, Ulrich Rüsch, Kurt Scherer, Gerhard Hörster, Jürgen Werth

Die Digitalisierung schreitet voran: Mitte der 90er kommt die erste Sendeautomationssteuerung auf Computerbasis zum Einsatz.

Zur digitalen Sendeautomation gehört die umfangreiche Liederdatenbank in Form mehrerer großer Hefter – dort sind sämtliche Lieder mit fortlaufender Nummerierung zu finden.

Der ERF ist 1990 mit personellen und monetären Ressourcen maßgeblich am Start der TWR Medienarbeit in den GUS-Staaten beteiligt.

Anfang 1990 bezieht das ERF Team den neuen Anbau sowie das erste eigene Fernsehstudio.

1990

Grundsteinlegung für das eigene TV-Studio im Mai 1989
ERF Mitarbeiterschaft Ende der 1980er Jahre
Blick für’s gute Bild in der TV-Regie
ERF Fernseh-Team bei Außen-Aufnahmen

1984 beginnt die Fernseharbeit des ERF.

ERF Mitarbeiterinnen beim Lesen und Bearbeiten von Hörerpost

Im April 1982 erscheint die erste Ausgabe der „antenne“ (heute ERF Antenne) mit einer Auflage von 260.000 Exemplaren.

Einweihungsfest Gebäudeteil B im Mai 1980

Das Gebäude ist zu klein geworden. 1980 entsteht ein Anbau.

1980

Mit Kindern im Gespräch im "Kinderfunk"
Konzentriertes Arbeiten in der Tonregie
Standeinsatz für e.r.f. junge welle

1977 entsteht der ERF Verlag.

1975 beginnt das Engagement des ERF in Afrika.

03:19 min | 03:37 min

Ab 1974 produziert der ERF fremdsprachige Programme für Migrantinnen und Migranten in Deutschland.

02:32 min

In den Folgejahren gründet der ERF nach und nach weitere Geschäftsstellen.

Gute Stimmung bei e.r.f. junge welle
Arbeit an der Bandmaschine – sie dient zur analogen Tonaufzeichnung auf Tonbänder. Viele Jahre ist die Bandmaschine das wichtigste Werkzeug der Tontechniker. Erst mit dem Aufkommen der Digitaltechnik werden die analogen Tonbandgeräte vom Markt verdrängt.
ERF Mitarbeiterschaft Anfang der 1970er Jahre
Kurt Scherer und Horst Marquardt bei der Programmplanung

Der Evangeliums-Rundfunk baut ein Medienhaus in Wetzlar-Dalheim.

Baustelle am Berliner Ring in Wetzlar

1971

Ab 1966 ist der ERF auch über Mittelwelle bei Radio Monte Carlo zu hören.

1965 Altenberger Straße 6

1965 bezieht der ERF in der Altenberger Straße 6 in Wetzlar ein Haus, in dem die inzwischen 24 Mitarbeiter/-innen an einem Ort arbeiten können.

Horst Marquardt war ab 1960 maßgeblich am Aufbau des ERF beteiligt, bis 1993 als Leiter

1964 weiht TWR die Sendeanlage auf Bonaire (Niederländische Antillen) ein. Von dort aus gelangen die Sendungen bis nach Südamerika.

01:39 min
1961 Teile der Verwaltung

In den ersten Jahren arbeiten die 19 ERF Mitarbeiter/-innen der Geschäftsführung, Redaktion, Verwaltung und Technik in verschiedenen Häusern in Wetzlar.

Der Weg einer Sendung von Wetzlar nach Monte Carlo und zurück
Das Foto zeigt die ERF Rahmenantenne mitsamt Empfangsgerät im Gebrauch. Die Technologie hält sich bis Anfang der 2000er Jahre. Das Foto schickt ein Hörer und schreibt: „Mit dieser Antenne bringt der billige Radiowecker den ERF jetzt ohne Ausfallzeiten."
Kurzwellen-Sendeanlage in Monte Carlo (©TWR)
Hermann Schulte produziert die ersten Sendungen in seinen Tonstudios (Hermann Schulte Verlag).

Am 5. Februar 1961 ist es soweit: Die erste in Wetzlar produzierte Sendung wird über Kurzwelle bei Radio Monte Carlo ausgestrahlt.

03:11 min
Tonband der ersten Sendung des ERF

»Ich raste die Autobahn entlang und wollte mir das Leben nehmen. Als ich das Radio einschaltete, wurde ich von Gottes Liebe überrascht.«

Interesse und Begeisterung für die Fähigkeiten von Tontechnikerin Brigitte Straube

»Es ist etwas Geheimnisvolles, wenn man sich dessen bewusst wird, dass ein Plan gefasst wird, der nicht nur aus dem eigenen Wollen allein erwächst.«

Am 19. Oktober 1959 gründen acht Christen in Wetzlar einen Verein namens „Evangeliums-Rundfunk e. V.“

1959