Navigation überspringen
© Patrizia Tilly / Fotolia.com

28.10.2014 / Frauen in christlichen Unternehmen / Lesezeit: ~ 3 min

Autor/-in: Christine Keller

Das Geschlecht als Stempel

Erfolgreiche Singlefrauen werden oft in Schubladen gesteckt.

Die Genderdebatte hat es geschafft, Einzug in jegliche Wissenschaft zu feiern. Von der Sozial- über die Sport- bis hin zur Sprachwissenschaft sind Akademikerinnen und Akademiker damit beschäftigt, Diskriminierung aufzudecken und Maßnahmen zu finden, wie man und frau diese beseitigen können. Seither sind viele positive Veränderungen eingetreten, aber auch viel Prinzipienreiterei.

Martina Kessler von der Akademie der christlichen Führungskräfte (AcF) hat mit einer Studie Neuland betreten: Sie hat sich mit der speziellen Situation von Singlefrauen in Leitungspositionen in christlichen Organisationen beschäftigt.

Wer suchet, der findet

Die psychologische Beraterin hat dazu eine Umfrage unter fünf Frauen durchgeführt. Für eine qualitative Untersuchung ist diese kleine Zahl ausreichend – allerdings spricht sie in diesem Fall auch für sich: Christliche Singlefrauen, die eine Stelle mit Leitungsverantwortung in einem christlichen Unternehmen haben, findet man kaum.

Martina Kessler hat sich in ihrer Arbeit im AcF unter anderem auf feminine Führung spezialisiert. Sie hat zu diesem Thema mehrere Bücher veröffentlicht und bietet Vorträge sowie Seminare an. (Bild: privat)

Wie wirkt sich nun der Beziehungsstatus dieser Frauen auf ihren Arbeitsplatz aus? Nur wenige Frauen berichten davon, dass sie keinerlei Auswirkungen bemerken. Vielen bringt das Single-Dasein zunächst Pluspunkte. Dass eine verheiratete Frau mit Kindern Karriere machen möchte, ist eher unüblich. Aber eine ledige Frau muss sich selbst versorgen und arbeitet in der Regel Vollzeit.

Nach Einschätzungen der Befragten muss die Singlefrau aber mehr Leistung bringen als die männlichen Kollegen, um eine leitende Position zu erlangen. Männer zu befördern scheint für die Unternehmen naheliegender; weibliches Personal muss stärker auf sich aufmerksam machen. Schließlich sind sie „nur“ Frauen – so hat es eine Interviewte beschrieben.  

„Glaub ja nicht, dass dich jetzt noch jemand heiratet“

Möchte eine ledige Frau allerdings noch Familie gründen, kann das durchaus schwierig werden. Eine Betroffene erzählt, dass ein Mann im Anschluss an ihre Beförderung sagte: „Glaub ja nicht, dass dich jetzt noch jemand heiratet.“ Ein solcher Satz kann für eine Frau sehr verletzend sein, insbesondere wenn sich die Angesprochene nach einer eigenen Familie sehnt. Gerade der Kinderwunsch ist ein Thema, um das sich die Gedanken von Singlefrauen häufig drehen. Kinder ohne Heirat – das kommt für die Betroffenen nicht in Frage. Ein passender Mann müsste her. Das wird aber fast unmöglich, denn die Frauen werden nach eigener Angabe zu einem „roten Tuch“.

Männliche Angestellte signalisieren diesen Singlefrauen selten mehr als berufliches Interesse. Die Interviewten fänden es auch abstoßend,  wenn ein Mann ihnen aufgrund ihrer Führungsposition Avancen machen würde. Dass erfolgreiche Singlefrauen umgekehrt mehr Interesse an dem anderen Geschlecht zeigen, trifft auch nicht zu.

Allerdings berichten mehrere Interviewte davon, dass sie nach Rückschlägen im Arbeitsalltag häufiger die Nähe eines Mannes suchen. Trotz des Erfolgs suchen sie nach Anerkennung und Wertschätzung – manchmal auch bei Männern. Dies kann von den männlichen Arbeitskollegen allerdings auch missverstanden werden.   

Das rät die Expertin

Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl ist die Einschätzung, ob es sich um repräsentative Aussagen handelt, schwierig.  Eindeutig ist allerdings, dass christliche Organisationen immer noch stark patriarchal aufgebaut sind. Als Grund hierfür nennt Martina Kessler den Sündenfall.  Die hierarchische Struktur zwischen Mann und Frau ist eine Folge dieser Übertretung gewesen (1. Mose 3, 16).

Nach Kessler möchte Jesus dieser Hierarchie allerdings ein Ende setzen. Bei ihm spielen äußerliche Zugehörigkeiten wie Nationalität oder Geschlecht keine Rolle mehr (Galater 3, 28). Deswegen macht die christliche Beraterin anderen Frauen Mut, ihre Begabungen zu entdecken – auch in Leitungspositionen.

 Christine Keller

Christine Keller

  |  Redakteurin

Hat in der Redaktion von ERF Jess gearbeitet. Ist ansonsten als freie Journalistin auch online und hinter der Kamera unterwegs. Sie hat Hummeln im Hintern, was aber nicht weh tut. Sie liebt es, To-Do-Listen zu schreiben und abzuhaken. Wenn‘s doch mal entspannt sein soll, nimmt sie gern ein gutes Buch zur Hand.

Ihr Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. Wir behalten uns das Kürzen von Kommentaren vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

Kommentare (6)

Klaus D. /

Der Chef hat gesagt :"Wer der Erste sein will, der soll sich allen anderen unterordnen und ihnen dienen."
Eine Akademie der christlichen Führungskräfte, Karrierestreben, etc. ist nicht vereinbar mit mehr

Jaques L. /

Karriere und Unternehmertum sind zwei völlig unterschiedliche Dinge, die absolut gar nichts miteinander zu tun haben. Egal, wie erfolgreich sie auch sein mögen, weder der Freiberufler, noch der mehr

Ruth /

Schön, dass sich der ERF an dieses Thematraut. Allerdings schade, dass es hier nur um Singlefrauen in Führungspersonen geht. Als junge verheiratete Frau mit zukünftigem Kinderwunsch, hätte mich viel mehr

Libby /

Ich denke nicht, dass "repräsentativ" hier das Maß aller Dinge sein kann. Es geht vielmehr darum, was fünf befragte Frauen erlebt haben. Auch nicht alle Singlefrauen mit Karriere wollen unbedingt mehr

Anmerkung der Redaktion /

Martina Kessler hat sich in ihrer Arbeit an die wissenschaftlichen Vorgaben gehalten. Es handelt sich in diesem Fall um eine Masterarbeit, für die im Rahmen einer qualitativen Studie wirklich nur mehr

Chuck /

[-Zitat:-] Die psychologische Beraterin hat dazu eine Umfrage unter fünf Frauen durchgeführt. Für eine qualitative Untersuchung ist diese kleine Zahl ausreichend ... Aufgrund der geringen mehr

Das könnte Sie auch interessieren